Suche Systemweiter Werbeblocker - Android 16

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Spike3006

Fortgeschrittenes Mitglied
43
Hallo zusammen,

was ist die beste Möglichkeit, Werbung systemweit zu blockieren, ohne Einbußen bei Ping und Internetspeed zu haben?

Viele Grüße
 
@Spike3006 Vermutlich auch Tracking blocken?
 
@Spike3006

was ist die beste Möglichkeit, Werbung systemweit zu blockieren
Schlichtweg die Entwickler/Hersteller für deren Arbeit/Service entlohnen.

Daher:
Anleitungen zum Umgehen integrierter Werbung (Patchen/IAP-Umgehung) sind hier nicht erwünscht, weil sie i.d.R. Urheber- und Vertragsrecht verletzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Einfach die Entwickler/Hersteller für deren Arbeit/Service entlohnen.
Klar die beste Idee - wenn man durch den Kauf dann Werbung und Tracking deaktivieren kann.

Leider bieten das nicht alle Apps an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 Dass man "i.d.R. Urheberrecht" verletzt, wenn man Verbindungen z.B. über DNS einer App blockiert, bevor Inhalte heruntergeladen werden?

Ich sehe die Verletzung des "i.d.R. Urheberrechts" nicht. "Vertragsrecht" ist individuell.

Interessant auch:
Presse : Pressemitteilungen aus dem Jahr 2025 - Urheberrechtliche Zulässigkeit eines Werbeblockers
Sind Werbeblocker illegal? Das BGH-Urteil zum Urheberrecht
(Wobei es da sogar um Veränderungen einer bereits geladenen Webseite geht)

Datapods: Your Data, in your Hands

Kuketz-Blog 🛡 (@kuketzblog@social.tchncs.de)
 
Immer wieder die gleiche Leier - sorry :)

Wenn ein abgeschlossenes Produkt zur Monetarisierung Werbung, IAP und auch Tracking integriert und der Nutzer Maßnahmen ergreift (egal welche) , Diese zu umgehen, dennoch aber den Service/Produkt benutzt, verstößt dies gegen das Mental Property resp. Urheber/Vertriebsrecht des Produktinhabers. (AGB)

Denn in dem Moment wird sich eine Leistung nach § 265a erschlichen und ist somit u.U. strafbar.
Dazu zählt auch der Versuch.

Es sei denn, der Hersteller erlaubt es explizit in seinen AGB's

Wie bekannt, gibt es dazu die berühmte Grauzone bei reinen Webinhalten .....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: laazaruslong
@swa00
Nochmal - siehe mein Beitrag oben:
Dass man "i.d.R. Urheberrecht" verletzt, wenn man Verbindungen z.B. über DNS einer App blockiert, bevor eine (evtl. gar gekaufte/abonnierte) App Inhalte heruntergeladen werden?

Das siehst du grundsätzlich als rechtliches Problem? (Siehe auch die Links dazu oben)

Aber auch egal, entscheidet ja eh jeder selbst, wie er das sieht und was er da macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@holms

Das siehst du grundsätzlich als rechtliches Problem?
In deinem DNS Sideload Beispiel nicht.

Aber in deinen im Zusammenhang genannten Links - denn dies bezieht sich auf eine Webseite und nicht auf eine binarisiertes Produkt (App)

Und wenn der TE schreibt : "systemweit" muss darauf eingegangen werden ....

Natürlich kannst du ihm jetzt z.b. Adguard ans Herz legen - ändert aber nichts daran, dass das bei Apps nicht erlaubt ist.
Soll er einfach für seine Apps bezahlen oder sich ein anderes Produkt wählen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/V...blocker-Tracking/adblocker-tracking_node.html

Interessant ist da auch die Unterscheidung zwischen Nachladen von Drittanbietern(-Module) (darum geht es ja zu 99,9% beim Blocken) im Unterschied zu hart in der App programmierter Werbung.

Ich habe schon Unmengen an Apps gekauft - und trotzdem oft genug Werbung und Tracking drin.

Hab hier im Thread noch gar nix empfohlen.
Klar, Adguard ist eine Möglichkeit. Damit ist DNS-basiertes Blocken möglich oder auch elementbasiertes Blockieren - bevor etwas heruntergeladen wird. Dazu noch kosmetische Änderungen lokal, ja.

Gut auch, wenn Abfragen blockiert werden, bei denen man gebeten wird, hunderten von Drittanbietern zuzustimmen oder sie mühsam durch langes einzelnes Deaktivieren abzulehnen. Übel sowas - zudem steht dann gern in den Datenschutzbestimmungen, dass man natürlich für nichts verantwortlich ist, sondern die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter gelten.
Und das bei hunderten Drittanbietern, deren Namen man noch nie im Leben gehört hat.

Zurück zur Frage des Threads::
Wenn Bezahlen nicht hilft: Es gibt auch genügend andere Möglichkeiten zum Blockieren, die meisten sind ja DNS-basiert.
 
Ich stimme zu, dass man gute Apps auch bezahlen sollte (und habe auch relativ viele Apps gekauft, habe sogar einzelne Abos, und "spende" regelmäßig für einzelne Apps, die keine Bezahlung auf anderem Wege zulassen).

Aber ich habe auch kein schlechtes Gewissen, AdGuard zu nutzen.

Um das Rechtliche noch ein Bisschen zu diskutieren:
Ich habe in meinem WLAN zusätzlich ein Pi-hole laufen.
Dann müsste ich jeden Nutzer in meinem WLAN darauf hinweisen, dass er keine werbefinanzierten Apps nutzen darf.
Mal angenommen, das würde wirklich rechtlich verfolgt werden:
Ist dann der Nutzer der App "der Böse", oder ich als Betreiber des "Pi-hole", wenn der "Werbeblocker" die "Werbefinanzierung" verhindert?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Herman

Der Nutzer der App.
Er ist derjenige, der ohne Vergütung den Service der App nutzt.

@Blacky12
Das genaue Lesen deinerseits hilft - Offensichtlich hast du den entscheidenden Unterschied zwischen einem binarisiertem Endprodukt (App) und einer Webseite (kein Produkt) nicht verstanden hast - ignoriere ich mal deinen "Einwand" :)
Und dass du es immer noch nicht verstanden hast - zeigt dein Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Herman
Wenn Apps sich nur durch Werbung finanzieren und man das nicht durch Kauf abstellen kann nehme ich mir das Recht heraus, denen den auf meine Kosten erfolgenden Datentransfer zu untersagen. Basta.
Entweder ist eine App so gut, dass man da auch einen Preis für aufruft und die Leute kaufen die. Aber Einnahmen NUR durch Werbung erzielen zu wollen ist imo einfach asozial.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Blacky12
denen den auf meine Kosten erfolgenden Datentransfer zu untersagen.
Aber auf deren Kosten den Service nutzen schon ?? :)
 
Meine AGB verbieten nunmal fremden Produkten, kostenfrei meine Resourcen und Daten zu nutzen. Und nu?
Bezahlst du für die Rohdaten deiner Wetterapps oder holst du die vom staatlichen Wetterdienst für lau?
 
@harv

Auf deinen ersten Teil gehe ich nicht ein, der ist mit Verlaub gesagt grober Blödsinn :)

Und natürlich werden für die Wetterdaten (und nicht nur für Diese) monatlich Lizenzgebühren fällig.
Hättest du die lizenzrechtlichen Bedingungen der einzelnen Quellen durchgelesen, hättest du Dir diese Frage erübrigen können. :)

Denn:
oder holst du die vom staatlichen Wetterdienst für lau?
Lau ? - Für kommerzielle Zwecke musst du auch stattlichen Quellen Lizenzgebühren entrichten ....
Du hast vllt. Vorstellungen :) da kann an wirklich nur mit dem Kopf schütteln :)

Daher bitte nicht so viel Blogs lesen, das verringert den Sachverstand...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erschreckend wie hier das handeln der...
"Softwaremenschen" gerechtfertigt wird.

Hier muss, im Interesse der Gesamtgesellschaft, ein umdenken her. Dringend!
Hier wird Argumentiert, man würde gegen gesetzte verstoßen wenn man Apps nicht so nutzt wie vom Hersteller gewünscht. Der dramatische Datendiebstahl der damit einhergeht, wird aber völlig unter den Tisch gekehrt. Hier wird der Verbraucher nicht geschützt.
Diese Dimensionen finde ich stehen in keinem Verhältnis.
 
  • Danke
Reaktionen: harv
Hier wird Argumentiert, man würde gegen gesetzte verstoßen wenn man Apps nicht so nutzt wie vom Hersteller gewünscht.
Ja , dem ist so .... man verstößt schlichtweg gegen die Produktbedingungen ..... und erschleicht sich einen Service, den der Hersteller (Lizenzgeber) nicht kostenfrei anbieten möchte. Punkt, er hat es so entschieden ,er will das so ......

Und da jeder Hersteller mit einer App nur das Nutzungsrecht vergibt - und vom Nutzer bei der Installation die Bedingungen akzeptiert wurden, muss er sich auch daran halten ...

Es steht jedem frei ,das Produkt nicht zu nutzen.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie hier Einige aus Unkenntnis wie Zäpfchen abgehen, nur weil man eindeutig erklärt, was Nutzungsrecht (AsIs) bedeutet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Daher bitte nicht so viel Blogs lesen, das verringert den Sachverstand...
Schliess nicht von dir auf Andere, nennt sich Kurzschluß. Und warum sollte ich Lizenzbedingungen von Quellen lesen von Apps die ich nicht nutze. Aber egal, spiel alleine weiter.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten