Wann wechselt Apple die Akku Technologie in ihren iPhones?

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Xorp

Xorp

Stamm-User
1.005
Die für mich viel spannendere Frage bleibt, ob Apple hier wirklich auf Silicon Carbon setzen wird. Ich denke schon, dass Air Phones, egal ob von Apple oder Samsung ihren Reiz für manche haben werden. Es bleibt sicher eher was für die Nische. Sinnvoll finde ich die Produkte aber nur, wenn man die neuen Akkutechnologien verwendet. Die Chinesen zeigen es ja, wie man in ultra dünne Foldables dank SiC dennoch große Akkus von der Kapazität verbauen kann. Kleinerer Akku + alte Akkutechnik wäre für mich zu viel des Guten. Da kann man noch so viel in AI-Battery-Management stecken und in die Effizienz von iOS hoffen - das wird keine zufriedenstellende Akkulaufzeit werden. Vor allem nicht nach 1-2 Jahren mit neueren iOS-Versionen.
 
Apple wird schon wie Samsung und Google bei der bewerten Akku Technologie bleiben. Jede Technologie hat seine Vor und Nachteile.

Die Silicon Carbon Akkus werden durch die Ausdehnung beim Laden stärker beansprucht und haben eine geringere Haltbarkeit und größeren Kapazitätsverlust mit der Zeit. Bei Chinesen sind die Handys ein Wegwerfprodukt, das alle eins bis maximal zwei Jahre getauscht wird. iPhones sind dagegen für 6-7 Jahre konzipiert.

Natürlich kann man in so einem China Böller einen super Akku rein knallen, der nach zwei Jahren im Arsch ist. Einfach, weil es keinen nach zwei Jahren mehr interessiert, aber Apple wird es sicherlich nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
@MariokartF genau das war doch auch der Grund da diese Akkutechnologie nicht zu verbauen, oder? Gerade in den slimphones wären die ja völlig fehl am Platz…. Bin auf jeden Fall gespannt was da geben wird. Beim Samsung soll der Anku angeblich nicht soo schlecht sein wenn man den Influenzan glauben schenken mag. Aber die testen eben meist auch nicht so wirklich richtig
 
Habt ihr eigentlich Quellen für Eure Akku Mythen das die nach zwei Jahren bei der (China-) Konkurrenz im Arsch sind oder sind das reine Vermutungen?

Und zu der ganz neuen Akkutechnologie, Silizium Nano Stack, wie sie zB im OnePlus 13, Oppo Find X8 Pro etc verbaut sind, fehlen Langzeitwerte weil sie gerade erst frisch auf dem Markt sind.
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky und uNique285
Das Thema ist etwas komplexer als "halten weniger lange und sind nach zwei Jahren Schrott". Zumal es mit den üblichen Klischees um sich wirft, dass alles in China auf Wegwerf-Produkte konzipiert ist. Hier fehlt klar eine Differenzierung.

Folgender Artikel beleuchtet das recht gut:
Should you buy a phone with a silicon-carbon battery? Here's the catch
 
  • Danke
Reaktionen: MMI
Auch der Artikel ist weiterhin Theorie und Vermutungen.

In paar Jahren werden wir es wissen.

Früher oder später werden aber auch Apple, Google und Samsung nicht drum herum kommen, die Technologie zu wechseln.
 
Mal ein Bild von der Xiaomi Produktseite des Poco X7 Pro mit 6 Ah Akku:

1747684554896.png

Die EU macht ja Vorgaben, welche Anforderungen ein Akku bald erfüllen muss, damit er fest verbaut werden darf. Wenn die neuen SiC Akkus wirklich so schlecht sind, dürften Geräte mit solchen Akkus gar nicht verkauft werden. Welche Geräte mit konventionellen Akkus haben denn eine solche Garantie und zeigen sie auch noch offen? Und sind die Zahlen dann besser?

Es gibt ja nicht nur SiC als neue Technologie,
 
@MMI Ich habe nicht geschrieben, das sie nach 1-2 Jahren Schrott sind. Ich habe geschrieben, das es den chinesischen Herstellern egal ist, weil diese Geräte in China nach 1-2 Jahren ersetzt werden. Langzeithaltbarkeit steht nicht im Lastenheft. Der Manager von Oneplus hat sogar die 7 Jahre Updates von Samsung belächelt, weil niemand so lange sein Smartphone nutzt. Über 70% der Chinesen wechseln ihre Geräte innerhalb von 2 Jahren. ~ 15% tun das sogar jährlich. In China ist das Smartphone ein sehr schnelllebiges Produkt. Deswegen bringen dort die Hersteller fast jede Woche ei neues Modell.

Silizium-Kohlenstoff Akkus haben eine höhere Energiedichte, aber auch eine höhere Belastung und höhere Degradation.

https://ijrpr.com/uploads/V6ISSUE3/IJRPR39639.pdf

Früher oder später wird sicher auch Apple eine ERPROBTE UBD BEWÄHRTE Technologie verbauen. Aber sicherlich nie irgendwelche experimentelle Technik.

iPhones werden:

1. viel länger genutzt
2: haben ein ganz anderes Produktionsvolumen.

Von den paar tausend produzierten und meist in China verkauften Oppo X8 XYZ wird es in 2 Jahren vielleicht noch eine handvoll Geräte existieren und wenn dann der Akku aufbläht, interessiert es die Leute genauso wenig wie der Reis, der irgendwo in China umgefallen ist. Wenn man sich die Verkaufszahlen der China Flaggschiffe mit neuartigen Akkus anschaut, dann tauchen sie in keinen TOP Listen der verkauften Smartphones auf. Es sind Nischenprodukte mit kleinen Produktionszahlen.

Apple haut 220 Millionen iPhones pro Jahr raus und der größte Teil wird auf der ganzen Welt verteilt noch in 2 Jahren im Einsatz sein. Wenn der massenhaft die Akku sich aufblähen, dann ist das für Apple ein massiver wirtschaftlicher und Image Schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: uNique285
@MariokartF das ist aber nicht weit gedacht. Es geht nicht darum das ein Kunde ein Handy 7 Jahre nutzt, sondern das der eine Kunde das Handy nachdem er es genutzt hat weitergeben kann und der nächste wieder. Es geht darum das sich Reparaturen wieder lohnen und das die Geräte somit länger im Einsatz bleiben können bei wem auch immer. Das ist im Rahmen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes eine gute Sache die Geräte mit Minimum 7 Jahren Updates zu verkaufen. Alles andere wird hoffentlich bald vorbei sein. Man sieht es ganz gut bei den iPhones. Wenn ich mein 16e nicht mehr haben will nächstes Jahr dann gebe ich es in der Familie weiter oder kann es noch verkaufen ohne das ich ein schlechtes Gewissen haben muss. Ein chinagerät kann ich nur noch wegwerfen oder höchstens als Radio weiter nutzen und selbst dabei hätte ich ein schlechtes Gewissen….
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: eagleheart1003 und dtp
@xflr-7 Und genau das ist für die Chinesen völlig egal. Laut chinesischen offiziellen Medien haben sich in China bis 2025 sechs (6!) Milliarden Schrott Smartphones angesammelt. Dabei werden lediglich unter 2% der Smartphones dort recycelt. Es ist die schnelllebigste Konsumgesellschaft der Welt und darauf sind die chinesischen Hersteller spezialisiert. Man muss immer etwas neues und cooles liefern, um im Trend zu bleiben. Nachhaltigkeit und Laufzeithaltbarkeit spielen gar keine Rolle.

Man muss aber auch hinzufügen, dass gerade das Thema Akkutausch in China viel einfacher ist. Dort kriegt man für lau an jeder Ecke an einer Akkutauschststation den Akku sofort getauscht. Wie wir mal eben unser Auto tanken, kann man dort einen Akkutausch to Go bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
Das kann ich bestätigen, ich war schon mehrfach in Shenzhen. Grundsätzlich ist es schon richtig, dass das Nutzerverhalten dort anders ist. Man legt dort auch mehr Wert auf Schnellladen und auch der Powerbank-Konsum ist dort ein ganz anderer. Ich hab mich darüber mal mit einem Mitarbeiter von Cuktech unterhalten. Im westlichen Markt sind 20.000 mAh Powerbanks der "Standard", die Leute wollen viel Kapazität für den Euro. Die Asiaten hingegen wollen viel Leistung für ihr Geld, weshalb es dort bedeutend mehr kleinere 10.000 mAh Powerbanks mit mehr Leistung als 45W gibt. Eine 10.000 mAh Powerbank ist easy to use für die Leute dort im Alltag, eine größere Powerbank schleppt dort kaum jemand mit.

Aber ich schweife ab...

Silicon Carbon Akkus haben eine höhere Energiedichte, und tendenziell (!) einen höheren Verschleiß, der sich aber regulieren lässt über zusätzliche Möglichkeiten, die im von mir verlinkten Artikel beschrieben werden, was dazu führt, dass deFacto aktuell die SiC Akkus keinen nennenswerten Nachteile bieten und eine vergleichbare teils höhere Zyklen-Zahl zulässt. Zumal durch das mehr an Kapazität die Zyklen bei gleicher Nutzung ja auch abnehmen. Also de Factor hat man doch mehr von. Und ja, ich hab die Grafiken gerade nicht alle griffbereit, aber alle Hersteller werben mit 1000-1500 Zyklen, ehe man unter 80% fällt. MSSar hat ja bereits ein Beispiel gepostet.

Aber richtig ist auch, dass Apple und Samsung sich beim Akku keine Schnellschüsse erlauben dürfen. Daher ist nicht die Frage ob sie die Technik adaptieren werden, sondern wann. Wann ist der Zeitpunkt erreicht, dass es in deren Akku ausgereift genug ist.

EDIT: Der einzig wirkliche "Nachteil" aktueller (!) SiC Akkus ist die Ladeleistung, die abgenommen hat. Zwar versucht man das auf dem Papier zu kaschieren und wirbt trotzdem noch mit 90-120W, je nach Phone, aber schaut man mal in die Details, dann ist die durchschnittliche Ladeleistung gesunken.

Während bei Xiaomi die alten LiOn Akkus mit 120W HyperCharge auch in der Praxis 5 Minuten lang mit 100W geladen werden konnten und es sich dann langsam auf 70W und dann Mitte 50W herunterpendelt, sind 120W HyperCharge bei aktuelleren SiC Akkus ca 70-80W für 1-2 Minuten ehe es sich auf 50W sehr flott einpendelt. Weshalb eine Ladedauer von 20 Minuten von den kommenden Smartphones nicht nur auf Grund der Größe nicht mehr zu erwarten ist und 35-40 Minuten wieder die Regel werden. Imho verschmerzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Queeky, Zeev und xflr-7
Xorp schrieb:
Aber ich schweife ab...
Nee, ist interessant mal zu hören, wie es in anderen Ländern / Welten / Kulturen die Nutzer so machen :)👍

Ich hatte im TV mal einen Bericht über E-Autos in Skandinavien gesehen, und wie die Leute dort mit dem Thema Akku Reichweite und nachladen beim Auto umgehen. Dort wird der Akku vom E-Auto einfach bei jeder Gelegenheit nachgeladen, egal ob nur 5 Minuten oder 20 Minuten oder eine Stunde, während sich hier bei uns die Nutzer eher solche Gedanken wie z.B. "nur von 20 - 80 % laden" machen. Dort machen sich die Menschen gar nicht solche Gedanken, ob sie wohl mit der Reichweite hinkommen, es wird einfach bei jeder Gelegenheit geladen.
 
Und in China fahren die Leute mit dem E-Auto einfach zu einer Batterie Swap Station, wo der ganze Akku innerhalb von 2-3 Minuten ausgetauscht wird. So unterhält allein der Autohersteller Nio ca 3000 Wechselstationen in China.

Der Batterie Service bei Xiaomi kostete 2020 in China circa 6 Euro. Bei den vielen Hersteller unabhängigen Anbietern wohl eher die Hälfte. Akkutausch zum Preis eines Kaffees.

@Xorp die SiC Akkus haben noch einen weiteren Nachteil. Durch die größere Ausdehnung beim Aufladen wird der Akku stärker belastet. Dadurch steigt auch die Gefahr des Aufblähen.

Man erinnere sich an das Samsung S7 Batterie Desaster. Oder schaue zum Beispiel rüber zu Google, wo aktuell das Garantie Programm für das Pixel 7A wegen aufblähenden Akku läuft. Das wird Google was kosten und dabei hat das 7A noch relativ kleines Produktionsvolumen. Apple produziert einfach in ganz anderer Größenordnung. Wenn nach zwei Jahren sich über 200 Millionen iPhones aufblähen, hat Apple ein ernstes Problem. Dann ist ja nur nicht nur diese eine Nation betroffen, sondern auch die danach und die danach. Also landet man schnell bei 700 Millionen betroffenen Geräten.

Solange die Verkaufszahlen stimmen, wird Apple wenig an seiner Strategie ändern. Und die Laufzeiten sind ja auch mit normalen Akkus im Vergleich zu der Konkurrenz nicht schlecht und das iPhone landet auf dem Spitzenplätzen. In meinen Augen hat er Apple aktuell kein Bedarf etwas zu ändern und wird deswegen lieber die Entwicklung abwarten bis die Technologie gereift ist.
 
@MariokartF
Da hat einer aber tief in die mythologische Kiste gegriffen.
Ja, die Chinesen sind halt doof und so.
:D
 
@hausratte vielleicht solltest du mal versuchen zu lesen. Hilft ungemein. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass die Chinesen doof sind, 🤦🤦🤦
 
@MariokartF
Dann musst du noch einmal genauer lesen was ich geschrieben habe🙄😁😁
 
@hausratte ich habe bislang keinen einzigen Post mit sinnvollen Inhalt bei dir gefunden. Nur Gewäsch und Gezeter wie ein altes Hausmütterchen 😅
 
  • Danke
Reaktionen: MariokartF
Danke für deine Mühe, bei dir mache ich mir die Mühe aber erst gar nicht 😜🤣🤣
 
Diskutiert euren Disput doch bitte per PN aus.
Danke 😉
 
Interessante Diskussion über SiC Akkus .
 

Ähnliche Themen

Droid89
Antworten
0
Aufrufe
39
Droid89
Droid89
Nothing
Antworten
10
Aufrufe
108
Zeev
Zeev
der von da
Antworten
5
Aufrufe
155
Queeky
Queeky
MMI
Antworten
12
Aufrufe
608
basketballer
basketballer
Crackeds
Antworten
1
Aufrufe
343
MMI
MMI
Zurück
Oben Unten