Naja, mein Verständnis hält sich da durchaus in Grenzen, denn Google stellt den Herstellern Vorabversionen zum Testen und Entwickeln bereit. Dort ändert sich dann meist schon nicht mehr viel an den Schnittstellen und die Anpassung der Treiber und anderen Komponenten kann beginnen.
Wenn die eigenen Anpassungen zu Problemen führen, dann sollte man die eben einfach mal weglassen und komplett das pure AOSP ausliefern (evtl. auch das Android One Programm nutzen). Wenn das pure AOSP nicht ausreicht, dann kann man ja in die Datenpartition eigene Anwendungen vorinstallieren, welche dann z. B. über den Play Store aktualisiert werden und nichts mit dem System zu tun haben. Damit wird dann die Firmware besser von den Userspace Anwendungen abgetrennt und die Komponenten können separat aktualisiert werden.
Also bitte, wenn es gigantische Firmen wie Samsung nicht fertig bringen innerhalb von sagen wir mal zwei Monaten nach Release über 50 % ihres Portfolios zu aktualisieren, dann muss irgendwas grundlegend schief laufen oder massiv Kosten eingespart werden. Zwei bis drei Monate nach Release hat man oftmals schon komplett funktionierendes Lineage OS für die betroffenen Smartphones und das machen hauptsächlich ein paar Freizeitentwickler bei evtl. 1-3 Stunden Arbeitseinsatz pro Tag ...
Evtl. wäre es endlich sinnvoll ARM Plattformen zu standardisieren, so wie x86 PCs standardisiert sind. Evtl. läuft auch grundlegend bei Android was schief, sodass Updates wirklich sehr kompliziert sind (z. B. Schnittstellen ändern sich dauernd, etc.).
Oder die Hersteller sollten endlich mal weniger und seltener neue Geräte rausbringen und diese dafür zuverlässiger und langfristiger pflegen (ja, damit verdient man kein Geld, ich weiß).
Verständnis habe ich für den Zirkus jedenfalls nach mittlerweile 5 Jahren Aktivität im Androidbereich nicht mehr und bei einem kommerziell entwickelten System und Smartphones im Preisbereich jenseits von 800+ € sollte man mindestens 5 Jahre zeitnahe Updates erwarten können (bei Lineage OS sehe ich das anders, denn das sind Freizeitentwickler).
Dennoch: bq ist da momentan sicherlich nicht der schlechteste Hersteller, aber grandios gut sind sie auch nicht (auch Google ist das nicht mehr). Für den Preis und die wenigen Mitarbeiter aber durchaus eine recht gute Leistung!