[Custom ROM] Nightly Builds CyanogenMod 7 (Android 2.3.7)

maniac103 schrieb:
Du kannst ja mal den Anhang probieren (ich kann's im Moment - mangels Defy - nicht tun). Ich habe die entsprechenden Commits aus Jellybean zurückportiert, so dass USSD-Codes via Intent jetzt nicht mehr ausgeführt werden. Die Zeichenfolge wird noch angezeigt, aber sie tut nix; man muss den USSD-Code komplett händisch eingeben, damit er ausgeführt wird.

Hab's probiert, funktioniert genauso wie von maniac103 beschrieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maniac103
Wenn jemand hier mein neuestes Defy+-Build benutzt und des Logcat-Bedienens mächtig ist ;), wäre es nett, wenn derjenige mal folgendes tut und mir danach Logcat der ganzen Prozedur zukommen lässt:

  • Kamera starten
  • zu Video wechseln
  • HD-Auflösung wählen
  • Aufnahme starten
Laut XDA passiert dann nix, aber dort scheint keiner Logcat bedienen zu können :(


Danke.
 
maniac103 schrieb:
Du kannst ja mal den Anhang probieren (ich kann's im Moment - mangels Defy - nicht tun).

Danke für die prompte Bedienung! :)

Ich hab Deinen Anhang eben mal ausprobiert. Seltsamerweise ändert sich das Verhalten nicht - USSDs werden immer noch ohne Nachfragen ausgeführt.

[Update: Problem gelöst, siehe unten.]

Habe ich bei der Installation was falsch gemacht? Ich habe
- die originale /system/apps/Contacts.apk "wegbenannt" [Update: und genau das genügt eben nicht. Ich hätte sie schon aus dem Verzeichnis entfernen müssen...]
- Dein Attachment nach /system/apps/Contacts.apk kopiert und die Rechte auf rw-r--r-- gesetzt
- zur Sicherheit in's Recovery gebootet und dort den Dalvik-Cache gelöscht

Sollte doch genügen, oder?

Kann ich der Kontakte-App irgendwo ein Build-Datum entlocken, um sicher zu gehen, dass auch wirklich Deine Version läuft? [Update: hat sich erledigt. :)]

Cheers
tadzio
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich testen, ob die USSDs ausgeführt werden? Hab die apk einfach mittels Bordmitteln installiert. Die Frage, ob ich eine System App überschreiben will hab ich natürlich bejat.

Edit: hab die Seite paar Posts vorher grad entdeckt und ausprobiert. Dialer öffnet sich mit *#06#, führt das aber nicht aus. Scheint also zu passen

Gesendet von meinem MB525 mit der Android-Hilfe.de App
 
Ich hab die contacts.apk einfach in das letzte zip von maniac kopiert (\system\app\) und neu geflasht. Das ist die sicherste Methode.
Mit kopieren ins Systemverzeichnis auf dem Handy hatte ich auch schon seltsame Effekte, je nachdem welchen Explorer man nutzt.

Testen mit dem Link auf dem Beitrag von tadzio auf der vorherigen Seite.
 
Ich vermisse unter CM7 ein einziges Feature von CM9/10: Dort lassen sich die Lesezeichen des Stock Browsers ohne Drittanbietertools mit dem Google Account, bzw. der Desktop Version von Chrome syncen. CMarks hab ich installiert, es erfüllt seinen Zweck, aber schöner wars unter Android 4.x.
Kann man da die entsprechende APK aus den neueren GApps einfach einspielen, oder ist die Lage komplizierter, als das?

Edit: die ChromeBookmarksSyncAdapter.apk aus den JB Gapps nach /system/app zu kopieren und neu zu starten hat schonmal nicht funktioniert. Will man die APK einfach installieren, bekommt man einen Parsingfehler. Ist also vermutlich komplizierter ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
JanHimpIII schrieb:
Mit kopieren ins Systemverzeichnis auf dem Handy hatte ich auch schon seltsame Effekte, je nachdem welchen Explorer man nutzt.

Android überrascht mich doch immer wieder, und JanHimp, Deine Methode ist wohl die bessere. Eben habe ich im Logcat folgendes gefunden:

Code path for pkg : com.android.contacts changing from /system/app/Contacts.apk to /system/apk/Contacts-original.apk

"Contacts-original.apk" ist der Name, in den ich die originale Kontakte-App umbenannt hatte.

Ich hätte wohl besser die originale apk ganz woanders hin verschoben, denn solange sie in /systems/app liegt, ist sie natürlich eine Systemanwendung und der Dateiname ist dabei völlig egal.

PEBKAC. Wieder was gelernt. :)

Cheers
tadzio
 
Der Datei einfach eine andere Dateierweiterung als .apk (z.B. .bak) zu geben, hätte es allerdings auch getan :p
 
Ich hab ein Problem mit Wifi-Hotpsot unter der neuesten Nightly (nicht experimental)
Ich kann den Hotspot nach dem Start des DEFY benutzen und auch nach einer Deaktivierung wieder einschalten. Aber dann passiert es das der zwar aktiviert ist (oben erscheint auch das Symbol) aber kein anderes Gerät kann den Hotspot sehen. Dann hilft nur Neustart.

gruß
 
Probier mal das WLAN beim anderen gerät erst zu starten wenn der Hotspot aktiv ist. Hat mir unter cm10 geholfen. Mit maniacs build hab ich keine Probleme in die Richtung.
@ kriegt dein build auch noch Bluetooth tethering oder ist das unter GB nicht möglich ?
 
Hat mit der Reihenfolge bei mir nichts zu tun... es scheint einfach nichts zu senden.

BT werde ich mal testen... brauch ich aber ne APP, denke ich.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
merhans schrieb:
Probier mal das WLAN beim anderen gerät erst zu starten wenn der Hotspot aktiv ist. Hat mir unter cm10 geholfen. Mit maniacs build hab ich keine Probleme in die Richtung.
@ kriegt dein build auch noch Bluetooth tethering oder ist das unter GB nicht möglich ?

BT-Tethering sollte schon seit einiger Zeit funktionieren.
 
BT-Thetering geht! Ja! Allerdings hab ich keine Stelle gefunden wo man es mit Bordmitteln einschalten kann, oder? Ich hab jetzt "PDANet" installiert, um es damit zu aktivieren ...

Das klappt sehr gut!

gruß
 
bitboy0 schrieb:
BT-Thetering geht! Ja! Allerdings hab ich keine Stelle gefunden wo man es mit Bordmitteln einschalten kann, oder? Ich hab jetzt "PDANet" installiert, um es damit zu aktivieren ...

Das klappt sehr gut!

gruß

Du brauchst aber keine 3rd-Party-Apps. Es reicht, den Rechner mit dem Defy zu pairen und dann vom Rechner aus mit dem PAN-Dienst des Defy zu verbinden. Zumindest in Gnome geht das aus dem Menü raus, im Windows sollte das nicht großartig anders sein. Aktivierung auf Defy-Seite ist nicht nötig.
 
  • Danke
Reaktionen: bitboy0
hallo
habe jetzt 2.3.7 aufgespielt - ok.
kann aber den google play nicht oeffnen - Meldung serverfehler ?
komme mit der hometaste nicht in den startbildschirm ?
Kontakte werden von google nicht uebertragen ?
was mache ich falsch ?

danke
 
burschi89 schrieb:
hallo
habe jetzt 2.3.7 aufgespielt - ok.
kann aber den google play nicht oeffnen - Meldung serverfehler ?
komme mit der hometaste nicht in den startbildschirm ?
Kontakte werden von google nicht uebertragen ?
was mache ich falsch ?

danke

Klingt danach, als ob du die GApps für ICS oder Jellybean geflasht hast. Wie hieß denn die Datei?
 
maniac103 schrieb:
Klingt danach, als ob du die GApps für ICS oder Jellybean geflasht hast. Wie hieß denn die Datei?

Ah, ja ich komme zurueck von ICS - wo bekomme ich die GApps fuer 2.3.7 her ?

DANKE !
 
burschi89 schrieb:
Ah, ja ich komme zurueck von ICS - wo bekomme ich die GApps fuer 2.3.7 her ?

DANKE !

Aus dem Startpost dieses Threads ;) Als Abkürzung: hier.
 
maniac103 schrieb:
Du brauchst aber keine 3rd-Party-Apps. Es reicht, den Rechner mit dem Defy zu pairen und dann vom Rechner aus mit dem PAN-Dienst des Defy zu verbinden. Zumindest in Gnome geht das aus dem Menü raus, im Windows sollte das nicht großartig anders sein. Aktivierung auf Defy-Seite ist nicht nötig.
ich hab als Client ein NEXUS7 ... mit PDANet brauch ich dann nur pairen und der richtige Dienst (DUN) wird automatisch eingestellt ... also ist das so praktisch!

Was mich aber SEHR nervt .. Ich hab am DEFY das BT-Headset dran ... wenn ich nun WLAN-Theter oder BT-Theter mache wird die Verbindung zum BT-Heatset ständig deaktiviert und baut sich neu auf ... Das WLAN und BT sich stören können ist klar, aber das passiert auch wenn nur BT am DEFY und NEXUS aktiv ist!

woran liegt das nun wieder?

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

R
Antworten
110
Aufrufe
43.123
Julsen
J
P
Antworten
2
Aufrufe
3.944
pseudodeed
P
Android94
Antworten
745
Aufrufe
157.037
armalyte
A
Zurück
Oben Unten