Hallo, habe hier schon viel gelesen über das Doogee S60 und auch einige Hinweise von Euch nutzen können.
Zu dem Problem "zu leicht gängige Tasten" (Problem u.a. Handy schaltet sich durch langes Drücken der Einschalttaste allein aus z.B. in der Hosentasche) habe ich mir folgenden Lösungsansatz ausgedacht und praktiziert::
Ich habe die Seitenleiste (3 Schrauben ) abgeschraubt (habs mir getraut...), siehe auch Video Youtube, so dass mir die Tasten entgegengepurzelt kamen.
Die Mikroschalter, auf die die Tasten wirken sind im Korpus des Handys versenkt. Die entsprechenden Öffnungen sind mit einem kleinen quadratischen Klebepad versiegelt (?).
An den einezelnen Tasten ist an der Unterseite eine "Nase", die beim Betätigen des Tasters durch die Öffnung im Korpus auf den Mikroschalter drückt und ihn auslöst.
Ich kann die Taste also so weit zum Korpus des Handys bewegen, bis die Grundfläche der Taste auf dem Korpus aufliegt (dabei betätigt die "Nase" den Microschalter).
Hierbei ist wahrscheinlich die Federkraft des Microschalters und des elastischen (?) Klebepads der einzige Widerstand gegen die Tastenbewegung zum Korpus hin und eben zu gering, was das unbeabsichtigte Auslösen von Funktionen zur Folge hat.
Das Verkleinern der Tastenhöhe, wie von Euch beschrieben, ist eine Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit des unbeabsichtigten Auslösens zu verringern, ändert aber nix an der geringen Auslösekraft (die Taste ist besser "versteckt", eher im mechanischen Schatten wie bei manchen Auto Fernbedienungen die Öffen - Taste).
Mein Ansatz ist, die notwendige Anpresskraft des Tasters zu erhöhen, was dann verhindert, dass bei nur leichter Berührung eine Funktion ausgelöst wird.
Dazu habe ich einseitig klebendes Mosgummiband verwendet . Dieses habe ich so zurechtgeschnitten incl. Loch für die "Nase" das es genau die Grundfläche von der Unterseite der Taste abdeckt. Dann von unten auf Taste aufgeklebt und eingebaut , getestet. (Stärke des Mosgummis ist ein Maß für die Stärke der dann entgegenwirkenden "Federkraft", also nicht zu dick). Durch diesen aufgeklebten Mosgummi muss man mehr Kraft aufwenden um den Microschalter zu betätigen. Das war das Ziel.
Die anderen Tasten kann man analog nach Bedarf verändern.
Bei mir ist es so, das die PTT Taste auch das Handy aufweckt (auch in der Hosentasche) aber ein Dauerdruck darauf führt nicht zum Ausschalten. Diese nutze ich dann, wenn ich zu faul bin, richtig doll auf die Einschalttaste zu drücken.
Noch was zur Dichtigkeit: Weder die Blende in der die Tasten sitzen noch die Tasten in der Blende sind in der Lage, Wasser zurückzuhalten (kein Dichtmittel, keine Gummis um die Tasten o.ä. ) Wahrscheinlich ist das, was drunter ist dicht (Also Handy ohne Seitenleisten und Tasten ist auch dicht)