Pixel - induktives Laden und Kabelverbindung möglich?

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
pcgamer

pcgamer

Erfahrenes Mitglied
126
Hallo!

ich möchte demnächst vom Apfel zum (noch) aktuellen Pixel wechseln. Da bekanntlich der Transfer zwischen beiden etwas länger dauert, und nur per Kabel funktioniert, frage ich mich ob es möglich ist, während der Übertragung, da ja die USB-Buchse belegt ist, das Pixel per MagSafe bzw. induktives Laden, mit Strom zu versorgen.. Wenn es nämlich solange dauert, wie umgekehrt (ca. 7 Stunden) wird das nix mit dem Transfer.

Hatte jemand dieses Szenario schon, und kann berichten ?
 
Du kannst das Gerät laden während der USB Port belegt ist.
Viele haben es per Kabel am Auto ( Android Auto Wire ) wenn das Auto kein Wireless AA unterstützt und laden es dazu per QI.
Würde nur die Wärmeentwicklung im Auge behalten.
Da die Geräte beim Einrichten und dem Transfer eh gerne mal warm werden.
 
@pcgamer
Wenn du die Geräte per Kabel verbunden hast wird es darüber ja auch geladen?
 
Wenn er per USB Daten Transfer durchführt dann nicht ?! @maik005.
Mit einem OTG Kabel mit Pin 4 auf Masse vlt.
Aber im Normalfall nicht soweit mir bekannt.
In dem Fall würde eines der beiden ja dann ans QI müssen weil sich gegenseitig laden geht ja nicht ^^
 
@ElemenTzz
Du hast doch bei beiden USB-C?
Dann lädt das eine Gerät das andere.
 
Und welches nun welches?
In dem Fall doch nicht meines Wissens nach..
Per OTG ja aber so doch nicht.
Aber ich lasse mich des besseren belehren..

Aber am Ende wird dann das eine Gerät welches das andere noch laden muss zum Transfer zusätzlich in die Knie gehen was den Akku angeht und deswegen ans QI müssen.
Weiste was ich meine ^^
 
ElemenTzz schrieb:
Per OTG ja aber so doch nicht.
Doch?

ElemenTzz schrieb:
Weiste was ich meine ^^
Ja, sollte möglich sein.
Nur reverse QI laden geht nicht, wenn das Gerät schon über Kabel geladen wird.


ElemenTzz schrieb:
Und welches nun welches?
Gute frage.
Hatte mal gelesen, dass es nach Akkugröße ginge.
Der größere lädt den kleineren.
Da gab es wohl auch mal Probleme mit einer sehr kleinen Powerbank, diese wurde dann vom Smartphone geladen statt umgekehrt.
 
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Gut egal wie rum.
Dann brezelt es dem einen eben den Akku in die Knie wenn es den Transfer über Stunden machen muss und dabei noch das andere Gerät laden muss.
Dann muss es so oder so ans QI das meinte ich ja..
Wobei ich mir nicht vorstellen kann dass es 7 Stunden dauert..
 
@ElemenTzz
Kann ich mir auch nicht vorstellen.

@pcgamer
Wie voll (Datenmenge in GB) ist denn das alte Gerät?
 
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Erstmal danke, für soviel Rückmeldung.

@maik005 alleine WA, hat 7 GB .. und @ElemenTzz es hat tatsächlich 7 Stunden und ein wenig, gedauert. Nur in umgekehrter Richtung, funktioniert der Transfer auch per Wlan, weshalb man beide an Strom anschließen kann. Deswegen auch meine Frage, ob man das Pixel per Induktion laden kann.. Ich sehe immer nur, dass der Apfel sich Strom vom Android gönnt, aber beim Android kein Ladesymbol erscheint ( Erfahrung aus der Vergangenheit - anderer Android, da war noch nix mit QI )
 
Zuletzt bearbeitet:
pcgamer schrieb:
@maik005 alleine WA, hat 7 GB ..
das ist ja noch klein ;)
Bei mir sind es rund 12 GB allein für WhatsApp.
 
also weiß man nicht konkret, ob mein Vorhaben funktioniert ? Es handelt sich übrigens um ein Lightning-Port-Apfel, was die Geschwindigkeit wohl beeinträchtigt (usb2.0 vs 3.1)
 
@pcgamer
das iPhone wird dann wohl vom Pixel geladen und das Pixel kannst dann über QI laden, solange es nicht zu warm wird.
 
KLEINES beispiel
 

Anhänge

  • Screenshot_20250604-213809~2.png
    Screenshot_20250604-213809~2.png
    415,5 KB · Aufrufe: 23

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
104
mblaster4711
mblaster4711
Tronic
Antworten
6
Aufrufe
457
Dragon44
Dragon44
H
Antworten
7
Aufrufe
805
tolong4u
tolong4u
M
Antworten
1
Aufrufe
307
ses
ses
MSSaar
Antworten
0
Aufrufe
380
MSSaar
MSSaar
Zurück
Oben Unten