Kompass falsch

  • 53 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
somemightsay schrieb:
Leichte Schwankungen sind ja durchaus normal, durch elektrische Geräte in der Nähe usw. Ich habe jedoch immer 429µT, völlig unabhängig von dem Ort, an dem ich mich gerade befinde. Selbst in der freien Natur.

Hier im Büro habe ich 378. Norden ist meines Erachtens nach um 90 Grad im Uhrzeigersinn falsch.

Sitze aber im Elektrosmog-Büro und habe bisher nichts kalibriert.
 
Jorin schrieb:
Hier im Büro habe ich 378. Norden ist meines Erachtens nach um 90 Grad im Uhrzeigersinn falsch.

Sitze aber im Elektrosmog-Büro und habe bisher nichts kalibriert.

Also das liegt aber wahrscheinlich an der fehlenden Kalibrierung.

Bevor ich eine vernünftige Kalibrierung hatte, wurde bei meinem Tail über Sensor-Test auch ein Phantasiewert angezeigt.
Weiß nun den Wert nicht mehr genau, die App hat aber einen "geraden Strich" bei irgendeinem konstantem hohem Wert angezeigt.

Erst nach er Kalibrierung wurde die Feldstärke dann als schwankender Wert zwischen 35 und 50 (je nachdem wie man das Phone dann hält) angezeigt.
 
Das lässt mich hoffen. Ich kann mit der GPS-App der ersten Seite kalibrieren? Muss ich dabei etwas beachten? :blushing:
 
Ja mit der App sollte es gehen - es geht aber auch mit jeder App die einen Kompass anzeigt.
Ich selber hatte Probleme zu verstehen wie man das Phone optimal bewegt.
Heißt immer "8er Bewegung" (die ich aber immer falsch gemacht hatte) - ich würde es eher angelehnt an Tischtennis eine "Tischtennis-Rückhand-Vorhand-Bewegung" nennen.

Auf YouTube wird das aber schön gezeigt
https://www.youtube.com/watch?v=sP3d00Hr14ohttp://

(Ich mach die gezeigte Bewegung dennoch immer mehrfach hintereinander)
 
  • Danke
Reaktionen: Jorin
Ja, hab schon das Video von der ersten Seite angeguckt. Werds mal probieren und dann berichten.

Der ursprüngliche Beitrag von 11:50 Uhr wurde um 12:09 Uhr ergänzt:

Jetzt pendelt der Wert zwischen 35 und 37 und in beiden Apps zeigt der Kompass nach Norden. Mal die Tage weiter beobachten, ob das auch so bleibt. Atem anhalten!
 
Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Nach unzähligen Neustarts, Kalibrierungsversuchen, ja selbst einem Factory-Reset, was alles nichts gebracht hat, funktioniert jetzt nach einem weiteren simplen Neustart wieder alles. Ich check's einfach nicht.
 
Glückwunsch! Da ist bestimmt Google Now dran schuld! :laugh:

Immer blöd, wenn ein tagelanger Fehler einfach so verschwindet. Du beobachtest sicher mit Argwohn weiter, ob er auch weg bleibt?
 
Aber sicher. Was plötzlich verschwindet, kann genauso plötzlich wieder da sein :laugh:
 
Ja von wegen alles in Ordnung. Bei mir ist es momentan so:

Wenn ich den Kompass kalibriere, stimmt er eine Zeit lang. Ich kanns ja noch prima mit dem alten XPeria P vergleichen und weiß, wo bei mir Norden ist. :cool2:

Aber wehe, man macht ne Weile nix oder bootet das Nexus gar neu: Dann vergisst das Ding scheinbar die Kalibrierung und der Kompass dreht sich willkürlich in einem etwa 30 Grad-Radius hin und her, der aber gar nicht der ungefähren richtigen Richtung entspricht. :cursing:

Schaut euch mal den Anhang "xp_nexus_1" an. Linker Hand mein XPeria P, in der Mitte das Nexus ohne erneute (xte *genervt*) Kalibrierung. Wobei ich anmerken muss, dass auch das Xperia P um ein paar Grad nicht stimmt, aber das Nexus liegt halt völlig daneben, fast 180 Grad. Rechts dann das neu kalibrierte Nexus, das stimmt zu 100%, besser noch als das Xperia.

Ich bin dann heute früh mit GPS (Einstellung "Nur GPS") zur Arbeitsstelle gefahren. Hier stimmt der aufgezeichnete Weg sehr gut, auch war das GPS-Signal niemals weg (siehe Anhang "xp_nexus_strecke" und "xp_nexus_streckendetail", links das Xperia P, rechts das Nexus). Auffällig nur: Am Ende der Strecke habe ich erneut beide Handys verglichen, schaut euch den Anhang "xp_nexus_ankunft" mal an. Hier ist das Nexus (im Bild rechts) wieder exakt um 90 Grad im Uhrzeigersinn falsch, wie ja schon öfter bei mir.

Nun stellt sich die Frage: Wieso? Und was kann ich dagegen tun? Hängen Kompass und Navigation zusammen? Die Navigation scheint ja doch zu klappen?!? Was kann ich noch testen?
 

Anhänge

  • xp_nexus_1.PNG
    xp_nexus_1.PNG
    112,2 KB · Aufrufe: 386
  • xp_nexus_strecke.PNG
    xp_nexus_strecke.PNG
    186,9 KB · Aufrufe: 313
  • xp_nexus_streckendetail.PNG
    xp_nexus_streckendetail.PNG
    113,6 KB · Aufrufe: 310
  • xp_nexus_ankunft.PNG
    xp_nexus_ankunft.PNG
    113,5 KB · Aufrufe: 289
Also ich bin nun nicht ganz sicher was Deine Screenshots über den Kompass definitiv aussagen.
Sicher ist, das die Kompassbilder zeigen, dass er beim N5 falsch anzeigt.
Das halte ich, nebenbei gesagt, nicht für so "schlimm" wie Du es beschreibst, solange der Kompass nach Neukalibrierung wieder richtig anzeigt. Dass Dich die Kalibrierung "nervt" versteh ich eben nicht so ganz - ich finde das ist eine 2 Sekunden lange dauernde Handbewegung und gut ist.

Die Frage ist allerdings, warum Dein Kompass sich "dekalibriert".
Die Scrennshots der Strecken sagen meiner Meinung nach nix aus (deswegen mein erster Satz). Die Strecke wird ja über die GPS Daten bestimmt - was der Kompass in der Zeit sagt oder besser gesagt, was der Magnetsensor sagt ist dabei egal.

Ich hoffe, das ich das erstens richtig rüberbringe und zweitens auch richtig beurteile, aber: Solange Du Dich bewegst weiß das NaviProgramm ja anhand der sich ändernden GPS Koordinaten genau wie schnell und wohin Du Dich bewegst. Also weiß das NaviProgramm ob Du nach Norden oder Süden fährst ohne jemals die Magnetfelddaten zu benötigen.
Das das Navi sichtbar richtig anzeigt und aufzeichnet, sagt also meiner Meinung nach nix darüber aus ob der Magnetsensor richtig tut.

Daher bleibt nur die Frage warum der Kompass sich "dekalibriert" und da kann ich Dir leider nicht helfen. Bei mir bleibt der Kompass OK auch wenn ich längere Zeit nix mache und auch wenn ich, wie nun nochmals schnell getestet, das N5 neu starte.

Was mir an Deinen Kompassbildern auffällt ist, dass bei den "falschen Anzeigen" bei der Feldstärke immer ein Fragezeichen auftritt (linkes Bild 62?50/0° rechtes Bild 89?48/2°).

Das müsste doch bedeuten, das der App irgendwas an der Feldstärke nicht passt.
Ich schlage vor - kalibrier das Teil mal damit es passt und schau dann mal (ohne Navi zu starten) ca. alle halben Stunden (oder am besten so oft Du zwischendurch Zeit hast) nach wie lange der Kompass richtig anzeigt.

Prinzipiell scheint er ja zu funktionieren - und daher sollte man doch herausfinden können was nicht passt und wann bzw. wodurch er sich "dekalibriert".
 
fallili schrieb:
Dass Dich die Kalibrierung "nervt" versteh ich eben nicht so ganz - ich finde das ist eine 2 Sekunden lange dauernde Handbewegung und gut ist.

Mich nervt daran, dass ich nicht verstehe, warum er sich "dekalibriert", wie du ja selbst auch feststellst. Ich dachte, einmal kalibriert, und gut ist.

fallili schrieb:
Die Strecke wird ja über die GPS Daten bestimmt - was der Kompass in der Zeit sagt oder besser gesagt, was der Magnetsensor sagt ist dabei egal.

Ich hoffe, das ich das erstens richtig rüberbringe und zweitens auch richtig beurteile, aber: Solange Du Dich bewegst weiß das NaviProgramm ja anhand der sich ändernden GPS Koordinaten genau wie schnell und wohin Du Dich bewegst. Also weiß das NaviProgramm ob Du nach Norden oder Süden fährst ohne jemals die Magnetfelddaten zu benötigen.
Das das Navi sichtbar richtig anzeigt und aufzeichnet, sagt also meiner Meinung nach nix darüber aus ob der Magnetsensor richtig tut.

Ich kam deswegen drauf, das ebenfalls zu testen, weil die Richtung der Nadel bei Google Maps z.B. ja auch anhand des Kompass bestimmt wird, oder liege ich da falsch?

fallili schrieb:
Daher bleibt nur die Frage warum der Kompass sich "dekalibriert" und da kann ich Dir leider nicht helfen. Bei mir bleibt der Kompass OK auch wenn ich längere Zeit nix mache und auch wenn ich, wie nun nochmals schnell getestet, das N5 neu starte.

Was mir an Deinen Kompassbildern auffällt ist, dass bei den "falschen Anzeigen" bei der Feldstärke immer ein Fragezeichen auftritt (linkes Bild 62?50/0° rechtes Bild 89?48/2°).

Das müsste doch bedeuten, das der App irgendwas an der Feldstärke nicht passt.
Ich schlage vor - kalibrier das Teil mal damit es passt und schau dann mal (ohne Navi zu starten) ca. alle halben Stunden (oder am besten so oft Du zwischendurch Zeit hast) nach wie lange der Kompass richtig anzeigt.

Prinzipiell scheint er ja zu funktionieren - und daher sollte man doch herausfinden können was nicht passt und wann bzw. wodurch er sich "dekalibriert".

Kann ich am Wochenende mal durchexerzieren. Hier im Büro ist das eher schwierig. :rolleyes2::cool2:

Danke für deine Antwort. Ich wollte nicht verwirren mit den Tracks, sondern versuchen, einen möglichen Zusammenhang zu erkennen. Wenn es keinen gibt, umso besser, dann wäre mir der falsche Kompass ziemlich egal, solange der Navi-Pfeil bei meiner Position korrekt ist und nicht auch um 90 Grad falsch angezeigt wird.
 
@Jorin
Ich habe das Gefühl das der Kompass sich dekalibriert, wenn man die App startet, während das Gerät in der Nähe von Metall oder elektromagnetischer Interferenz ist und der Kompass sich dann mutmaßlich auf einen falschen Wert eicht. Ich hatte das früher auch schon mal mit dem alten N7, daß der Kompass verstellt war und erst nach einigen Kalibrationsversuchen und Reboots wieder normal funktionierte.
 
Wäre ja lustig: Solange die App also nicht gestartet wird, stimmt der Kompass noch? :huh:

Also starte ich die App nur noch im Freien, weit weg von Oberspannungsleitungen und Strom-Verteilerkästen?
 
Nein, so übertreiben musst du es auch nicht. :) Meiner Erfahrung nach reichen 1-2 Meter Abstand von Computern, Lampen, Heizkörpern etc.
 
Der Unterschied zwischen GPS-Kompass und Magnetkompass ist aber bekannt, oder?
 
Theoretisch ja, praktisch wäre ich aber durchaus für ne Dummie-Erklärung dankbar. Hab mich mit dem Thema Kompass bisher absolut nicht beschäftigt. :blushing:
 
@jorin
Das mit der Nadel bei GoogleMaps ist sicher richtig - da orientiert die Nadelanzeige bestimmt am Kompass - geht ja nicht anders.

Aber bei Navigation glaub ich das nicht. Es gibt da ja immer die 2 Ausrichtemöglichkeiten des Screens. 1) In Fahrtrichtung und 2) Norden oben.
Bei 1) holt er sich die Daten ja über die per GPS bestimmte Bewegung und bei 2) weiß er ja wo bei seiner Karte Norden ist.
Ich glaub also nicht, dass bei Navi die Magnetfeldrichtung notwendig ist.
Alles mit Vorbehalt - kann mich auch irren.
 
Interessant ist dabei, dass die eingebauten Magneten nicht den Kompass beeinflussen. Auch der Magnet von dem Quick Cover Deckel nicht zu vergessen. :confused:
 
Ja das Teil ist gegenüber Magneten (auch stärkeren) interessanterweise relativ unempfindich. Keine Ahnung wie die das machen - eine normale Magnetnadel rotiert schon bei kleinsten Magneteinflüssen.

Wenn man mit einem Magneten aber an der rechten oberen Ecke "herumspielt" kann man die Kompassanzeige aber schon beeinflußen und ablenken.
 
GeRe schrieb:
Interessant ist dabei, dass die eingebauten Magneten nicht den Kompass beeinflussen. Auch der Magnet von dem Quick Cover Deckel nicht zu vergessen. :confused:
Was soll daran interessant sein? Auf jedem Schiff/Yacht muss ein magnetischer Kompass kompensiert werden, da ja in den den Aufbauten mehr oder weniger Metall und elektrische Leitungen verbaut sind und so durch (elektro)magnetische Störungen zu einer Missweisung führen. Die Korrektur erfolgt mit kleinen Magneten.

Beim Smartphone mit elektronischem Kompass geschieht dies eben dadurch, daß man das Smartphone um die x,y und z-Achse bewegt und damit durch das Erdmagnetfeld der Erde. Das eigene Magnetfeld des Smartphones bewegt sich in Bezug auf die Ausrichtung zum Magnetsensor fix mit (ändert sich also nicht =Fixwert), so daß der Magnetsensor durch die Bewegung zwischen dem Erdmagnetfeld und dem fixen Magnetfeld unterscheiden kann und eine entsprechende Kompensation durchführt.

Davon abgeleitet wird auch klar, warum der Kompass in Störfeldern nicht mehr genau funktioniert und die Störung durch eine Neukalibrierung kompensiert werden kann (unter der Annahme einer kostanten Störgröße).
Wenn ich also im Büro meinen Kompass kalibriere, dann zeigt er mir im Freien wieder falsche Werte, da die Störgröße im Büro nicht mehr vorhanden ist. Aus diesem Grund muss man je nach Ort und Anwendung immer den Kompass vorher kalibrieren, wenn man Genauigkeit möchte.

Der GPS-Kompass ist kein magnetischer Kompass, sondern berechnet die geographische Nordrichtung aus der Bewegung im dreidimensionalen Raum und funktioniert deshalb nicht wenn man auf der Stelle steht!

fallili schrieb:
Ja das Teil ist gegenüber Magneten (auch stärkeren) interessanterweise relativ unempfindich. Keine Ahnung wie die das machen -
Das nennt sich Dämpfung! Magnetfeldänderungen bis zu einer bestimmten Stärke und Geschwindigkeit werden durch einen elektronischen Filter ausgeblendet.
Es gibt auch bei magnetischen Kompassen unterschiedliche Dämpfungen, welche durch die Viskosität des Öls im Gehäuse bestimmt wird. Z.B. ist die Dämpfung bei einem Peilkompass sehr gering, während bei einem Schiffskompass die Dämpfung höher ist damit beim Wellengang die Kompassnadel nicht ständig herumeiert, was das Kurshalten erschweren würde. Auf einem Schiff gibt es deshalb auch meherer Kompasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jorin
Zurück
Oben Unten