Nexus 7 als EBook Reader

  • 46 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Spawnie112

Stamm-User
60
Hi,

ich selbst habe das Samsung Galaxy Note 10.1
Meine Freundin überlegt nun, ob sie sich das Nexus 7 - 32GB - 3G als EBook Reader holen soll.
Sicherlich hat das einige Nachteile (Akkulaufzeit, Lesen in der Sonne usw.) aber auch riesen Vorteile (Flexibilität [Mailen, surfen Videos], mehr Format-Freiheit).

Die 10,1 Zoll von meinem Note sind ihr zu groß und unhandlich.
Daher sind wir beim Nexus 7 gelandet (gibt es das eigentlich in verschiedenen Farben? Manche Bilder schauen schwarz aus, andere dunkelbraun?)

Nun hat mein Note 10.1 ja diese SmartView Funktion (glaub so heißt die). Das Teilchen was über die Cam erkennt ob ich lese und dann den Bildschirm angeschaltet lässt. Allerdings kommt das - wenn ich mich nicht irre - vom Touchwizz/Samsung.

Daher meine Frage: Hat das Nexus 7 sowas in der Art?
Falls nicht, welche Möglichkeiten hätten wir dann um ein andauerndes Sperren zu verhindern?

PS: Im Googlestore ist der Status des 32GB mit 3G "ausverkauft", Saturn gibt 2-3 Wochen Lieferzeit an. Hat hier zufällig wer eine Quelle für dieses Gerät die nicht vollkommen überteuert ist?

Danke


Und rein als Info: Gibt es zu dem Gerät eigentlich noch irgendwelche Asus/Google/was-auch-immer Gutscheine? Falls ja, nur im Googlestore oder auch bei MM oder Saturn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein hat es nicht.
Sperre verhindern - dafür gibt es diverse Apps

Farbe ist immer die gleiche. Offiziell dunkelbran im Alltag schwarz

Habt ihr das ganze schon mal ausprobiert bzw. was will sie damit lesen?
Meiner Meinung nach ist das Nexus 7 als eBook-Reader nur eine Notlösung.
Für echte Bücher würde ich damit nie meinen eBookreader ersetzen und für Zeitschriften/Zeitungen ist das Display viel zu klein.
 
Ich hab auf dem Note einige Bücher wobei 10.1 halt doch ne Ecke größer ist.
Wobei die Reader bei Thalia auch nicht viel größer wirken.
In der Sonne wird sie ohnehin nicht wirklich lesen, daher fällt das meiner Meinung nach einzige wirklich griffige Argument für die Reader weg. Aber wir werden uns mal im MM einen anschauen, falls was da sein sollte.
 
Leute, ich lese mit dem N7 nur noch seit ich es habe.
Funzt absolut gut, gerade der Nachtmodus der Kindle APP.
 
Auch ich kann bestätigen, dass man mit dem Nexus 7 als Allrounder wirklich sehr gut lesen kann. Ich benutze den Moon+ Reader und lese auch aktuell von Nele Neuhaus "Böser Wolf". Wenn jemand natürlich ein Gerät ausschließlich NUR zum Lesen von Büchern benötigt und auch wirklich sehr viel liest, würde ich trotz allem einen eigenständigen eBook-Reader empfehlen. Da gibt es genug davon und sie sind günstiger!
 
Ich muss auch widersprechen. Wenn man wirklich als Primäraufgabe das Lesen setzt, dann kommt man in meinen Augen an einem e-ink Reader nicht vorbei.

Es ist natürlich nicht nur das Lesen im Sonnenlicht. Das e-ink Display hat ein wirklich stehendes Bild was sich einfach perfekt von jedem Winkel absolut Ermüdungsarm lesen lässt. Bei der Akkulaufzeit rechnet man in Wochen oder in x tausend Seiten die man blättern muss, vom Preis kosten die Geräte gerade mal halb soviel wie ein Nexus 7.
Sie sind dünner, leichter und handlicher was dem Lesespaß zugute kommt.

Fast jeder der einen expliziten Reader hat, wird dir das bestätigen. Nur wenn man den Vergleich nicht hat kann man auf die Idee kommen dass die Geräte ja gleich sind bis auf die etwas bessere Lesbarkeit im Sonnenlicht.

Dein Problem mit dem Wach bleiben ist aber kein so wirklich großes. Geübte Leser blättern eh schnell genug und die Reader haben oft eine "Stay On" Funktion.

Es kommt drauf an wie viel man liest. Wenn man die Menschen fragt ob sie Lesen, dann antworten die meisten wohl mit ja auch wenn das letzte Buch vor 15 Jahren gelesen wurde. Für so einen Kandidaten wäre ein Tablet sicher besser. Ist die Freundin aber eine echte Leseratte, dann ist das was völlig anderes.

Nikon

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
 
Ich denke auch, dass wenn man wirklich einen EBook-Reader möchte, dass man dann auf e-ink-Technik setzen muss. Es ist schon ein Unterschied ob man mit einem echten EBook-Reader liest oder mit dem Nexus 7. Wobei aufgrund der sehr hohen Auflösung ist das Nexus 7 recht angenehm. Ich lese vor allem viele Internet-Artikel damit und man kann schon mal eine Stunde oder mehr lesen. Aber als Buchersatz würde ich es nicht sehen.
Die Frage wie groß ein Reader sein muss wird wohl nie geklärt. Es ist vollkommen falsch anzunehmen, dass auf einem kleineren Display die Schrift kleiner ist. Selbst im direkten Vergleich zwischen Smartphone SGS 1 (4 Zoll) und Nexus 7 (7 Zoll) ist die Schrift vollkommen identisch gleich groß. Die Frage ist immer nur wie oft man scrollt bzw. bei einem ordentlichen Bücher-App umblättert. Das ist auch im Vergleich zum 10-Zöller nicht anders. Vorteil bei einem echter EBook-Reader ist jedoch vor allem das Gewicht. Das Nexus 7 ist zwar viel leichter als ein 10-Zöller. Aber es ist mit der Zeit immer noch schwerer als vielleicht ein EBook-Reader.
Das Nachfolgemodell des Nexus 7 würde ich mir aufgrund eines besseren Displays und weniger Gewicht direkt kaufen. Der Rest wie Geschwindigkeit usw. ist eigentlich vollkommen unerheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spawnie112 schrieb:
In der Sonne wird sie ohnehin nicht wirklich lesen, daher fällt das meiner Meinung nach einzige wirklich griffige Argument für die Reader weg. Aber wir werden uns mal im MM einen anschauen, falls was da sein sollte.

Würde ich auf jeden Fall empfehlen.

Gewicht und das falsches Seitenverhältnis machen das Lesen beim Nexus 7 nicht zu einem Vergnügen. Und es spiegelt sich immer was im Display nicht nur bei Sonne. (den Nachtmodus find ich persönlich furchtbar - schwarzer Hintergrund und weiße Schrift)

Zwischendurch kein Problem, aber ein ganzes Buch - nein Danke.
 
Ich habe angefangen auf meinem Nexus 7 "Cotton Reloaded" über Play Books zu lesen. Klappt gut. Und mit Apps wie "Smart Stay" bleibt das Display auch an, so lange die Kamera ein Gesicht erkennt.
 
Ich finde epubs sehen mit Fbreader genau so aus wie auf nem ebook reader.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit der Android-Hilfe.de App
 
Eventuell bin ich falsch informiert, das vorab.
Der Hauptgrund wieso ich gegen einen EReader bin und mir niemals sowas zulegen würde, ist das Format Wirrwarr und die Tatsache, dass ich sowas nicht unterstützen würde.

Ich als Kunde entscheide alleine wo ich einkaufe und ich will mir das nicht von überheblichen Herstellern diktieren lassen. Das geht die überhaupt nix an.

Aber meinen Informationen und Recherchen nach sieht es ja leider so aus:

Kaufe ich mir einen Kindle muss ich bei Amazon kaufen, da ich abgesehen von PDF nur deren Format öffnen kann. Ich kann nicht bei Thalia kaufen oder sonst wo.

Kaufe ich einen freien EReader, so fällt Amazon flach, da diese mit EPub arbeiten.

Und eben diese Einschränkung macht diese Technik für mich schon aus Prinzip zu einem NoGo, ich lasse mich nicht derart in meiner Entscheidungsfreiheit beschränken.

Außerdem habe ich gelesen, dass speziell Amazon wenig Interesse daran hat Leihsysteme für digitale Bücher dem Kunden zugänglich zu machen. Die sollen kaufen und die Klappe halten.

Außerdem habe ich gelesen, Amazon wäre recht kurz angebunden was die Sperrung der eigenen Bibliothek angeht, wenn sie den Verdacht haben, es wären Bücher aus nicht legalen Quellen im Spiel.
Versteht mich nicht falsch, ich habe nicht vor die Bücher sonstwo kostenlos zu laden. Mir geht es auch hier ums Prinzip. Wenn ich tatsächlich irgendwo mir ein Buch besorge und auf einem Kindle lese, dann hat das 0 mit dem Kindle-Store zu tun. Wie kann es dann sein, dass sowas auffällt? Also müsste da ja eine Überwachung stattfinden und diese Stasi Tools können sie anwenden wo sie wollen.
Zumal laut den Berichten die Kundenfreundlichkeit in solchen Fällen auch eine Katastrophe sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: theone7, Randall Flagg und Vraser
Ich lese zur Zeit ein Buch mit dem Moon+ Reader (kostenlose Version). Mit den richtigen Einstellungen (Helligkeit, Hintergrund) sehe ich bei einem echten Reader nur die Akkulaufzeit und vielleicht noch den Preis als Vorteil.
Damit das Nexus nicht in den Standby Modus geht solange ich lese, nutze ich ein Widget von Widgetsoid, das die Standby Funktion deaktiviert.
 
Seit ich Tablets habe ( das N7 ist mein drittes), lese ich Bücher nur noch darauf, mein E-Inker von Sony steht im Regal.
Mit entsprechender App (FB Reader, kostenlos) ist weder Seitenverhältnis, noch zu heller Hintergrund, noch Displaysperre, noch Augenermüdung ein Thema.

Weitere Kriterien für mich:
- ich lese gerne im Dunkeln (ja, ich weiss, der Paperwhite hat E-Ink mit Hintergrundbeleuchtung)
- ich binde mich ungern an totalitäre, proprietäre Shop-Systeme.
Zwar könnte ich mit Calibre alles in alles konvertieren, aber ich mag beim Lesen nicht das Gefühl haben, daß irgendein Konzern mir dabei zusieht.
Auch Paranoide können verfolgt werden :)
 
  • Danke
Reaktionen: Spawnie112
Danke tarkus. Du bringst es genau auf den Punkt. Ich mag mir nicht vorschreiben lassen wo ich kaufe, und ich mag auch nicht, dass mir wer über die Schulter schaut.
Nicht wegen inoffizieller quellen sondern weil ich gerne selbst in der Hand hätte was andere über mich wissen und sammeln.

Habe ich das richtig verstanden, dass sich rein theoretisch die epub Bücher und das amazon Format per Software konvertieren lassen? Ist da kein DRM oder sonstiges Sperrsystem im Wege?
 
Ich lese mit Moon reader plus. Hab jetzt auch schon ein paar Bücher durch. Mir den Einstellungen 5% Helligkeit und nem papierähnlichem Hintergrund geht das ohne Probleme. Der Moon kann auch alle Formate. Für mich die beste Lösung, da sich ein reiner reader bei mir nicht lohnt und ich mich auch nicht an Amazon binden möchte.

...send with tapatalk...
 
...wie gesagt, spawnie112, Calibre (gibts auch portable) konvertiert dir alles in alles, synchronisiert mit der entsprechenden App perfekt deine Sammlung zwischen PC und Andi, ist darüber hinaus eine großartige Verwaltung und lässt dich sämtliche Bücher aller Formate bei Bedarf auch direkt auf dem PC lesen. (Manchmal hänge ich spätrömisch auf dem Sofa und lese per Beamer auf der Wand in Großschrift; ich habe nie behauptet, nicht dekadent zu sein).
 
  • Danke
Reaktionen: conhead und King-Malkav
Auf dem PC calibre mit ein paar hundert Büchern.
Auf dem Nexus Moon Reader mit den Büchern, die ich noch nicht gelesen habe bzw. gerade lese. Ich lese im negativ Modus.
Störend ist eigentlich nur das verhältnismäßig hohe Gewicht gegenüber einem reinen Reader.
Da ich das Nexus auch als Navi verwende, habe ich mein PNA und den Reader verkauft, da mich ständig irgend eines der drei Geräte zum Nachladen aufforderte, jetzt ist es nur noch eines.
Grusswlambda
 
Spawnie112 schrieb:
Danke tarkus. Du bringst es genau auf den Punkt. Ich mag mir nicht vorschreiben lassen wo ich kaufe, und ich mag auch nicht, dass mir wer über die Schulter schaut.
Nicht wegen inoffizieller quellen sondern weil ich gerne selbst in der Hand hätte was andere über mich wissen und sammeln.

Habe ich das richtig verstanden, dass sich rein theoretisch die epub Bücher und das amazon Format per Software konvertieren lassen? Ist da kein DRM oder sonstiges Sperrsystem im Wege?

Wenn man viele E-Books hat, dann nutzt man eh so was wie Calibre und das wandelt einem eh in wenigen Sekunden alles so um dass man es auch auf einem Kindle lesen kann. Übelst DRM geschütztes Material sollte man sich sowieso nie kaufen weil es damit immer Probleme gibt, zumindest wenn man sich nicht Amazon unterwerfen will.

Der Punkt, dass Amazon scheinbar den internen Speicher ausliest und Accounts sperrt wenn zu viele Fremdbücher zu finden sind, ist mit der größte Unsinn den ich je gelesen habe. Klar kann es passieren dass Amazon ein Konto sperrt aber das hat dann andere Gründe.

Ein Kindle hat zwei getrennte Speicherbereiche. Einmal den geschützten, auf dem das bei Amazon gekaufte Material abgelegt wird, und einen ungeschützten USB-Speicher. Dieser geschützte Speicher wird natürlich überwacht weil das nunmal eine Cloudlösung ist. Cloudlösung ohne Überwachung des Cloudbetreibers funktioniert halt nicht so wirklich.
Auf dem normalen USB Speicher kannst du machen was du willst. Die Befürchtung dass Amazon da mit liest oder reihenweise Kontos sperrt ist zu 100% ausgedacht. Man möge mir das Gegenteilige beweisen.

Um das nochmal zu sagen. Bei einem richtigen Reader hält der Akku X0 mal länger, sie wiegen nur die Hälfte, sind handlicher, vom Display besser geeignet und sie kosten nur ein Drittel von dem was ein N7 kostet.
Alleine das Gewicht ist einen riesen Punkt wenn man wirklich mal einen kompletten Samstag auf der Couch mit lesen verbringt.

Aber natürlich kann man mal auf dem N7 lesen. Ich lese z.B. sehr gerne Comics weil die auf einem Reader wirklich schlecht sind. Wenn es aber um Belletristik geht, dann liegt der Reader klar vorne. Wie ich schon sagte, es kommt auf die Menge der Bücher an die man liest. 3 Bücher pro Jahr gehen locker auf dem N7. Bei 5 Büchern im Monat verbringt man soviel Zeit mit dem Gerät, so dass es die Vorteile durch das Gewicht, Laufzeit und Display einfach ausspielen kann.

Nikon

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
  • Danke
Reaktionen: Dynamite
Nikon schrieb:
Wenn man viele E-Books hat, dann nutzt man eh so was wie Calibre und das wandelt einem eh in wenigen Sekunden alles so um dass man es auch auf einem Kindle lesen kann. Übelst DRM geschütztes Material sollte man sich sowieso nie kaufen weil es damit immer Probleme gibt, zumindest wenn man sich nicht Amazon unterwerfen will.

Steht das dran wie der DRM Schutz aufgebaut ist, oder ist beispielsweise bei Amazon alles verriegelt und verrammelt?

Ich habe mich wie gesagt lange und erfolgreich gewehrt.

Außerdem bin ich ohnehin kein Freund dieses DRM Blödsinns.
 
Amazon macht wie immer alles in seiner eigenen Umgebung. Solange man sich in dieser bewegt, solange bist du halt sorgenfrei. Das DRM ist natürlich im Grunde sehr stringent, aber es funktioniert dafür wenigstens ohne zu zicken. Die Kindle App gibt es für fast alles und dann läuft das schon. Da man bei Amazon auch die größte Auswahl hat und weil die sich bei den Preisen sowieso nichts tun (die Verlage wollen ja immer noch die Buchpreisbindung), ist das halt eine sehr bequeme Lösung

DRM freies Material bekommt man natürlich sehr leicht auf jeden Reader.
Die Pest geht erst los, wenn man sich in die freie Wildbahn der DRM geschützten ePubs begibt. Die funktionieren dann auch nur auf manchen Readern. Auf einen Kindle ohne das DRM zu entfernen garnicht.

Die Sache ist aber die, als Amazon Kunde hat man so was auch nicht nötig. Ich kaufe entweder bei Amazon oder DRM frei. Mir sind da keine philosophischen Ansätze wichtig sondern ich will mit einem Klick meine komplette Bibliothek auf all meinen Geräten haben. Amazon liefert das und dann können sie auch ihr DRM Ding durchziehen.

Ich habe kein Problem mit DRM. Ich habe nur ein Problem wenn es mich einschränkt oder komplett verhindert dass ich die Bücher so lesen kann wie ich will.

Nikon

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Zurück
Oben Unten