Eigene Sprachnachrichten auf WhatsApp zu leise (oder viel zu laut mit Hintergrundrauschen nach Rekorder-App-Workaround)

  • 39 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das hatte ich mal. Nach Neustart war alles wieder ok und fing dann später wieder an. Ich hatte da für kurze Zeit Tiktok installiert. Als ich das deinstalliert hatte, war alles - bis heute - wieder ganz normal.
 
Hallo zusammen, ich habe das Problem nun auch. Gibt es hier Neuigkeiten? Habe alles auf dem aktuellen Stand an Updates. Bringt es etwas das Pixel bei Google einzusenden? Oder ist es ein grundsätzliches Softwareproblem, da das Pixel 9 auch Probleme macht?
 
0211dus schrieb:
Bringt es etwas das Pixel bei Google einzusenden?
Nein, ich empfehle eher WhatsApp zurück an Meta zu senden. 😉
 
Naja, damit ist mir auch nicht geholfen. Die Frage ist halt, wo das Problem liegt. Online haben Samsung Galaxy Nutzer ähnliche Probleme.d
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Direktzitat entfernt da bei direkter Antwort unnötig - Gruß Anz
Dann hast Du Deine Antwort: es liegt an Meta. Die müssen das Problem verbockt und damit heißt es warten
 
Das vermutest du... Wissen tust du es ja auch nicht. Denn bei genügend Personen funktioniert es ja einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Direktzitat entfernt, da bei direkter Antwort unnötig.
Ja, bei mir auch. Doch wenn Du selber sagst: es haben auch Samsung Leute, dann kann es von der Logik her schon nicht am Pixel liegen. Weiter oben wurde auch ein Zusammenhang mit TikTok vermutet, habe ich zb nicht und wie gesagt, bei mir funktioniert es
 
Wie weiter oben geschrieben: nach dem Starten der Aufnahme einmal kurz den Pause-Button drücken (ein paar Sekunden reicht) und dann weiter aufnehmen. Man sieht anschließend schon in der visuellen Darstellung anhand der Wellenform, dass die Sprachnachricht "normal" aufgenommen wird. Dieser Workaround funktioniert bei mir sehr zuverlässig. 😊👍
 
Stimmt, aber nicht über eine längere Nachricht. :1f605:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Direktzitat entfernt, da bei direkter Antwort unnötig.
@0211dus Doch, auch dort. Ich habe mit dem Workaround mehrere Sprachnachrichten mit einer Länge zwischen 10 und 20 Minuten aufgenommen. Die Qualität war völlig normal.
 
Der Bug wurde im aktuellen Update nicht gefixt. 👋
 
Ich dachte es liegt an der App und nicht an dem Pixel?
 
@mat76:

Liegt definitiv an Google. Das Auftauchen und Fixen des Bugs korreliert immer mit den Pixel-, nicht mit den WhatsApp-Updates. 😊
 
Aber es haben doch auch andere Marken das Problem, Samsung wurde hier erwähnt. Dann kann es doch nicht nur an Google liegen. Oder meinst Du Android?
 
@mat76:

Keine Ahnung, was das für Probleme bei Samsung sind. Vielleicht übernehmen die einfach ungeprüft den fehlerhaften Android-Code.

Google schreibt jedenfalls immer schön brav, wenn der Bug gefixt wurde, zuletzt im Mai:

Audio
  • Problem behoben, durch das die Qualität von Mikrofonaufnahmen in bestimmten Apps beeinträchtigt wurde*[1]

Google Pixel-Update – Mai 2025 - Google Pixel-Community

Das Problem ist nur leider, dass sich dieser Bug zu einem Running Gag entwickelt hat und seit Jahren bei jeder Pixel-Generation erneut auftritt. Sieht man ja wieder wunderhübsch drüben im 9er-Forum. Beim 8er jetzt sogar zum zweiten Mal.

Daher kann man Leuten, denen WhatsApp-Sprachnachrichten wirklich wichtig sind, nur raten, ganz grundsätzlich einen großen Bogen um Pixel-Geräte zu machen. Das ist nichts, was einmal kurz auftaucht und dann schnell repariert wird. Das Gegenteil ist der Fall: es geht kaputt und funktioniert dann wochen- oder (wie beim meinem P7P damals) monatelang nicht mehr.

Wenn man dann kein zweites Smartphone hat, mit dem man seinen Account koppeln kann, kann man – und da muss man sich überhaupt nichts vormachen – ganz einfach keine Sprachnachrichten mehr verschicken, ohne die eigenen Kontakte extrem zu nerven.

Dass es, wie aktuell mit dem Pause-Button, einen funktionierenden Workaround geben wird, darauf sollte man sich jedenfalls nicht verlassen. Die gab es nämlich vorher auch nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
Nachtlagerist schrieb:
Daher kann man Leuten, denen WhatsApp-Sprachnachrichten wirklich wichtig sind, nur raten, ganz grundsätzlich einen großen Bogen um Pixel-Geräte zu machen.
Ich lese das ja schon eine ganze Weile durch die verschiedenen Pixel Foren und kann das hier so nicht bestätigen.
Ich bekomme wirklich viele WhatsApp Sprachnachrichte und habe weder hier auf dem 10 Pro XL noch auf dem vorhergigen 9 Pro XL Probleme damit gehabt.
Die Nachrichten sind hier laut und gut verständlich.
 
  • Danke
Reaktionen: mat76
Nach dem Update auf Android 16 (BP3A.250905.014) funktioniert es gerade wieder.
 
  • Danke
Reaktionen: Nachtlagerist
Anz schrieb:
Ich lese das ja schon eine ganze Weile durch die verschiedenen Pixel Foren und kann das hier so nicht bestätigen.
Ich bekomme wirklich viele WhatsApp Sprachnachrichte und habe weder hier auf dem 10 Pro XL noch auf dem vorhergigen 9 Pro XL Probleme damit gehabt.
Die Nachrichten sind hier laut und gut verständlich.

Tut mir leid, aber da muss ich ganz entschieden widersprechen! 😉

Ich habe in den letzten Jahren zwei Pixel-Smartphones als Hauptgeräte genutzt und mit beiden Modellen massive Probleme mit den WhatsApp-Sprachnachrichten gehabt. Wenn man dann versucht, dem Problem auf den Grund zu gehen, landet man am Ende immer bei dieser Erkenntnis: der Fehler liegt nicht bei Meta/WhatsApp, sondern direkt bei Google.

Die Frage ist nun, wieso das dann nicht alle Android-Hersteller haben? Wie ich bereits weiter oben gemutmaßt habe, könnte es daran liegen, dass andere Hersteller anders testen, den Bug erkennen und fixen. Oder der Bug tritt aus anderen Gründen erst gar nicht auf. Aber das sind nur Vermutungen meinerseits. Ich weiß es einfach nicht. 🤷🏻‍♂️

Was ich aber weiß: man landet am Ende immer in den Changelogs der Pixel-Geräte (habe ich ebenfalls oben verlinkt), wo exakt dieser Bug dann als gefixt deklariert wird.

Du schreibst, dass Du viele Sprachnachrichten bekommst. Es geht aber doch nicht um die erhaltenen Sprachnachrichten, sondern um die selbst verschickten. Und die waren – in meinem Fall – sowohl beim P7P als auch beim P8P über lange Zeiträume (Monate!) durch diesen Bug die reinste Katastrophe.

Katastrophe insofern, als ich selbst nur wenige Sprachnachrichten verschicke. Und sehr oft habe ich den Bug dann vergessen und die Sprachnachricht nicht mit meinem alten Huawei-Gerät aufgenommen. So gut wie jedes Mal wurde ich anschließend von meinem Gesprächspartner auf die katastrophale Qualität der Sprachnachricht hingewiesen. Beim P8P gab es dieses Theater jetzt sogar schon zweimal: nach dem Neukauf war das Gerät ohne Bug, dann tauchte er nach einem Update wieder auf, wurde im Mai gefixt und ist jetzt wieder da.

Wenn man dann noch genauer recherchiert, merkt man schnell: dieser Bug zieht sich seit Jahren wie ein Running Gag durch sämtliche Pixel-Generationen. Und er korreliert immer ganz eindeutig und ausnahmslos mit den Pixel- und nicht mit den WhatsApp-Updates.

Für mich persönlich ist das schon ein wenig ärgerlich. Jedenfalls so ärgerlich, dass ich diesen Thread aufgemacht habe. Aber es ist für mich kein Ausschlusskriterium. Ich kann gut ohne das Versenden von Sprachnachrichten leben. Es ist eben nur peinlich, wenn ich dann doch mal beim Versenden den Bug vergesse und mich die Leute direkt im Anschluss fragen, ob ich mein Pixel gegen ein 50-Euro-Telefon von Aldi getauscht hätte.

Jedoch kenne ich einige Leute, für die sind WhatsApp-Sprachnachrichten gewissermaßen systemrelevant. Die hätten allerspätestens beim zweiten Auftreten des Bugs (so wie jetzt beim P8P) das Gerät verkauft und sich nie wieder ein Pixel angeschafft.

Der Ursprung dieses Bugs ist eindeutig Tante Google. Und anscheinend "tröpfelt" er teilweise hinunter bis in die Systeme weniger anderer Hersteller. Deswegen bleibe ich dabei: Personen, denen WhatsApp-Sprachnachrichten essentiell wichtig sind, sollten Pixel-Geräte tunlichst meiden. Das könnte sonst schnell in monatelanger Frustration enden.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

0211dus schrieb:
Nach dem Update auf Android 16 (BP3A.250905.014) funktioniert es gerade wieder.
Ja, bei mir jetzt auch. Ich hatte es direkt nach der Installation getestet, da war die Welle quasi noch eine Nulllinie. Aber vielleicht habe ich nur zu leise gesprochen oder das Update war noch nicht "fertig". 😅

Dieses Mal steht aber nichts in den Changelogs. 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtlagerist schrieb:
Du schreibst, dass Du viele Sprachnachrichten bekommst. Es geht aber doch nicht um die erhaltenen Sprachnachrichten, sondern um die selbst verschickten.
Das habe ich schon verstanden und ich hätte wohl dazu schreiben sollen, dass ich natürlich mit einer Sprachnachricht antworte ;)
Nach all den Berichten hier habe ich selbstverständlich meine Gesprächspartner gefragt, ob ich gut zu verstehen wäre.
Alle bestätigten mir, dass ich sehr gut und laut verständlich bin.
Bei meiner Frau habe ich selbst getestet und angehört, auch hier ein Pixrel, und auch hier war es sehr gut verständlich und laut genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenso bei mir. Muss aber sagen, das ich Sprachnachrichten Abgrundtief hasse. Dann kann man auch anrufen
 
  • Danke
Reaktionen: minidiegi

Ähnliche Themen

daniello
Antworten
6
Aufrufe
705
daniello
daniello
taipania
Antworten
6
Aufrufe
221
taipania
taipania
Oktober6
Antworten
6
Aufrufe
702
Oktober6
Oktober6
Zurück
Oben Unten