Pixel 9 Pro Fold: nach 11 Monaten mausetot

  • 29 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
alex34653 schrieb:
Du wirfst hier halt einige Sachen durcheinander
Konkretisiere mal. Was werfe ich durcheinander?
Der TE hat noch Garantie, ich habe noch Garantie. 🤷🏻‍♂️
Beiträge automatisch zusammengeführt:

xflr-7 schrieb:
Da muss ich mal kurz reingrätschen. Seit dem 1. Januar 2022 beträgt der Zeitraum für die Beweislastumkehr in Deutschland 12 Monate anstatt 6
Das haben wir schon geklärt. 😉
 
@Hunter24

Lies meinen Beitrag #11 nochmal in aller Ruhe durch, ich denke er ist so formuliert dass man ihm folgen können sollte.

Zusammenfassung deiner Durcheinanderwürfe:
  • Hersteller (hier wohl Google?) "winden sich permanent aus Pflichten"
  • Hersteller behandeln Reklamationen wiederholt nicht (der ist aus deinem Post #19)
  • Garantie - Gewährleistung
  • 11 Monate - über 12 Monate - 1,5 Jahre
  • Hersteller können ja Geräte beschädigen wenn eingesendet
  • Versicherung abschließen
  • plötzlich schreibst du von Daten um die es nie ging

Dazu kommt Nicht- bzw. Halbwissen über Gewährleistung.
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
@alex34653 hier wird immer wieder Garantie und Gewährleistung durcheinandergebracht. Google gibt neben der gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monatigen Gewährleistung auch eine 24 Monatigen freiwillige Garantie. Bei mir wurde bislang ALLES was ich eingereicht habe auch durch Google einwandfrei geregelt. Da ich von Beginn an ALLE Geräte von Google hatte, waren auch einige Defekte dabei. Jedesmal konnte ich in der hier schon beschriebenen Verfahrensweise einen Austausch bekommen. RMA anmelden, aufs Austauschgerät warten, defektes Gerät einsenden, fertig. Nur bei Selbstverursachen Schaden musste ich das Gerät zur Reparatur einsenden. Die Reparatur dauert etwa 1 Woche, Austausch eher schneller. Ich würde das Ganze ja abwarten ich bin sicher das Google das Gerät tauscht
 
  • Danke
Reaktionen: alex34653 und Hunter24
alex34653 schrieb:
@Hunter24

Lies meinen Beitrag #11 nochmal in aller Ruhe durch, ich denke er ist so formuliert dass man ihm folgen können sollte.

Zusammenfassung deiner Durcheinanderwürfe:
  • Hersteller (hier wohl Google?) "winden sich permanent aus Pflichten"
  • Hersteller behandeln Reklamationen wiederholt nicht (der ist aus deinem Post #19)
  • Garantie - Gewährleistung
  • 11 Monate - über 12 Monate - 1,5 Jahre
  • Hersteller können ja Geräte beschädigen wenn eingesendet
  • Versicherung abschließen
  • plötzlich schreibst du von Daten um die es nie ging

Dazu kommt Nicht- bzw. Halbwissen über Gewährleistung.
Zu 1: ja, verschiedene Hersteller. Ob Google dazu gehört, weiß der TE erst hinterher. Und du und ich auch.
Zu 2: ja, bei mir bereits 2x, bzw. erst mit Nachdruck über Anwalt.
Zu 3: habe ich nicht durcheinander gebracht. In beiden Fällen noch Garantie. Da ich ich aber beim TE von bereits über 12 Monaten ausging (wie ich schon schrieb, habe ich mich verlesen in der Überschrift) und nicht weiß, wie lange Sony freiwillig Garantie gibt, habe ich auch die Gewährleistung mit ins Spiel gebracht.
Zu 4: spielt keine Rolle: beides Garantie, da Sony ebenfalls zwei Jahre freiwillige Garantie gibt. Die gesetzl. Gewährleistung kommt nur in Betracht, wenn die Garantie aus verschiedenen Gründen nicht gewährt wird.
Zu 5: habe ich so nicht geschrieben.
Zu 6:kam nicht von mir, ich habe nur erklärt, warum sie manchmal nützlich ist.
Zu 7: auch das kam nicht von mir, sondern von Basketballer. Ich bin nur darauf eingegangen.

Vielleicht würde es dir helfen, im Kontext zu lesen, anstatt nur meine Beiträge herauszupicken, die sich auf Beiträge anderer User beziehen. 🙈
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
@Hunter24 In der Regel ist es so, das du zunächst da einreichst wo das Gerät gekauft wurde. Das hat Google bei mir natürlich auch versucht. Ich sollte also die Gewährleistung des Händlers in Anspruch nehmen. Das hatte ich aber abgelehnt da ich nicht wollte das irgendjemand bei Mediamarkt da im Gerät rumpfuscht. Hatte ich Google genauso mitgeteilt worauf hin die dann auf Garantie getauscht haben.....

Eine Versicherung kann natürlich auch immer Sinn machen je nach Modell... Ich habe bei besonders teuren phones meist eine Versicherung abgeschlossen
 
xflr-7 schrieb:
In der Regel ist es so, das du zunächst da einreichst wo das Gerät gekauft wurde
Die Herstellergarantie heißt Herstellergarantie, weil der Hersteller sie gibt. Deswegen geht das oft auch direkt. Bei Apple z.B. auch. Sony hat es auch direkt selbst „abgewickelt“. Manche Garantien werden auch vom Verkäufer gegeben, dann muss sie auch darüber abgewickelt werden.
Die Gewährleistung läuft immer über den Verkäufer.
 
@Hunter24 ja ich komme aus dem Bereich, wollte nur mitteilen das Google versucht hat das man zunächst die Gewährleistung des Verkäufers in Anspruch nimmt.
 
  • Danke
Reaktionen: Hunter24
Meine Frau ursprünglich auch. Versuchen dürfen sie das. Am Ende entscheidet der Verbraucher. Meist ist der Verkäufer ja auch nur Mittelsmann, der das defekte Gerät annimmt und an den Hersteller weiterversendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
Ist das hier noch eine Diskussion oder ein Streitgespräch, wo der Inhalt unwichtig ist und jeder einfach nur Recht haben möchte ?
 
  • Danke
Reaktionen: omah
@Sonic-2k- ist doch alles gut, ich hatte nur gesagt was und wie Google im Falle von Garantieabwicklung handelt. Die letzten Beiträge sind einfach nur was Google noch so versucht wenn man es sich gefallen lassen will....
 

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
0
Aufrufe
83
schinge
schinge
mobile-freak
Antworten
11
Aufrufe
471
Sonic-2k-
Sonic-2k-
schinge
Antworten
0
Aufrufe
176
schinge
schinge
schinge
Antworten
1
Aufrufe
306
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten