Pixel 9 Pro Fold: nach 11 Monaten mausetot

  • 29 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
DynBunti

DynBunti

Erfahrenes Mitglied
50
Ja, gestern ist mein Fold plötzlich verstorben. Alles dunkel, nix reagiert. Tot - mausetot!
Das Gerät hat keinen! auch noch so kleinen Kratzer. Sieht aus wie direkt aus dem Googlestore.

Support sagt einschicken und nach ein paar Telefonaten und online Formularen warte ich nun seit heute Vormittag auf eine Versandmarke. Ich werde mich nochmal gedulden bis Montag und hier weiter berichten.

Am 2. September wäre das Fold ein Jahr alt geworden. Fühlt sich seltsam an, wenn so ein Stück teure Technik um die Jahresfrist verstirbt...
 
Technik kann nach 5 Minuten versterben oder nach 10 Jahren.
Da hat man keinen Einfluss. Kann passieren leider :(
 
  • Danke
Reaktionen: Hego.dmsk
@DynBunti

Was für ein Mist. Ich habe eine Versicherung über Wertgarantie abgeschlossen für das fold. Die kostet 8,50€ im Monat. Eventuell wäre es auch etwas für dich.
 
@Sonic-2k-
was hätte diese verhindern sollen? Es geht darum, dass das Gerät ohne vorherige (Warn)Hinweise den Geist aufgegeben hat.

Der Google Support wird schon für Reparatur oder Ersatz sorgen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hego.dmsk und DynBunti
anoraknophobia schrieb:
Technik kann nach 5 Minuten versterben oder nach 10 Jahren.
Da hat man keinen Einfluss. Kann passieren leider :(
Sehr fragwürdige Einstellung, spiegelt es doch die Philosophie z.B. mancher Autohersteller wieder: Wenn die Bremsen versagen, zahlen wir eben die Entschädigung. Wem es nicht passt, der gehe zu Fuß. Klar - Montagsgerät, Murphy's Law etc.

Ich mache mir dazu folgende Gedanken: was passiert in 11 weiteren Monaten mit meinem Pixel? Und was haben 7 Jahre Updates für mich noch für einen Wert? Zumal der Google-Konzern im Umbruch ist und keiner weiß, wohin die Reise geht (primär natürlich Rendite steigern). Völlig legitim. Die Frage die sich stellt ist: wie nachhaltig ist die Neuausrichtung!
 
Ich seh das Problem nicht ganz... Ja, Technik kann kaputt gehen. So wie wir alle nicht wissen ob wir morgen wach werden kann es auch sein dass von jetzt auf gleich irgendwas defekt wird.

Aber Google kümmert sich doch um eine Reparatur, oder?

Kein Hersteller irgendeines Gerätes kann sicherstellen dass alle seine Geräte x Jahre funktionieren.
 
Ja und nein. Nein - frag mal BMW-Kunden, die das falsche Modell gekauft haben. Ja - grundsätzlich greift die Garantie.
Danach bist du gefxxxx. Noch ist alles gut, bis auf das mulmige Bauchgefühl.

Ich werde hier erst wieder reagieren, wenn das Gerät repariert/getauscht wurde. Also: toi toi toi und bis dahin schönes Sommerwetter.
 
  • Danke
Reaktionen: Sonic-2k-
@DynBunti

Ich habe meines versichert. Eventuell wäre dies auch etwas für dich.
 
DynBunti schrieb:
Sehr fragwürdige Einstellung,
Eigentlich nicht. Eher eine sehr realistische Einstellung. Konsumartikel sind nunmal Massenartikel bzw. "Schüttware". Da kommt es leider vor, dass es vereinzelt Exemplare gibt die eben, nicht trotz großer (größter?), den (Qualitäts)Anforderungen entsprechend und wie in diesem Fall früher ausfallen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Sonic-2k-
Nochmal, was soll ihm helfen, wenn das Gerät einfach nicht mehr will?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
alex34653 schrieb:
Ich seh das Problem nicht ganz... Ja, Technik kann kaputt gehen. So wie wir alle nicht wissen ob wir morgen wach werden kann es auch sein dass von jetzt auf gleich irgendwas defekt wird.

Aber Google kümmert sich doch um eine Reparatur, oder?

Kein Hersteller irgendeines Gerätes kann sicherstellen dass alle seine Geräte x Jahre funktionieren.

Das wäre auch alles kein Problem, wenn die Hersteller sich nicht permanent aus ihren Garantiepflichten winden würden. Sind die ersten 6 Monate nach Kauf verstrichen, musst du als Käufer beweisen, dass der Mangel, der jetzt zum Schaden geführt hat, bereits bei der Übergabe an dich bestanden hat.
Mach das mal. Wenn der Hersteller dann mit irgendeiner dummen Ausrede kommt, dass du den Schaden selbst verursacht hast, geht es zum Anwalt und evtl. bis vor Gericht.
Ein funktionierendes Smartphone hast du davon erstmal nicht, aber eine Menge Rennerei und Ärger.

Ich habe das selbst gerade mit meinem 1,5 Jahre alten TV, wo sich die Scheibe vom Panel löst. Antwort von Sony: Schaden wurde selbst verursacht, nichts mit Garantie. Unser Verkäufer hat sich zum Glück nochmal dahinter geklemmt und zumindest kommt jetzt jemand raus und guckt es sich vor Ort an.
Bei mir wäre es nicht tragisch, der Fernseher ist versichert. Allerdings eigentlich wegen meiner fünfjährigen Zwillinge (die beim Kauf erst drei waren) und nicht weil sich der Hersteller vor der Garantieleistung drückt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@basketballer
Das hilft ihm in sofern, dass er den Zeitwert des Geräts darüber sofort ersetzt bekommen würde, egal ob selbstverschuldet oder nicht. Sollte sich der Hersteller vor der Garantieleistung drücken, hätte er zumindest nicht den vollen Betrag verloren, abzüglich der 102€ Versicherung für 12 Monate.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Hunter24 schrieb:
Das wäre auch alles kein Problem, wenn die Hersteller sich nicht permanent aus ihren Garantiepflichten winden würden.

Ich lese nirgends dass Google das hier tut. Auch ein Freund von mir hatte Probleme mit dem Display eines Pixel (non Fold), wurde anstandslos repariert.

Hunter24 schrieb:
Sind die ersten 6 Monate nach Kauf verstrichen, musst du als Käufer beweisen, dass der Mangel, der jetzt zum Schaden geführt hat, bereits bei der Übergabe an dich bestanden hat.

Da würd ich klagen, das dürfen sie nämlich erst nach 12 Monaten (zumindest in D und Ö).

Hunter24 schrieb:
Mach das mal. Wenn der Hersteller dann mit irgendeiner dummen Ausrede kommt, dass du den Schaden selbst verursacht hast, geht es zum Anwalt und evtl. bis vor Gericht.

Vor Gericht werden in der Regel keine dummen Ausreden anerkannt.

Hunter24 schrieb:
Ein funktionierendes Smartphone hast du davon erstmal nicht, aber eine Menge Rennerei und Ärger.

Ich habe das selbst gerade mit meinem 1,5 Jahre alten TV, wo sich die Scheibe vom Panel löst. Antwort von Sony: Schaden wurde selbst verursacht, nichts mit Garantie.

Das hat halt mit der Gewährleistung genau gar nix zu tun - vergleiche Garantie vs. Gewährleistung. Und auch Google und Sony sind meines Wissens nach (noch?) verschiedene Firmen.

Hunter24 schrieb:
Unser Verkäufer hat sich zum Glück nochmal dahinter geklemmt und zumindest kommt jetzt jemand raus und guckt es sich vor Ort an.
Bei mir wäre es nicht tragisch, der Fernseher ist versichert. Allerdings eigentlich wegen meiner fünfjährigen Zwillinge (die beim Kauf erst drei waren) und nicht weil sich der Hersteller vor der Garantieleistung drückt.

Ich wusste nicht dass man einen Versicherungszweck (im Sinne von "vermeintlichr Beschädiger) angeben muss bei Abschluss einer Polizze.

Hunter24 schrieb:
Das hilft ihm in sofern, dass er den Zeitwert des Geräts darüber sofort ersetzt bekommen würde, egal ob selbstverschuldet oder nicht. Sollte sich der Hersteller vor der Garantieleistung drücken, hätte er zumindest nicht den vollen Betrag verloren, abzüglich der 102€ Versicherung für 12 Monate.

Was der Verkäufer mit dem Zeitwert zu tun hat versteh ich jetzt nicht...

Dass Firmen nicht einfach so ersetzen weil ja alle Kunden so ehrlich sind (finde die Ironie) versteh ich aber schon auch irgendwo. Und wenn man selbst was kaputt gemacht hat kann man wohl auch keine kostenlose Reparatur/Austausch erwarten.
 
  • Danke
Reaktionen: basketballer
Hunter24 schrieb:
Das hilft ihm in sofern, dass er den Zeitwert des Geräts darüber sofort ersetzt bekommen würde, egal ob selbstverschuldet oder nicht.
Nein. Tut es eben nicht. Lesen hilft! Der User klagt hier sein Leid, dass sein Gerät von heute auf morgen einfach Tod ist. Ohne externe Einwirkung.

Auch wissen wir nicht, wie Google mit dem Vorfall umgeht. Weil er besagte User noch nicht soweit ist.

Also, der ständige Hinweis auf eine extra Versicherung bringt dem User aktuell rein gar nichts. Eventuell! eventuell bei einem nächsten Mal (zu dem hoffentlich nicht kommt).

Aber auch dann ist das ganze nur semi hilfreich. Dann bekommt man zwar sein Gerät ersetzt, eventuelle Daten nach dem letzten Backup sind trotzdem weg. Die bringt die nämlich diese ach so tolle Versicherung nicht zurück.

Und mal ganz ehrlich, unabhängig von diesem speziellen Fall, sind die Daten doch das wichtigste. Scheiß auf das Gerät. Kann man neu kaufen.

Hunter24 schrieb:
Sind die ersten 6 Monate nach Kauf verstrichen,
Wurde auf 12 Monate gesetzt. Somit sollte der User hier keine Probleme haben nach 11 Monaten.
 
Also ich hatte kürzlich bei meinem Pixel 9 Pro ein Displayproblem. Grüner Streifen - grauenhaft.
Das Pixel ist ebenfalls genau 11 Monate alt.
Es hat genau einen Chat mit dem Support benötigt und 4 Tage später hatte ich ein nagelneues Pixel 9 Pro und konnte meine Daten draufpacken. Das alte in der mitgelieferten Box zurückgeschickt. Einwandfrei und keinerlei Bauchschmerzen.
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
@alex34653 Na dann ist doch alles top! 🙄
Bis es dich irgendwann erwischt, dann siehst du das vermutlich auch anders.
alex34653 schrieb:
Vor Gericht werden in der Regel keine dummen Ausreden anerkannt.
Ist klar. Aber wenn du dein Gerät eingeschickt hast, können sie beim Hersteller damit machen, was sie wollen. Wie willst du dann noch beweisen, dass es nicht deine Schuld ist?

alex34653 schrieb:
Das hat halt mit der Gewährleistung genau gar nix zu tun - vergleiche Garantie vs. Gewährleistung. Und auch Google und Sony sind meines Wissens nach (noch?) verschiedene Firmen.
Doch sicher. Gewährleistung gilt zwei Jahre, Garantie ist eine freiwillige Leistung vom Hersteller. Bei Sony zwei Jahre auf TV Geräte.
Deinen Sarkasmus kannst du dir sparen.

alex34653 schrieb:
Ich wusste nicht dass man einen Versicherungszweck (im Sinne von "vermeintlichr Beschädiger) angeben muss bei Abschluss einer Polizze.
Was soll der Quatsch? Das diente der reinen Information hier.

alex34653 schrieb:
Was der Verkäufer mit dem Zeitwert zu tun hat versteh ich jetzt nicht...
Es ging um eine zusätzliche Versicherung über Wertgarantie. Darauf hatte ich geantwortet, wie man an meinem Zitat und den vorherigen Antworten erkennen kann. Die Versicherung zahlt nur den Zeitwert. Was besser ist als nichts, wenn der Hersteller meint, du hättest keine Garantieansprüche, weil Schaden angeblich selbstverschuldet.

alex34653 schrieb:
Da würd ich klagen, das dürfen sie nämlich erst nach 12 Monaten (zumindest in D und Ö).
Stimmt, inzwischen sind es 12 Monate. Nützt aber auch nichts, wenn man da nunmal drüber ist.
 
@Hunter24
Warum machst du hier so ein Fass auf? Es ist noch nichts entschieden. Weder positiv noch negativ.

Wir wissen alle nun das du Fan von extra Versicherungen bist. Aber darum geht es hier einfach nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: DynBunti
basketballer schrieb:
Und mal ganz ehrlich, unabhängig von diesem speziellen Fall, sind die Daten doch das wichtigste. Scheiß auf das Gerät. Kann man neu kaufen.
Für mich nicht. Es wird täglich ein Backup gemacht und die Daten extern gesichert. Wer das nicht macht, ist doch selbst Schuld.

Klar kann man neu kaufen. Aber nicht für jeden ist das so einfach möglich. 😉

Sicher hilft dem TE das nicht jetzt mit der Versicherung, aber eben vielleicht beim nächsten Mal. Zudem hat der TE auch keine konkrete Frage zu seinem Fall gestellt (genau, richtig Lesen hilft), sondern einfach nur berichtet, was passiert ist. Wäre mir neu, dass man dann keine Tipps für die Zukunft geben darf. Oder entscheidest du das?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@basketballer Schon mal etwas von Hypothese gehört? Ich mache kein Fass auf, sondern weise nur darauf hin, dass das Durchsetzen von Garantieleistungen nicht immer so einfach ist.
Nicht umsonst hat der TE ein „mulmiges Gefühl“.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

basketballer schrieb:
Wir wissen alle nun das du Fan von extra Versicherungen bist.
Was soll das? Warum muss man User immer gleich persönlich angreifen?
Wie du dich vielleicht noch aus dem Apple Care Plus Thread erinnern kannst, bin ich das genaue Gegenteil.
Der Fernseher ist das einzige Teil mit Zusatzversicherung in unserem Haushalt, aus leidlicher Erfahrung mit 5 Kindern. Da war die Versicherung einfach günstiger.
Aber gut, machen wir das Forum doch einfach dicht für alle, die etwas schreiben, das dir nicht passt. Wie im Kindergarten!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hunter24 Du wirfst hier halt einige Sachen durcheinander (wenn man dich darauf aufmerksam macht ist man sarkastisch?) und beschwerst dich dass man "über 12 Monaten drüber wär" (immerhin reden wir über das Thema des TE, mit kleinen Pausen deiner Einwürfe), was aber nicht der Fall ist (meines Wissens nach ist 11 weniger als 12 - warte, war das auch wieder sarkastisch?) und unterstellst Herstellern ohne Not dass sie eingeschickte Geräte beschädigen könnten, um die Gewährleistung zu umgehen.

Ok, bei soviel - sagen wir mal "alternativer Realität" - bin ich raus. Da wird dir aber nur schwer wer helfen können.

Und doch, auch ich hatte schon defekte Geräte. Aber halt noch keinen Hersteller der meine beanstandeten dann absichtlich ruiniert und behauptet hat ich wär's gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hunter24
Ich bin hier fürs erste auch raus. Ist mir ehrlicherweise gerade zu blöd. Preise du weiterhin deine Zusatzversicherung an und das du ein tägliches Backup mit externe Sicherung machst.

Hat hier halt alles zum aktuellen Zeitpunkt, meiner Meinung nach, nichts zu suchen. Wir werden sehen, wie der User den weiteren Prozess beschreibt.
 
@basketballer Naja, wenn du schreibst, dass die Daten das Wichtigste sind, aber du dann nicht täglich ein Backup deiner Daten machst…
Der TE hat von seinen Daten gar nichts geschrieben (ups), vom hohen Kaufpreis jedoch schon. 🤷🏻‍♂️
Beiträge automatisch zusammengeführt:

alex34653 schrieb:
Ich wusste nicht dass man einen Versicherungszweck (im Sinne von "vermeintlichr Beschädiger) angeben muss bei Abschluss einer Polizze.
Darauf, und nur darauf, war der Sarkasmuseinwand bezogen und das ist dir auch glasklar. 😉 Also lass es doch einfach.
alex34653 schrieb:
und beschwerst dich dass man "über 12 Monaten drüber wär
tja, tatsächlich habe ich da einfach die falsche Zahl im Kopf gehabt. Ich dachte, er hätte 12 Monate geschrieben. Mensch, ich bin wirklich ein schlechter Mensch.

alex34653 schrieb:
Und doch, auch ich hatte schon defekte Geräte. Aber halt noch keinen Hersteller der meine beanstandeten dann absichtlich ruiniert und behauptet hat ich wär's gewesen.
Ruiniert hat es bei mir auch keiner. Es fällt nur schwer etwas zu beweisen, wenn man den Gegenstand, um den es geht, gar nicht mehr hat.
Mir ist es jetzt schon das zweite Mal passiert, dass man sich - ohne sich das Gerät seitens des Herstellers überhaupt persönlich angesehen zu haben - davon ausgeht, dass der Schaden selbst verursacht ist.
Beide Geräte waren noch in der Garantie und beide ohne jede Gebrauchsspur.
Beim ersten Mal war dann nach einem Schreiben vom Anwalt doch alles ganz anders.
Aber das dauert alles und ist nervig. Sorry, dass ich Verständnis für den TE aufbringe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hunter24 schrieb:
Das wäre auch alles kein Problem, wenn die Hersteller sich nicht permanent aus ihren Garantiepflichten winden würden. Sind die ersten 6 Monate nach Kauf verstrichen, musst du als Käufer beweisen, dass der Mangel, der jetzt zum Schaden geführt hat, bereits bei der Übergabe an dich bestanden hat.
Da muss ich mal kurz reingrätschen. Seit dem 1. Januar 2022 beträgt der Zeitraum für die Beweislastumkehr in Deutschland 12 Monate anstatt 6
 

Ähnliche Themen

schinge
Antworten
0
Aufrufe
78
schinge
schinge
mobile-freak
Antworten
11
Aufrufe
432
Sonic-2k-
Sonic-2k-
schinge
Antworten
0
Aufrufe
173
schinge
schinge
schinge
Antworten
1
Aufrufe
304
schinge
schinge
Zurück
Oben Unten