Google TV Streamer: Erste persönliche Eindrücke und Erfahrungen

  • 103 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Moin. Bei mir ruckelt das Live-TV Bild auf RTL+ immer wieder mit kleinen Microfreezern. Hat das noch jemand? Auch Sendungen wie RTL Aktuell haben Mini-Ruckler bei mir. Auf dem Chromecast mit GTV läuft alles top, weshalb ich erstmal diesen weiter nutze...
 
Bei mir nicht.
 
Moin. Stromaufnahme im Betrieb ca. 7 Watt, Standby 0,2 Watt. Muss man das Teil runter und hoch fahren für an und aus oder fährt es sich bei Nichtbenutzung alleine in den Standby? Ist es im Standby über das Handy ansprechbar, also kann ich z.B. mit dem Handy bei Google Music auf Streamen gehen und es geht los?
 
@mayer12 Ja, es fährt sich bei Inaktivität nach einiger Zeit selbst herunter (die Zeit ist in den Einstellungen auch einstellbar).

Ob es weiterhin ansprechbar bleibt hängt davon ab, wie du die Stromversorgung realisierst:
Wenn du den Streamer separat an ne Steckdose steckst, bleibt das Ding ausgeschaltet im Standby und auch weiterhin ansprechbar. Wenn du den Streamer aber stattdessen an nem USB Port des TV anschließt, wird der Streamer komplett stromlos sobald der TV aus ist und damit ist dann auch der Streamer aus (und nicht im Standby) und nicht mehr ansprechbar.
 
  • Danke
Reaktionen: mayer12
Egal, ob ich MX, VLC oder Nova Player verwende, der Ton ist nicht synchron und das Bild ruckelt ununterbrochen. So ist das Ding für mich nicht benutzbar.

Gibt es beim Google Suport auch nen 100seitigen Thread zu.

Ich geh erstmal zurück zur Mibox und warte das nächste Update ab, was hoffentlich bald kommt.

Wundert mich , dass das hier nicht erwähnt wird, weil das wohl alle machen.
 
ArthurDaley schrieb:
weil das wohl alle machen.
Nö, alle auf keinen Fall. Hier ruckelt gar nix und alles ist synchron.
 
  • Danke
Reaktionen: ArthurDaley
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: .mo
@ArthurDaley Ja, sie schreiben da ja aber auch selbst, dass das nicht alle betrifft sondern nur bei bestimmten Audiogeräte/Konfigurationen.
 
  • Danke
Reaktionen: mullog
Ja, alles gut, freut mich ja auch, dass es bei Dir nicht ist. Nutzt Du denn auch MXPlayer oder VLC Player oder nur Netflix und Co? Weil bei Letzteren habe ich auch keine Probleme, nur bei den beiden genannten (Andere noch nicht probiert).

Da ruckeln auch MKVs, die auf der Mibox perfekt flüssig sind.
 
@ArthurDaley VLC nutze ich hin und wieder, ja.
 
VLC ist bei mir auch nicht zu gebrauchen, da ruckelt jedes Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
ArthurDaley schrieb:
Da ruckeln auch MKVs, die auf der Mibox perfekt flüssig sind

Ihr dürft nicht vergessen das MKV kein Videoformat im eigentlichen Sinne ist.
Das ist nur ein Container in dem so ziemlich alles drin sein kann.
Somit reagieren hier auch die verschiedenen Abspieler jeweils anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rockster76
Ich bemerke in letzter Zeit, dass bei fast allen Streaming Diensten der Ton nicht synchron ist. Das war am Anfang nicht so. Ich bin der Meinung, dass ist erst seit einem Update so.
 
Hi ich benutze den Vimu Player mit dem funktionierts
 
Beim Amazon Prime day habe ich zugeschlagen und meinen heute bekommen. Eigentlich kaufte ich ihn nur, weil ich Tidal in HiResAudio auf meinen Yamaha 2070 streamen will. Aber ausgerechnet das klappt weder mit dem neuen, noch mit dem alten Chromecast 4K, obwohl es laut Tidal funktionieren soll. Weder per Cast, noch direkt über die installierte App läuft es bei mir. Klappt das bei euch?

... bin also kurz vorm zurückschicken, obwohl das Bild zugegebenermaßen auf meinem OLED TV ziemlich gut ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich jetzt mit Tidal nicht so aus.
Aber, der Theorie nach muss der GoogleTVStreamer am HDMI Eingang vom Yamaha Receiver hängen und dann musst du in den GoogleTVStreamer Ton-Einstellungen das AusgabeFormat auf "automatisch" stellen. Dann wird der Ton verlustfrei per Mehrkanal-PCM an den Yamaha 2070 übertragen. Als Anzeige am Yamaha wirst du dann aber vermutlich PCM sehen und nicht HiRes Audio.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ryker1409

Das ist schon am Handy der Unterschied. Sobald man Cast aktiviert, geht die App zurück auf CD-Qualität. Das Notebook verhält sich genauso. Und, wie gesagt, auch die App auf dem Google TV Streamer direkt geht nicht auf "max".
 

Anhänge

  • Screenshot_20251009-182921.png
    Screenshot_20251009-182921.png
    655,9 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20251009-182908.png
    Screenshot_20251009-182908.png
    652,4 KB · Aufrufe: 20
wo sagt Tidal denn genau, dass es funktionieren soll? Ich kenne nur den Satz "Please note, any file that is greater than 24-bit/48kHz will be streamed as 16-bit/44.1kHz if connected through Chromecast." Und 24/192 ist meines Wissens definitv außerhalb des supporteten Bereichs beim Chromecast-Streaming.
 
Wo hast Du denn den Satz her?

Das mit dem HiRes steht im Playstore schon seit einiger Zeit:

1760108365633.png
 
Bei Tidal selbst findet man:
For Chromecast, the audio quality will default to High if your device does not support HiRes FLAC

Bei Google:
Chromecast Audio, Google Home und Google Home Mini unterstützen Folgendes:Liste der Codecs:
FLAC (bis zu 96 kHz/24-Bit)
Der Streamer erweitert das um Dolby.

Wenn du also mit 24/192 ankommst und das Chromecast-Protokoll das nicht supportet wird auf 16/44,1 geswitched. So verstehe ich das jedenfalls. HiRes 24/96 von Tidal sollte dagegen funktionieren, musst du nur den passenden Track finden...
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
13
Aufrufe
521
BlackShadow250
BlackShadow250
Meisterchef
Antworten
3
Aufrufe
335
taiman23
taiman23
TheZero
Antworten
4
Aufrufe
426
Sonic-2k-
Sonic-2k-
S
Antworten
6
Aufrufe
480
hotkiss
H
BeeMo
Antworten
6
Aufrufe
911
BeeMo
BeeMo
Zurück
Oben Unten