NVFlash backup

Moin,
Ich habe das aktuelle Stockrom (noch) drauf und wollte mir erst mal eine Sicherung machen bevor ich zu anderen "Dingen schreite". Leider bleibt die Sicherung mit NVFlash bei Partition 8 stecken. Auch beim 10. Mal. Im Forum fand ich hier bisher noch keine Lösung dafür.
LG NoFish
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein fertiges Original-Backup. Das könntest du nehmen!?
Das mit dem Backup scheitert bei mir auch, aber das Original-Backup zurückspielen funktioniert.
Hier der Link von Original-backup Download Backup-HannsPadOriginal.rar for free on Filesonic.com

Achso, bitte kuck ob du auch das 1653 hast. steht hinter deinem Pad die letzten stellen von der Seriennr. Das Original-Backup ist für die 1653 version!
Es gibt auch einen für die 1633ér.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, es scheitert nicht beim Zurückspielen, sondern schon beim Erstellen des Backups. Drauf habe ich im Moment das neueste Update des Stockroms und ich habe das Pad (ist ein 1653) nach Anleitung hier aus dem Forum "gerootet" und die CWM eingespielt. Vielleicht verträgt sich das ja nicht. Stabil läuft die Kombi aber.
Ich habe das Pad erst 3 Tage ... dafür habe ich heute die erste Android APP selbst gebastelt. Ein "Hello World" sozusagen. Und die läuft auch mit dem Stockrom.
NoFish
 
Zuletzt bearbeitet:
SHORTY-NR1 schrieb:
Es gibt ein fertiges Original-Backup. Das könntest du nehmen!?
Das mit dem Backup scheitert bei mir auch, aber das Original-Backup zurückspielen funktioniert.
Hier der Link von Original-backup Download Backup-HannsPadOriginal.rar for free on Filesonic.com

Achso, bitte kuck ob du auch das 1653 hast. steht hinter deinem Pad die letzten stellen von der Seriennr. Das Original-Backup ist für die 1653 version!
Es gibt auch einen für die 1633ér.



Tagchen

ich hab ein kleines problem. Seit ich das Orginal Backup zurück gespielt habe geht bei meinem hanns nichts mehr. Nur noch das Power Lämpchen leuchtet. Nicht einmal das Hannslogo erscheint. Habe die 1953vers.

Was kann ich noch tun um es wieder zu retten?
 
Sry hab mich vertippt hab ne 1653. Danke für den Tip , leider komme ich weder in den Recovery Modus noch in den APX Modus :(

Wenn ich es Einschalte bleibt der Display komplett schwarz. :huh:

Heißt ich habs verkackt oder?^^
 
Hört sich nicht gut an!
Hab da noch eine Ide, Pad einschalten und auf der Rückseite Resetknopf drücken.

Wenn das Display komplett schwarz ist, kann es sein das es schon automatisch im APX-Modus drin ist. Glaube das ich das schonmal hier gelesen habe. Vielleicht versuchs du einfachmal einschalten und NVF-Restore am Pc starten!?

*****
Wenn das Pad eingeschaltet ist, und du es mit deinem PC verbindest, erhälst du dann eine Meldung oder Windows gibt dann einen verbindungs Ton wenn USB-Geräte angeschlossen werden. Ist das der Fall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das auch. Such mal den Thread Nur noch APX
 
Sop Hab jetz noch mal NVFlasch recovert. Komischer Weise hat Windows das Pad nicht erkannt. Hab einfach mal auf gut Glück Recovery gestartet und es hat funktioniert :)

könnt ihr mir bitte sagen welches Rom im mom das Beste ist und bei dem der G-Sensor und die diversen Tasten funktionieren. Kenne mich damit noch nich so ganz aus :blushing:

Danke noch mals für eure Hilfe
 
Schön das es wieder läuft!

Das "GtabComb beta 3.3 modifiziert (2)" soll ganz gut sein.
 
Wenn du mir bitte noch nen Link gibst bin ich dir mehr als dankbar. :razz:

Wünsche euch noch nen schönen Abend
 
ist das gewollt, im nvbackup packt schon img datein vorhanden sind ?
werden die dann beim backup überschieben? oder kann ich die einfach löschen ?

Sorry bin neu und hab nicht alles gelesen. Wurde mich nur, das in der zip schon ein backup vorhanden ist
 
Keine sorge, wird überschrieben.. Und ja, es ist ein vollständiges Backup, wo du auch durchaus alle Partitonen und soweiter rauslöschen könntest. Auf jeden Fall schon mal viel erfolg für das erstellen deines Backups ;-)
 
wie ist das bei linux ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich hab Flashback 7.2 und 8.1 versucht habe und bin leider an beiden nach mehrmaligen Flash-Versuchen gescheitert.

Zuerst die 8.1, dann mit der 7.2 versucht. Akribisch durchgeführt wie eh so schön beschrieben. Kann man eigentlich nix falsch machen...

Vor dem Flashen NV-Flash durchgeführt wie beschrieben (zur Sicherung meiner letzten als funktionierend empfundenen Version vom Hannsi) und als es mir nach mehrmals flashen zu bunt wurde hab ich nun versucht die "Auslieferzustand-Rom" zurückzuholen, auch wie im ersten Post beschrieben.

Während des Retsore: Am Pad steht oben links "Entering NvFlash recovery mode / Nv3p Server". Verschwindet das von selbst irgendwann? Wenn das Script durchgelaufen ist und es heißt darin zum Schluss: Successfully, kann ich dann abstecken?

Dann muss doch wieder 2.2 laufen oder?

Jetz bleibt der Bildschirm beim Hanns-Logo stehen...

Was mache ich verkehrt?

Grüße und Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Beim SN10T130R1653 müssten die beiden von mir o.g. Rom's doch eigentlich ohne dramatischen Krimskrams gehen, oder?
 
Was lief denn eigentlich beim flashen von fb falsch?

Solang dubeim starten ein hannspad logo siehst ist alles in ordnung.
Du musst ins recovery und von da ein .zip von der stock rom flashen. Gibts auch hier im forum.
Downloaden, auf externe microsd packen, update.zip nennen, und flashen.
Alternativ kannst du wipen imrecovery versuchen und neu booten. Ich weiß nicht was es alles für optionen im stock recovery(das mit blauer schrift) gibt.
 
Danke für die Rückinfo. Nach einem neuen Versuch für Flashback 7.2: Es geht... Weiß der Teufel warum es bei den Versuchen vorher nicht geklappt hat, der 4te Anlauf hat gesessen...
 
Hallo HannsPad-Süchtige! :)

Aufgrund der positiven Meldungen in diesem Forum und der Möglichkeit des Flashens, kaufte ich mir vor einigen Tagen ebenfalls ein HannsPad.

Zuerst versuchte ich (wie es sich laut Forum gehört) mit NV-Flash mein Pad zu sichern. Aber egal welchen USB-Port ich nutzte, egal welches OS ich nutzte, es funktionierte einfach nicht. Auf dem Pad erscheint die korrekte Meldung "Entering NV-Flash recovery Mode / Nv3p Server" und auch die ersten Partitionen werden korrekt ausgelesen und als IMG geschrieben, aber bei Partition 8 ist Schicht. Es erscheint ab Partition 8 folgende Meldung

D:\HannsSpree\Backup-HannsPad>"nvflash.exe" -r --read 8 part-8.img
Nvflash started
[resume mode]
receiving file: part-8.img, expected size: 16777216 bytes
/ 16515072/16777216 bytes receiveddata receive failure NvError 0x120000
command failure: read failed

D:\HannsSpree\Backup-HannsPad>"nvflash.exe" -r --read 9 part-9.img
Nvflash started
[resume mode]
failed executing command 15 NvError 0x120002
command failure: read failed (bad command)
bootloader status: unknown operation (code: 1) message: flags: 0

D:\HannsSpree\Backup-HannsPad>"nvflash.exe" -r --read 10 part-10.img
Nvflash started
[resume mode]

Ich bin dann das Risiko eingegangen, trotz nicht vorhandener Sicherung des eigenen Pads mich an die Installation des CWM zu machen. Mit diesem legte ich dann auch sofort eine Sicherung meines Pads an. Dann folgte ein neuer Kernel und die Lite-Version von Flashback (ich wollte die Partitionen nicht anpassen, da ich mir das als Anfänger noch nicht antun wollte). Alles funktionierte Dank der guten Anleitungen hier völlig problemlos. Daumen hoch also für alle die, die sich hier die Mühe für Anleitungen gemacht haben. Das HannsPad läuft perfekt, und hat schon viele Neider gefunden, die sich in Kürze wohl auch ein Pad zulegen werden (welches ich dann flashen darf). ;-)

Da ich beim Flashen aber nicht immer auf mein Glück vertrauen möchte, dass alles reibungslos funktioniert, wollte ich erneut eine Komplettsicherung meines System mit NV-Flash durchführen. Und siehe da: ich bekomme noch immer die gleiche Meldung (egal ob XP, W7-32, W7-64, egal welcher USB-Port)

Woran kann das liegen? Ist der Flash-Speicher defekt, und ab 16515072 einfach nicht mehr zu lesen? Bei einer Sektorgröße von 2048 fehlen genau 128 Sektoren. (sind die eigentlich gleichzusetzen mit 256 MB?)

Die ausgelesene Partition.txt gibt bei Partition 8 folgendes an:

PartitionId=8
Name=MSC
DeviceId=19
StartSector=5760
NumSectors=8192
BytesPerSector=2048

Das entspricht genau den 16777216 Bytes, die bei der Sicherung angegeben werden.

Ich bin nun recht ratlos, weil ich schon so ziemlich alles probiert habe, was es hier im Forum zum Thema zu lesen gibt. Auch mit dem NV-Flash, welches nicht aus dem Slate-Droid-Forum stammt klappt es leider nicht.

Die einzige Erklärung, die ich für all die Ungereimtheiten aller Poster hier finde ist, dass Sektoren des Flash-Speichers defekt sind.
Wenn ich die Vorgehensweise von NV-Flash richtig verstehe, wird das Flash sektorweise ausgelesen beim Backup und sektorweise zurückgeschrieben beim Restore. Bei defekten Sektoren (so kenne ich es jedenfalls) hängt sich ein Programm schon mal auf, wenn daraus gelesen werden soll. Ebenso ist es beim Schreiben. Wenn Daten in defekte Sektoren geschrieben werden, kann das OS den Programmcode in diesen Sektoren nicht lesen und stürzt evtl. ab (und NV-Flash prüft dies wohl nicht, sondern schreibt das Abbild einfach 100% an die gleichen Speicherstellen zurück).

Beim CWM scheint die Vorgehensweise eine andere zu sein. Hier wird anscheinend nicht ein Image sektorweise zurückgeschrieben, sondern hier wird formatiert (wenn ich das Restore-Log richtig deute). Dabei werden defekte Sektoren ausgeklammert und als defekt markiert. Das OS schreibt in diese Sektoren keine Daten sondern überspringt diese. Das wir defekte Sektoren im Flash haben kann jeder von uns leicht in der Datei "recovery.log" direkt auf der internen sdcard nachlesen. Bei mir steht da z.B.

Formatting CACHE:...
mtd: not erasing bad block at 0x00840000
mtd: not erasing bad block at 0x021c0000
mtd: not erasing bad block at 0x024a0000
mtd: not erasing bad block at 0x03840000
mtd: not erasing bad block at 0x03860000
mtd: not erasing bad block at 0x06600000
mtd: not erasing bad block at 0x09b80000
I:Done with formating of device
Formatting MISC:...
mtd: not erasing bad block at 0x00640000
mtd: not erasing bad block at 0x00740000
I:Done with formating of device

Die einen mögen mehr, die anderen weniger oder gar keine defekten Sektoren haben.

Mag auch alles wilde Spekulation von mir sein, da ich nicht so tief in der Materie drin bin, wie viele andere von euch. Aber es würde zumindest eine Menge erklären, weshalb z.B. ein eigenes NV-Backup nach gewisser Zeit nicht mehr funktioniert (weil zwischenzeitlich weitere Sektoren defekt sind). Oder auch, warum ein fremdes Image nicht funktioniert, weil die Daten anders in den Sektoren verteilt sind und so evtl. defekte (vorher ausgeklammerte Sektoren) nun mit Programmcode beschrieben werden.

Haut mich, wenn ich mich irre oder totalen Unfug von mir gebe. ;-)
 

Ähnliche Themen

Worebu
  • Worebu
Antworten
2
Aufrufe
1.222
Worebu
Worebu
S
  • sader1994
Antworten
11
Aufrufe
3.134
metzlerf
metzlerf
R
Antworten
3
Aufrufe
1.426
Denowa
Denowa
Zurück
Oben Unten