
pinguin74
Stamm-User
- 20
Vorab: wer nicht ein bisschen fit ist am PC, sollte das Rooten und Installieren besser jemanden machen lassen, der etwas Erfahrung hat. Gewisse PC-Kenntnisse sollten schon vorhanden sein.
Cyanogen hat eine gute Schritt für Schritt Anleitung für das Rooten und Installieren, allerdings gibt es einige Haken, so muss man z.B. eine andere Firmware herunterladen als angegeben, wenn man Android 2.3.3 auf seinem Desire Z hat. Ich will hier also keine neue Anleitung schreiben, sondern die vorhandene ergänzen.
Vorarbeit: Android SDK installieren
Android SDK | Android Developers
Ich denke, die Entwicklertools (Android SDK Tools) sind ausreichend. Solange man keine eigenen Programme für Android selbst erstellen will, braucht man die Android API Pakete eigentlich nicht. Ich habe die für Gingerbread heruntergeladen, aber ich denke, das hätte ich eigentlich nicht müssen, die Tools müssten reichen.
Anleitung nun ab hier: HTC Vision - CyanogenMod Wiki
Erster Schritt, Gingerbread 2.3.x downgraden auf Seite
HTC Desire Z: Firmware Downgrade (Gingerbread) - CyanogenMod Wiki
Wer auf seinem Desire Z noch Froyo hat, muss die entsprechenden Hinweise zum Downgrade für Froyo beherzigen. Ich selbst hatte Android 2.3.3 von HTC auf meinem Desire Z und darauf bezieht sich auch folgender Tip.
Hier ist folgendes zu beachten: die Datei "1.34.707.3 firmware:", die man herunterladen soll, funktioniert nicht.
Stattdessen ist diese Datei herunterzuladen:
Multiupload.com - upload your files to multiple file hosting sites!
MD5 Prüfsumme des Images: 2ff42897cd27e0db425a2cf36c8bd078
Wenn diese Datei über den Link nicht mehr zu erreichen ist, kann die Datei auch über mich bezogen werden, ich würde sie dann per Skype oder Yahoo in einem Messenger rüberschicken.
Zweiter Schritt
auf Seite HTC Desire Z: Rooting - CyanogenMod Wiki ist das Rooten
Wenn der erste Schritt geklappt hat, sollte die Anleitung für den zweiten Schritt ohne Probleme durchlaufen
Dritter Schritt
Cyanogenmod und die Google Apps installieren:
HTC Vision: CyanogenMod - CyanogenMod Wiki
Hier ist beim dritten Schritt "Boot into the ClockworkMod Recovery" ein Tip angebracht. Ich wusste nämlich nicht, wie man da reinkommt. Das geht so: im Handy in den Einstellungen USB Debugging aktivieren. Das Handy mit dem PC verbinden und mit dem adb Befehl aus dem Android SDK kann man richtig rebooten, diese Befehle eingeben, dabei das Handy natürlich am PC angeschlossen lassen, diese Befehle werden über das Kabel ans Handy geschickt:
adb shell
reboot recovery
Dann bootet das Handy in den Clockwork Manager und mit "4. Once the device boots into the ClockworkMod Recovery....." weitermachen.
Ein letzter Hinweis zu Punkt "10. Once the installation has finished, select +++++Go Back+++++.....". Diesen Go Back Menüpunkt habe ich nirgends gefunden in Clockwork. Man kommt aber mit dem Zurückbutton vom Handy auch einen Schritt zurück.
So, wenn das alles geklappt hat, sollte beim nächsten Booten nun Cyanogenmod erscheinen
Cyanogen hat eine gute Schritt für Schritt Anleitung für das Rooten und Installieren, allerdings gibt es einige Haken, so muss man z.B. eine andere Firmware herunterladen als angegeben, wenn man Android 2.3.3 auf seinem Desire Z hat. Ich will hier also keine neue Anleitung schreiben, sondern die vorhandene ergänzen.
Vorarbeit: Android SDK installieren
Android SDK | Android Developers
Ich denke, die Entwicklertools (Android SDK Tools) sind ausreichend. Solange man keine eigenen Programme für Android selbst erstellen will, braucht man die Android API Pakete eigentlich nicht. Ich habe die für Gingerbread heruntergeladen, aber ich denke, das hätte ich eigentlich nicht müssen, die Tools müssten reichen.
Anleitung nun ab hier: HTC Vision - CyanogenMod Wiki
Erster Schritt, Gingerbread 2.3.x downgraden auf Seite
HTC Desire Z: Firmware Downgrade (Gingerbread) - CyanogenMod Wiki
Wer auf seinem Desire Z noch Froyo hat, muss die entsprechenden Hinweise zum Downgrade für Froyo beherzigen. Ich selbst hatte Android 2.3.3 von HTC auf meinem Desire Z und darauf bezieht sich auch folgender Tip.
Hier ist folgendes zu beachten: die Datei "1.34.707.3 firmware:", die man herunterladen soll, funktioniert nicht.
Stattdessen ist diese Datei herunterzuladen:
Multiupload.com - upload your files to multiple file hosting sites!
MD5 Prüfsumme des Images: 2ff42897cd27e0db425a2cf36c8bd078
Wenn diese Datei über den Link nicht mehr zu erreichen ist, kann die Datei auch über mich bezogen werden, ich würde sie dann per Skype oder Yahoo in einem Messenger rüberschicken.
Zweiter Schritt
auf Seite HTC Desire Z: Rooting - CyanogenMod Wiki ist das Rooten
Wenn der erste Schritt geklappt hat, sollte die Anleitung für den zweiten Schritt ohne Probleme durchlaufen
Dritter Schritt
Cyanogenmod und die Google Apps installieren:
HTC Vision: CyanogenMod - CyanogenMod Wiki
Hier ist beim dritten Schritt "Boot into the ClockworkMod Recovery" ein Tip angebracht. Ich wusste nämlich nicht, wie man da reinkommt. Das geht so: im Handy in den Einstellungen USB Debugging aktivieren. Das Handy mit dem PC verbinden und mit dem adb Befehl aus dem Android SDK kann man richtig rebooten, diese Befehle eingeben, dabei das Handy natürlich am PC angeschlossen lassen, diese Befehle werden über das Kabel ans Handy geschickt:
adb shell
reboot recovery
Dann bootet das Handy in den Clockwork Manager und mit "4. Once the device boots into the ClockworkMod Recovery....." weitermachen.
Ein letzter Hinweis zu Punkt "10. Once the installation has finished, select +++++Go Back+++++.....". Diesen Go Back Menüpunkt habe ich nirgends gefunden in Clockwork. Man kommt aber mit dem Zurückbutton vom Handy auch einen Schritt zurück.
So, wenn das alles geklappt hat, sollte beim nächsten Booten nun Cyanogenmod erscheinen