Leider muss ich meine sehr negativen Eindrücke zum Support wiedergeben.
Mein Y300 hatte von Beginn an Probleme mit SD-Karten, gelegentlich wurden sie als nicht vorhanden angezeigt (1x Transcend 4GB, 1x Sandisk 4GB, 1x Sandisk 8GB). Nach einem Neustart war das Problem üblicherweise behoben.
Da das Teil auch nicht mit meiner FSE zusammenarbeiten wollte lag es mehr oder weniger unbenutzt rum.
Dann habe ich es letztens doch mal wieder probiert und nun erkannte es die Karten gar nicht mehr, nichts zu machen. Den Support angeschrieben ob es eine Kompabilitätsliste für SD-Karten gäbe: Nein, das Y300 funktioniert mit allen Karten bis 32GB. Ich solle einen Werksreset durchführen, die Vorgehensweise wurde in gleicher Mail beschrieben.
Brachte auch nichts, also den Support nochmals angeschrieben. Daraufhin wurde mir eine Paketmarke zugesandt damit ich es zur Überprüfung einsenden kann.
Bis hier hin alles sehr gut.
Dann aber habe ich auf der Website von deren Servicedienstleister den Status geprüft:
Zustand bei Wareneingang
Gehäuse zerkratzt / Macken,Lack blättert ab
Wie bitte? Das Gerät war und ist in absolut neuwertigem Zustand, wurde ja auch fast nicht benutzt!
In der Mail mit der Paketmarke wurde ich aufgefordert das Gerät ohne lose Teile zu versenden, also Akku und Rückwand hierzubehalten. Also habe ich Fotos von der Rückwand geschossen auf denen klar zu erkennen war, dass nicht auch nur im Ansatz die geringsten Gebrauchsspuren vorhanden sind.
Hat den Support nicht gejuckt:
Über den Zustand bei Eintreffen Ihres Gerätes können wir keine Auskunft geben, da Sie diese Information der Webseite unserer Vertragswerkstatt entnommen haben. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an unsere Vertragswerkstatt.
Dem habe ich widersprochen:
Das kann ich so nicht stehen lassen. Sie haben mich aufgefordert das Handy dort hinzuschicken, ich stehe in keinerlei Vertrags- oder Garantieverhältnis zu dieser Werkstatt. Von daher sehe ich nicht ein mich nun mit dieser Werkstatt herumzuschlagen. Für mich ist das eine Blackbox auf der 'Huawei' steht, der Inhalt (welche Firma für Sie als Dienstleister tätig ist oder ob Sie es selbst machen) interessiert mich letztlich nicht.
Ich bitte also nochmals darum zu klären, wie ein neuwertiges Gerät in deren Händen nun plötzlich einen derartigen Zustand angenommen haben kann/soll.
Nun der Knaller:
Wie bereits in der vorangegangenen Mail beschrieben, können wir nicht beurteilen, in welchem Zustand sich das Gerät bei Wareneingang befunden hat. Die Geräte landen nicht bei uns, sondern werden direkt an unsere Vertragswerkstatt übermittelt.
Des weiteren konnten wir nach Überprüfung des Reparaturstatus feststellen, dass das Gerät heute an Sie zurückgesandt wird. Auf der Internetseite unserer Werkstatt
http://www.ecc-esc.de/index.php?id=288&L=0 können Sie nach Eingabe der IMEI Nummer feststellen, dass keine Reparatur vorgenommen wurde, weil offensichtlich ein Feuchtigkeitsschaden vorliegt.
Jetzt auch noch ein Feuchtigkeitsschaden???
Ich habe das Teil heute zurückbekommen. Es sind äusserlich(!) absolut keinerlei Beschädigung erkennbar, das Ding ist wie ladenneu. Die Bilder die diese Werkstatt auf ihrer Site zeigt stammen offensichtlich aus dem Inneren - soll mir jetzt auch noch unterstellt werden ich hätte das Ding bereits zerlegt?
Und wo soll der Feuchtigkeitsschaden herkommen wenn das Gerät nie Flüssigkeiten auch nur aus der Nähe gesehen hat?
Fakt ist dass das Gerät nie korrekt funktioniert hat und nun der Einfachheit halber offiziell als Totalschaden tituliert wurde -> ergo keine Reparatur.
Vielen herzlichen Dank an Huawei, auch wenn das Gerät nicht allzu teuer war habe ich es doch nicht so dicke, dass ich den Kaufpreis nach 1/2Jahr kalt lächelnd mal eben so in den Kamin schreiben kann. Leider fehlt mir an dieser Stelle jegliche Handhabe, wer kommt schon auf die Idee den Zustand seines Handys vor Versand an den Service von einem vereidigtem Gutachter prüfen und dokumentieren zu lassen?
"Wer billig kauft kauft zweimal", da ist wohl was dran.