HUAWEI Health Schlafqualität - Fehler bei Berechnung mit der Huawei Watch 5?

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
serice

serice

Stamm-User
197
Hallo. Folgende Frage für mich zum Verständnis. Die Watch 5 zeichnet ja auch schlafqualität etc. auf.
Heute Morgen erhielt ich die Warnung, meine Atmungsqualität wäre unter 50 Punkten, da ich zuviele und zu lange Atemaussetzer habe.
Aber… müsste dann nicht auch der SPO2 Wert dementsprechend sein? Also unter 95% für einige Zeit? Oder wie wird sowas berechnet?
Oder ist da ein Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: kruemelgirl - Grund: Titel bearbeitet. Gruß kruemelgirl
@serice Hab halt leider keine Ahnung.
Kannst Du den generell sagen, das Du unter
Atemaussätzer leidest? Würde mich auch interessieren, wie so etwas berechnet wird.
 
Laut Schlaflabor nicht, obwohl die endgültige Auswertung noch aussteht.
Bis vor ein paar Tagen hatte die Watch utopische werte beim Sauerstoff angezeigt. Dies hatte sich gegeben.
Aber wenn man Aussetzer hätte, würde ja automatisch der SPO2 sinken, denke ich
 
@serice Ich weiss so oder so nicht,wie das die Technik über Licht und Sensoren messen kann.

Theorisch sollte auch dann der SPO2 sinken.
Jedenfalls geringfügig.

Obwohl? Müsstes Du dann nicht kurz vorm ersticken sein, um ne krasse Kurve zu haben?
 
Ja keine Ahnung. Heute wieder Werte von 50 bei der Atmung.
Es wird eine Hyponoe angezeigt.
Gebe ich das im Netz ein kommt: „Als Hypopnoe bezeichnet man eine Verringerung der Atmungstiefe um 50% über einen Zeitraum von wenigstens 10 Sekunden. Diese hat zur Folge, dass die Sauerstoffsättigung im Blut nicht mehr ausreichend ist. Daher folgt anschließend meist eine Vergrößerung der Atmungstiefe.“
Die sauerstoffsättigung lag aber die ganze Nacht bei 97bis 99-%.
Da kann was nicht stimmen
 
@serice Schon mal mit einem
Arzt abgeklärt?
 
ja wurde schlafüberwacht. Erste Sichtung war alles ok. Endgültiges Ergebnis bekomme ich im Juli
Hatte übrigens bis zum Kauf der Watch eine Apple Watch und HUAWEI Fit 3.
Mit denen hatte ich nie Auffälligkeiten. Diese traten erst mit Anziehen der Watch 5 auf. Am ersten Tag hatte ich SPO2 79% in der Nacht, meine Atmungsqualität, schlafqualität etc. war bei 98%.
Zurückgeben geht leider nicht. Bin hängengeblieben und somit ist ein Kratzer am Gehäuse🤧
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messung der Sauerstoffsättigung erfolgt vermutlich nicht zeitgleich mit der Messung der Atmung, sondern nur alle x-Minuten. Von daher ist es also nicht zwingend, dass sich die schlechte Atmungsqualität in der Sauerstoffsättigung widerspiegelt ...
 
Mh könnte sein. Aber die Werte sind so extrem nach einem Update. Fiel mir gerade ein. Habe vor 2 Tagen ein Update installiert.
Egal. Die Schlafüberwachung beim Arzt war auf dem ersten Blick ok, auch da hatte die Watch sehr schlechte SPO2 Werte angezeigt, die aber bei der Dauermessung am schlafgerät nicht ersichtlich waren.
Ich warte mal ab.
 
@serice Probier mal nen Werksreset.
Die Uhr muss auch auf die richtige Knöchelpositionierung eingestellt werden.

Das mit dem Kratzer ist ärgerlich.
 
  • Danke
Reaktionen: Vritra und serice
serice schrieb:
ja wurde schlafüberwacht. Erste Sichtung war alles ok. Endgültiges Ergebnis bekomme ich im Juli
Hatte übrigens bis zum Kauf der Watch eine Apple Watch und HUAWEI Fit 3.
Mit denen hatte ich nie Auffälligkeiten. Diese traten erst mit Anziehen der Watch 5 auf. Am ersten Tag hatte ich SPO2 79% in der Nacht, meine Atmungsqualität, schlafqualität etc. war bei 98%.
Zurückgeben geht leider nicht. Bin hängengeblieben und somit ist ein Kratzer am Gehäuse🤧
Ist das die Edelstahl oder die Titan Variante ? Habe selbst Titan und das scheint sehr gut gehärtet zu sein ...
 
Titan Variante in diesem lila
Nach dem Reset war meine Atmungsqualität über Nacht 100%, Spo2 teilweise 62% und ich war 5 mal wach.
Ich habe jetzt HUAWEI angeschrieben.
 
SpO2 wird zwar permanent gemessen, aber der Graph zeichnet trotzdem nicht alle Messungen auf, da der Sauerstoffgehalt im Blut ja permanent schwankt. Genau das nutzt auch die Atemkontrolle aus: Wearables ermitteln zunächst über gewisse Zeiträume, die von Funktion zu Funktion unterschiedlich sind - sie kalibrieren sich quasi erst einmal -, die Normwerte ihres Nutzers aus und ermitteln also erst einmal, was für dich der normale Atemrhythmus im Schlaf ist. Weichen diese individuellen Schwankungen beim Blutsauerstoff plötzlich deutlich ab (Das Tal der Sinuskurve ist tiefer/länger), ist das möglicherweise durch einen Atemaussetzer und der wird gezählt. Schwankungen bei der Atemfrequenz werden auch für die Ermittlung der Schlafphasen und die Schlaftiefe verwendet.

Damit hier aber keine Falschmessung passiert, muss das Wearable nachts richtig sitzen. Also weder zu locker, noch zu fest, weil beides die SpO2-Werte verfälscht. Ständig Probleme mit der Atmungsqualität würde ich abklären lassen, sind es dagegen nur wenige Ausreißer im Monatsbericht, würde ich mir keine Sorgen machen. Manchmal reicht es schon, wenn man blöd liegt oder die Nasenatmung etwas erschwert war (Kissen vor dem Gesicht...) und man hat Aussetzer. Auch Alkoholgenuss ist ein klassischer Auslöser für eine Schlafapnoe.

Was die Abweichungen nach dem Reset angeht, so können dabei natürlich deine persönlichen Parameter dadurch futsch sein und müssen erst neu ermittelt werden, aber das ist nur eine Vermutung.
 
Sorry, aber das ist Quatsch. Der SpO2 wird nicht permanent gemessen. Sieht man auch daran, dass bei einer manuell ausgelösten Messung rote und gelbe LED-Farben zur Messung verwendet werden, während die LED-Farbe im Normalbetrieb grün ist.
 
Bei der Atmungsüberwachung im Schlaf schon, tagsüber allerdings nicht. Anders kann die durchschnittliche Atemfrequenz schließlich nicht ermittelt werden.
 
Wollte nur mal ein Update geben. Die Watch wurde getauscht und seitdem sind die Werte auch normal.
Hatte mittlerweile auch Auswertung Schlaflabor, alles ok, die Watch hatte ja was anderes angezeigt.
Also hatte die andere Watch einen Fehler/defekt.
 
  • Danke
Reaktionen: Vritra
Die Schlafqualität ist bei der Huawei Watch5 enttäuschend. Nach dem Test kommt sie für mich nicht in Frage! Da bleibe ich erstmal bei meiner Watch4 Pro! Bei Herzfrequenz und Puls ist sie einer der besten Uhren auf den Markt! Aber leider eben nicht bei der Schlafauswertung!
 
@CryptLoad73 Naja, der Test vergleicht aber Schlafphasen, die auf Basis völlig unterschiedlicher Messmethoden gewonnen wurden! Das "Referenzgerät" dort ist ein sehr einfaches EEG, also Gehirnströme, während die Uhr dabei auf SPO2- (Atmungsfrequenz und -tiefe), Herzwert- und Bewegungssensoren zurückgreifen muss.

Als zweiten Kritikpunkt muss man leider auch erwähnen, dass der Tester die Uhr nur eine Nacht lang getragen hat, was ohnehin zu keinen präzisen Werten führt, da sich Uhren und Tracker, aufgrund der potenziellen Ungenauigkeiten dieser Methode, sich erst einmal auf den Menschen "einpegeln". Bei Fitbit werden die Schlafbewertungen und -profile z. B. erst nach 14(!) durchgehend hintereinander getragenen Nächten überhaupt erst angezeigt. Auch die Watch 5 benötigt für genauere Werte eine "Einarbeitungszeit". Von daher ist der Test methodisch falsch angelegt und kann nicht ernst genommen werden.

Mir ist zwar im Vergleich zu Fitbit tatsächlich auch eine gröbere Auswertung bei der Watch 5 aufgefallen, aber drastische Abweichungen zu meinem Schlafprofil von Fitbit sind mir nicht aufgefallen. Fitbit weist beispielsweise die ganz kurzen Wachphasen von 10 - 30 Sekunden auf, die bei der Huawei Watch 5 einfach unter den Tisch fallen, und bewertet REM und Tiefschlaf anders.

Hast du bei der Watch4 Pro auch den Vergleich von dem Typ herangezogen und ist die da wirklich besser oder lässt du dich jetzt von diesem methodisch sehr fragwürdigen Vergleich ins Bockshorn jagen?
 
  • Danke
Reaktionen: CryptLoad73
@Vritra
Prinzipiell gebe ich dir da Recht. Die Huawei Uhren sind im meinen Augen sehr gute Uhren. Und bei der Gesundheit Messung sehr präzise. Daher habe ich mir die Uhr dann gestern doch bestellt:1f61c: Und ja, er hat im Test die Uhr nicht ausreichend im Schlaf getestet. Meine Huawei Watch4 pro misst den Schlaf fasst präzise. Aber Tiefschlaf und REM Schlaf weichen sehr oft von wirklichen Schlafdaten ab. Heißt, die Daten sind nicht richtig! Manchmal misst er die REM Zeit zu niedrig und manchmal den Tiefschlaf zu kurz. Da ich noch zusätzlich einen Ringconn gen2 Ring trage, sind die Werte von Ring und Watch 4 pro fasst identisch. Der Ring weicht von der 4 pro bei der Schlafdauer nur minimal ab. Und der Ring misst schon ziemlich gut. Ich als Herzkranker Mensch brauche gute Daten zur Gesundheit. Und das bringt die Watch5 mit! Da kommt halt keine andere Watch an Huawei ran. Deshalb bin ich nach der Galaxy Watch 4 Classic zu Huawei gewechselt. Man kann nur hoffen, dass es Huawei schafft mit Updates die Schlafmessung besser hinzubekommen. Bei der 4 pro haben sie dahingehend ein Rückschritt getan. Ich kann Herzkranke nur Empfehlen ein China Konto zu erstellen. Dann ist die Pulswellenanalyse von Herzrhythmusstörungen bei! Und die Arterienversteifung fällt dann weg. Was kein junger Mensch braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

A
Antworten
4
Aufrufe
366
Vritra
Vritra
A
Antworten
0
Aufrufe
40
Anjoe
A
Mylo Xyloto
Antworten
5
Aufrufe
130
Mylo Xyloto
Mylo Xyloto
A
Antworten
13
Aufrufe
306
Anjoe
A
Zurück
Oben Unten