Sind moderne Ladegeräte (PD 3, usw.) sowie USB-C PD-Kabel 100 % abwärtskompatibel?

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Max_H

Stamm-User
117
Moin zusammen,

es soll eines der folgenden Tablets angeschafft werden:

- Lenovo M11
- Samsung Galaxy Tab A9+
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite (2024)

Vorhanden sind nur sehr alte Ladegeräte, die 2 A abgeben, mit unbekannter Ladetechnik.
Deshalb wollte ich mir ein neues Ladegerät und zusätzlich passende Kabel kaufen.

Folgendes Ladegerät hatte ich eigentlich geplant:
UGREEN USB C Ladegerät 30W 3-Port GaN II
UGREEN USB C Ladegerät 30W 3-Port GaN II Netzteil iPhone Adapter PD Schnellladegerät Kompatibel mit iPhone 16, 16 Pro Max, 15, 14, 13, 12, iPad, Galaxy S24, S23, Pixel 9: Amazon.de: Elektronik & Foto

Dazu hatte ich mir folgendes Kabel-Set ausgesucht:
UGREEN USB C Kabel 100W 2M PD 3.0 Schnellladekabel PPS
UGREEN USB C Kabel 100W 2M Ladekabel USB-C 2 Stück PD 3.0 Schnellladekabel PPS USB C auf USB C Kabel für iPhone 16/15 Serie, MacBook Pro/Air, iPad Pro, Galaxy S25, Pixel 9, Steam Deck usw: Amazon.de: Computer & Zubehör

Bisher hatte ich nie darauf geachtet, welche Spezifikationen ein Ladegerät und sogar ein Ladekabel hat.
Nun lese ich, dass diese PD 3.0 Geräte (Power Delivery 3) und PD 3 Kabel speziell für Android-Geräten mit Snapdragon-Prozessoren vorgesehen sind, aber auch bis Quick Charge 1.0 und 2.0 abwärtskompatibel sind.

Mir ist nicht klar, ob diese Kabel und das Ladegerät nun für mich überhaupt geeignet wären.
Kann jemand sagen, ob sie für die oben angegebenen drei Tablets geeignet wären und auch verfolgende Handys?

- Samsung Galaxy A15 5G (SM-A156B)
- Samsung Galaxy A3 (SM-A320FL) [sehr alt, aber mit USB-C]

Danke euch!
 
Hier gibt es User die mehr Ahnung von Ladetechnik haben als ich.
Aber die von dir verlinkten sind alle kompatibel.
 
  • Danke
Reaktionen: Max_H
Hi,

danke für deine Antwort!
Darf ich fragen woher du weißt, dass die modernen Kabel und Ladegeräte mit dem alten Handy von Samsung (Galaxy A3 (SM-A320FL)) kompatibel sind?

An die User mit viel Ahnung zum Thema Ladetechnik hätte ich die Frage, wie diese neun Spezifikationen einzuordnen sind, was Abwärtskompatibilität betrifft.
Gibt es womöglich irgendwo eine technische Information, Übersicht oder Tabelle, wo man sich informieren kann?

VG
 
Wahrscheinlich ist so eine Frage wie ich sie gestellt habe er unüblich.
Meist geht es sicher um maximale Ladeleistung mit modernster Technik und nicht um Abwärtskompatibilität.
 
Weil USB an sich genormt ist.
Die Geräte haben PD und PPS die du verlinkt hast.
PD steht für Power Delivery und ist der Industriestandard.
Dann kommuniziert das Gerät "schlauer" mit dem Netzteil bzw umgekehrt.
PPS steht für Programmable Power Supply und passt die Spannung in Echtzeit an um das maximum an Ladespeed rauszunehmen.
Sind einfach die 2 bekannten Industriestandards bzw Techniken die zum Einsatz kommen.
Die von dir verlinkten unterstützen den PPS sowie den PD Standard.
Dein Gerät nimmt sich das was es braucht..
Kannst du 15 Watt mit 2A laden was glaube ich bei dem A3 so ist dann zieht es nicht mehr.
Das originale hat 9V mit 1,67A oder 5V mit 2A
Samsung nutzt eben auch PD logsicherweise und neuerdings auch PPS bei den neueren Modellen.
Du kannst nichts kaputt machen.
Du kannst auch ein 100W Ladegerät an ein Handy anschließen welches nur 5 Watt laden könnte, rein fitkives Beispiel.
Dann zieht das Teil eben nicht mehr als 5 Watt.
Willst du aber das maximum an Ladespeed brauchst du das passende Netzteil mit der PD und PPS Unterstützung.
Bei deinem A3 spielt das aber keine Rolle.

Andere Hersteller wie Xiaomi oder ganz schlimm OPPO/REALME/Oneplus nutzen ihren eigenen standard.
Dann unterstützt das Gerät PPS bis 50W zb und willst du 100W musst du das Ladegerät mit dem eignen Standard nutzen.
Samsung hat keinen eignen und bedient sich der Norm.
Aber auch die obigen Beispiele kannst du mit allem Laden was du magst.
Einzig was am Ende ankommt ist die Frage..
Aber bei 15W und den von dir verlinkten wirst du die 15W haben da wie gesagt PD von Samsung genutzt wird.
Ein 0815 Kabel welches mindestens 2A unterstützt würde in deinem Fall reichen.
Kannst aber auch eins nehmen was theoretisch 12A unterstützt.
Fließen ja eh nur 2A..



Also wie gesagt du kannst beide bedenkenlos nehmen und musst dir keine Sorgen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Freude
Reaktionen: Max_H
Max_H schrieb:
Meist geht es sicher um maximale Ladeleistung mit modernster Technik und nicht um Abwärtskompatibilität.
Genau.

Meiner Erfahrung nach ist abwärts kein Problem (wie ja auch @ElemenTzz bereits geschrieben hat), aber, manche Geräte erfordern halt bestimmte Ladetechnik um mit maximalem Ladestrom geladen zu werden.

Wobei ich da ehrlich gesagt ein bisschen "abergläubisch" bin. Ich traue mich einfach nicht, meine Geräte mit 15W maximaler Ladeleistung mit dem 65W Ladegerät meines Laptops zu laden... obwohl es sicher kein Problem ist. Bin da einfach noch alte Schule, und, die Leistung die Ladegeräte heutzutage haben treibt mir die Schweißperlen aufs Gesicht. Aber, gut, mit der heutigen Elektronik scheint das alles möglich zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Max_H
@ElemenTzz :
Vielen Dank für deinen ausführlichen und informativen Beitrag!
Ich war mir nicht sicher, da ich nicht wusste, ob die Kabel womöglich eine integrierte Steuerleitung haben, die auch mit dem Ladegerät in Verbindung steht und die womöglich erst dafür sorgt, dass das Laden überhaupt möglich gemacht wird.

Somit geht alles eigentlich vom Ladegerät und viel mehr noch vom zu ladenden Gerät aus, welche Ladeleistung „vereinbart wird", wenn ich das richtig verstanden habe.
Die Leitung, bzw. das Ladekabel unterscheidet sich wahrscheinlich gar nicht von einem x-beliebigen, einfachen Ladekabel, außer womöglich von seinem Querschnitt, was die höheren Ströme ohne große Wärmeverluste und Leistungsverluste möglich macht, wenn ich richtig liege.

@ch071 :
Vielleicht kann man es sich so vorstellen wie zu Hause an der Stromleitung.
Die 60 W Glühbirne wird nicht beschädigt, obwohl es möglich wäre, mehr als 3000 W abzugeben, bzw. aufzunehmen.
 
Zurück
Oben Unten