Lenovo IdeaPad A10

  • 84 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Bekommt man das Chinesische "Super Su" wieder weg bzw. kann man jetzt einfach Super Su nochmal installieren ?
 
Ich habe Super Su gar nicht installiert.
Und das Chinesische meldet sich einmal beim einschalten (kompletter Neustart) und man kann die App einfach schließen und das normale "fullscreen" nutzen.

Im Betrieb bemerkt man es also im Prinzip gar nicht.
Auch im System selber ist bei mir alles weiter in Deutsch...
 
clemio schrieb:
Bekommt man das Chinesische "Super Su" wieder weg bzw. kann man jetzt einfach Super Su nochmal installieren ?

Ja, wenn SuperSU (chainfire) installiert wird "meldet" sich der Chinese: "Soll SuperSu übernehmen?" Bestätigung durch "grün".
SuperSU findet auch den Chinesen und fragt, ob dieser deinstalliert werden Soll: Ja.
 
Habe ich gerade gemacht aber Super Su findet den chinesen nicht und umgekehrt kommt auch nichts :-(
Geht das evtl. nur mit der Pro Version?

Der ursprüngliche Beitrag von 14:54 Uhr wurde um 15:00 Uhr ergänzt:

GELÖST :) Super Su meldet sich automatisch als App wenn Root benötigt wird und die China Variante habe ich mit Titanium eingefroren, jetzt ist Ruhe :)
 
clemio schrieb:
Habe ich gerade gemacht aber Super Su findet den chinesen nicht und umgekehrt kommt auch nichts :-(
Geht das evtl. nur mit der Pro Version?

Der ursprüngliche Beitrag von 14:54 Uhr wurde um 15:00 Uhr ergänzt:

GELÖST :) Super Su meldet sich automatisch als App wenn Root benötigt wird und die China Variante habe ich mit Titanium eingefroren, jetzt ist Ruhe :)

Ich habe den hier, ob Pro muss ich am WE nach schauen.
 

Anhänge

  • superSU.JPG
    superSU.JPG
    16,1 KB · Aufrufe: 251
Super!

Jetzt ist das bei mir auch deutsch, dank SuperSU!

Klasse!
 
Wie überträgt ihr Dateien/Fotos zwischen einem Android Handy und dem A10 ?

Bluetooth geht, haut aber die Dateien standardmäßig in Bluetooth Verzeichniss und ich muss sie nachher weiter verschieben.

Mit einem USB Kabel zwischen meinem Nexus 4 und dem A10 klappt es, wenn ich auf dem Nexus den PTP Modus auswähle. So kann man auf dem A10 Fotos importieren, allerdings werden sie wieder in das Import Verzeichnis reingehauen.

Ich habe noch keine Methode wie ich ohne Wlan/FTP/Rechner zwischen zwei Geräten Dateien kopieren kann so, dass ich auch das Zielverzeichnis angeben kann.

Manchmal nervt schon wie "dumm" das Android-System eigentlich ist :glare:
 
Such mal "Total Commander" damit klappt das ganz gut...
 
Abend Jungs und Mädels!

Habe ein Problem mit meinem Lenovo Ideapad A10.

Habe es mit Kingo Root gerootet, alles läuft ohne Probleme. Dann aus irgendwelchen Gründen, die ich selber nicht verstehe, habe ich das Teil auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und seitdem läuft gar nichts mehr.

Dauernd kriege ich Meldung, dass ""App XXX" wurde beendet". Also konnte ich schnell in die Einstellung um USB Debugging zu aktivieren. Sogar die "Einstellungen" werden beendet!

An drei Computer probiert, keiner erkennt mein Lenovo Tablet. Als Treiber Lenovo ADB Interface oder einfach nur als Android ADB Interface, erkannt wird nichts.
Sogar das Kingo Root Programm erkennt das Tablet nicht mehr.

Wie ich gelesen habe, gibt es Möglichkeit über ADB die Image auf das Tablet zu kopieren und auszuführen. Nur habe ich leider kein Backup von originalen Rom, noch kriege ich keine Verbindung zum Tablet.

Besteht die Möglichkeit die Sache über den USB Stick oder MicroSD Karte auszuführen, kopieren, schlag mich tot sonst was?
 
Also ohne stabile adb-verbindung weiß ich auch nicht, was du machen kannst.

schau mal ob du bei ausgeschaltetem gerät, aber an einen Computer angesteckten USB zum laden, nach einer Weile ein USB gerät erscheint. damit konnte ich auch per ADB Zugriff erhalten.

wenn das klappt, probiert mit 'ADB shell' auf das gerät draufzukommen und dann per 'reboot bootloader' in den bootloadermodus. dann müsste das usb-gerät wieder anders aussehen (rockchip USB ID).

viel Erfolg!
 
Ich war in der Lage mit rkflashtool ein image von dem /system auf das A10 draufzuspielen. Das image könnte ich dir zu Verfügung stellen. Wie/ob es unter Windows geht weiß ich nicht, bei mir hat es wunderbar unter Ubuntu geklappt.

Habe ein App installiert um in den Bootloader zu kommen. Voraussetzung: dein A10 ist gerootet, habe keinen Plan wie man sonst (z.B: Tastenkombination bei boot) in den bootlader kommt.
 
Abend!

Also ohne stabile adb-verbindung weiß ich auch nicht, was du machen kannst.

schau mal ob du bei ausgeschaltetem gerät, aber an einen Computer angesteckten USB zum laden, nach einer Weile ein USB gerät erscheint. damit konnte ich auch per ADB Zugriff erhalten.

wenn das klappt, probiert mit 'ADB shell' auf das gerät draufzukommen und dann per 'reboot bootloader' in den bootloadermodus. dann müsste das usb-gerät wieder anders aussehen (rockchip USB ID).

Also das mit der ADB-Shell habe ich es schon probiert! Wenn ich "adb devices" eintippe, erscheint "List of devices attached" und das wars auch schon. Habe mich mal im Internet umgeschaut, scheint so als würde der Computer mein Android Teil nicht erkennen. Es gibt ja extra so "adb-drivers", mit denen habe ich es auch schon probiert. Ob ausgeschaltet (Akku wird geladen) oder eingeschaltet, es kommt immer das gleiche raus!

Ich war in der Lage mit rkflashtool ein image von dem /system auf das A10 draufzuspielen. Das image könnte ich dir zu Verfügung stellen. Wie/ob es unter Windows geht weiß ich nicht, bei mir hat es wunderbar unter Ubuntu geklappt.

Habe ein App installiert um in den Bootloader zu kommen. Voraussetzung: dein A10 ist gerootet, habe keinen Plan wie man sonst (z.B: Tastenkombination bei boot) in den bootlader kommt.

Nach der Zurücksetzung zu den Werkseinstellungen war der Root weg. So, habe aber mit der Kingo Root wieder gerootet. Als Android ADB Treiber habe ich "Lenovo Composite ADB Interface" installiert.
Das Teil hat jetzt wieder Root, also lässt sich sicherlich wieder was reparieren.
(Kingo Root hat mein Teil erkannt, wieso funkt das mit dem ADB Shell nicht?!?)
Habe übrigens noch ein Rechner zuhause mit Ubuntu drauf. Damit könnte es klappen! Kannst du kurz erklären wir das funktioniert?

Ansonsten vielen Dank für die Antworten. Wäre zu schade, wenn das gute Tablet mit Tastatur als Briefbeschwerer endet.
 
Versuche mal ins bootloader zu kommen. Es gibt diverse Apps, mit denen man ins recovery aber auch ins bootloader kommen kann. Wenn im bootloader modus die Verbindung besteht haste schon fast gewonnen.

Leider habe ich das A10 nicht mehr bei mir, ich kann dir leider nicht sagen was lsusb anzeigt, wenn man das A10 im bootlader modus über USB anschließt.

rkflashtool aktuellste Version : rkflashtool | Free System Administration software downloads at SourceForge.net

Siehe auch: [TOOL] rkflashtool for Linux and rk2808, rk2818 and rk2918 based tablets - xda-developers
 
karlitos schrieb:
Ich war in der Lage mit rkflashtool ein image von dem /system auf das A10 draufzuspielen. Das image könnte ich dir zu Verfügung stellen. Wie/ob es unter Windows geht weiß ich nicht, bei mir hat es wunderbar unter Ubuntu geklappt.

Habe ein App installiert um in den Bootloader zu kommen. Voraussetzung: dein A10 ist gerootet, habe keinen Plan wie man sonst (z.B: Tastenkombination bei boot) in den bootlader kommt.

Hallo Karlitos,
Ich habe bei meinem A 10 das schon oben erwähnte Problem mit der Bootschleife im Lenovo-Bildschirm nach Ultimate Dynamic Navbar...:sad:

ADB scheint es nicht zu erkennen, obwohl der Driver installiert ist bleibt die Liste der angeschlossenen Geräte leer. USB-Debugging dürfte ziemlich sicher eingeschaltet sein.

Bis jetzt hab ich keine Idee, was ich von außen noch machen kann. Siehst du eine Möglichkeit, mir evtl. dein Image zur Verfügung zu stellen. Vielleicht kann ich ja damit was anfangen ... wenn ich auch noch nicht so recht weiß, wie...

Danke im Voraus

LG
 
Abend!

So, nach etwas rumprobieren ist folgendes rausgekommen.

Haber mir die Links von "karlitos" angesehen und es mal mit Linux probiert.

Also, habe nach der Anleitung die Treiber installiert und das rkflashtool auch.

So, wenn ich das A10 in USB Debugging Modus anschließe zeigt lsusb->

Bus 002 Device 006: ID 17ef:74f8 Lenovo
Es wird anscheined erkannt, soweit so gut!

Dann habe aich auf das Teil die App "Quick Boot" installiert, da kann man in den Recovery Modus booten. Es erscheint auch der geöffnete Android, aber es steht darunter "Kein Befehl". Nach paar Minuten git es automatisch einen Neustart!

Im Recovery Modus finde ich aber das Tablet mit dem Befehl "lsusb" nicht mehr, wobei es einen Eintrag gibt der keinen Namen hat->

Bus 002 Device 008: ID 2207:310b
Diesen Eintrag gibt es nicht, wenn das Tablet in USB Debbuging Modus angeschloßen ist.

Es gibt da noch den Bootloader Modus, nur bleibt der Bildschirm schwarz und es passiert nichts.

Übrigens, habe hier ein Backup gefunden von A10 Tablet. Ich hoffe, es ist in Ordnung wenn ich den Link hier reinstelle->
https://drive.google.com/folderview?id=0B-q6ywz4ll4YdF9ORlNBeU1NRTQ&usp=sharing

Das rkflashtool spuckt egal was ich mache->

rkflashtool: fatal: cannot open device

Weiß echt nicht mehr weiter... :mad2:
 
  • Danke
Reaktionen: xXIIIIIIIXx
@poti1984

Ich würde ja gern ein Danke für den Beitrag abgeben, aber ich weiß leider nicht wie ;).


Ich hoffe, dass ich dir nun auch ein wenig weiterhelfen kann, denn ich bin der Lösung meines Problems scheinbar näher gekommen, auch wenn ich dummerweise offensichtlich mit dem RKAndroid Tool den NAND-Speicher erstmal komplett gelöscht habe. Durch die Images vom Google-Drive krieg ich es ja hoffentlich wieder geflasht. Mein Problem ist nur, dass ich keine Ahnung hab, wie ich dem Tool sage, dass es diese Images installieren soll und dann bräuchte ich glaub ich auch noch irgendwelche setting-dateien, damit es funktioniert. ich habe aber bisher absolut keine RKAndroid-Tool-Anleitung für dumme gefunden.

Nun aber erstmal zu potis hoffentlicher Lösung, welches ich in einer weise beschreiben werde, wie ich sie mir für das Tool wünsche

1.) Zunächst würde ich dir empfehlen das hier (https://developer.android.com/sdk/index.html?hl=sk) runterzuladen. Mit adb-tools hatte ich keinen erfolg (List of attached Devices LEER)

2.) Dann entpacken und den Ordner öffnen in adt umbenennen und nach C:\ verschieben (dient der einfacheren Handhabung)

3.) A10 per USB anschließen (im ausgeschalteten Zustand) ... ich hatte den Eindruck, dass ich dann noch einmal kurz die Powertaste drücken musste, damit das Gerät erstmal überhaupt erkannt wurde

4.) Die Treibersoftware installiert sich natürlich nicht von selbst, sondern muss manuell über den Gerätemanager installiert werden. Welcher Treiber dann am Ende bei mir funktioniert hat, kann ich nicht mehr genau nachvollziehen. Habe viele ausprobiert ^^(vermutlich war es der [ Lenovo Composite ADB Interface | Magic Driver ])

5.) Dann über Start - dort eingeben: cmd und dann mit Strg+shift+enter bestätigen! (Ich glaube, man muss es als Administrator starten)

6.) hier nun eingeben

cd c:\adt\sdk\platform-tools

dann

adb devices

(nun müsste hier eine ID Erscheinen. Bei mir wars so), dann noch

adb reboot bootloader

(nun sollte sich das A10 automatisch Disconnecten und sich als ein neues Gerät im Geräte-Manager präsentieren)

7.)Das Neue Gerät war bei mir völlig unbekannt und ich habe dann einen Rock-USB-Driver installiert. Ich habe dazu den RK DriverAssitant benutzt, weil es auf üblichem Wege nicht funktioniert hat.(http://dl.radxa.com/rock/tools/windows/RK_DriverAssitant.zip).

Zunächst maulte Windows noch rum, es sei was nicht richtig installiert, aber nach einer Installation mit den empfohlenen Einstellungen haute es hin.

8.) Nun RKAndroidtool starten (https://mega.co.nz/#!MxxlWBRS!FUrhdw...za9BFLyyrgxQLc). Das Gerät sollte erkannt werden.



So, und das ist der Punkt, an dem ich nicht weiter komme. Wie sage ich jetzt dem RKAndroidTool, dass es doch bitte die Images installieren soll, die uns dieser von Gott gesandte User zur Verfügung gestellt hat?
 
Leute es gibt Hoffnung!

Da also kein RKAndroid-Tool, das ich runtergeladen habe zum Erfolg geführt hat, hab ich nochmal herumprobiert und dabei folgendes herausgefunden:

Man muss Schritt für Schritt die einzelnen Dateien zusammensuchen! Falls ich ne einfachere Lösung übersehen hab, tuts mir Leid.

1.)RKAndroid Tool 1.37 starten (wenn alles bis dahin wie oben beschrieben passiert ist, sollte zwar das Rock-USB-Device erkannt werden, sonst dürfte aber nicht viel zu sehen sein)

2.) Einzelne Dateien zusammensuchen:

-Config

Rechtsklick auf das Leere Feld im Reiter Flash ->Load Config und dann zur Datei navigieren

hier hab ich nun einfach mit Windows-suchfunktion in dem von Lenovo zur Verfügung gestellten Open-source-ordner nach einer entsprechenden Datei gesucht und sie gefunden, war die erste einzelne Datei in den Suchergebnissen...

Nun sollten die einzelnen zu Flashenden Komponenten zu sehen sein. Um nun den Pfad der einzelnen elemente einzustellen, müsst ihr jeweils auf die spalte hinter Path klicken und dann zu den datein navigieren

-Loader:
Den Loader findet ihr im Ordner vom Tool, wenn ihr das aus meinem vorherigen post nehmt.

-parameter
hier könnt ihr genauso vorgehen, wie bei der Config-Datei (Win-Suche, im Tool hinnavigieren)

-misc, kernel, boot, recovery, system
diese Dateien findet ihr unter dem Link aus Potis letztem Post

-cust
hier wird dann logischer weise die einzige übrige, nämlich die Backup.img gewählt

Dann noch vor allen einträgen ein Häkchen machen und Run drücken.

3.)Freuen und zusehen, wie alles neu geflasht wird

PS: Es könnte evtl. vor dem Flashen notwendig sein, Erase IDB zu klicken, um den Nand zu formatieren. Das würde ich aber nur dann machen, wenn ich entweder (wie ich) keine andere Wahl habe oder ich 100% sicher bin, dass ich es wieder neu flashen kann.
Übrigens waren nach dem "Erase IDB" noch alle Daten inkl. Konten installierter apps etc. erhalten. Wie zum Teufel das geht, weiß ich auch nicht, da das Gerät erstmal nach dem Formatieren wirklich gar nichts mehr gemacht hat und lediglich im Bootloader-Modus (als Rockchip-USB) erkannt wurde. Da hab ich mir kurzzeitig mal die Bootschleife gewünscht ^^.
 
  • Danke
Reaktionen: hell_fire79
Übrigens:
wen die Navbar nur bei Videos stört, dem kann mit dem VlC-Player (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.videolan.vlc.betav7neon) geholfen werden. Der blendet die Leiste automatisch aus.

Beim Lesen hilft der Moonreader Pro. Wenn ihr mit den Bildtasten blättert, verschwindet die Leiste auch. Den gibts übrigens auch bei apkmanis.com umsonst.

Hier an dieser Stelle auf jeden Fall nochmal der Hinweis:

Ultimate Dynamic Navbar kann euer kompletes System lahmlegen. Ergo: Nicht Cool!
 
  • Danke
Reaktionen: hell_fire79
xXIIIIIIIXx schrieb:
@poti1984
So, und das ist der Punkt, an dem ich nicht weiter komme. Wie sage ich jetzt dem RKAndroidTool, dass es doch bitte die Images installieren soll, die uns dieser von Gott gesandte User zur Verfügung gestellt hat?

So weit zu gehen und mich als von Gott gesand zu bezeichnen würde ich jetzt zwar nicht, aber ich sag trotzdem mal Danke :) .. ja die Images waren eigentlich als Fallback für mich .. dank dir weiss ich ja jetzt sogar wie ich auch ohne Android App in den Bootloader Modus komme .. ich spiel heute Abend mal ein bissle damit rum, wenn ich weiss wie das mit dem Flashen tut schreib ich hier mal ne Anleitung.. Aber da wird eh sehr schnell dann ein CWM o. Ä. drauf landen ;)

P.S.: wer interesse hat wie man die Images vom laufenden System zieht -> fragen ;)

@poti1984 - ja ist i.O. .. wenn du mir kurz sagst wo du den Link aufgetrieben hast o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xXIIIIIIIXx
@ hellfire

Schön, dass du hier auch nochmal auftauchst ^^. Auf Jeden Fall ein Dickes Dankeschön für die Images! Ich war wirklich schon am Abdrehen. Ohne deine Images wäre ich voll aufgeschmissen gewesen und das nur wegen dieser Drecksapp. Gibt ja wirklich nirgends ROMS oder so für das Teil. Da kann man schon von gottgesandt sprechen. ^^

Den Link hatte Poti übrigens ziemlich sicher von Lenovo Ideapad A10 | ARCTABLET NEWS ! Da hatte ich ihn zumindest zuerst entdeckt.
Hier habe ich dann nur noch nach Hilfe zum Flashen gesucht.
Was das Flashen angeht....Ich dachte, das ich das schon weiter oben eine Anleitung geschrieben hätte. Ist diese nicht ausreichend?

Der ursprüngliche Beitrag von 11:19 Uhr wurde um 11:50 Uhr ergänzt:

Eine Frage hätte ich da noch an alle, die auch ein a10 besitzen:

Werden bei euch Hintergrundapps automatisch beendet?

Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:

Starte ich z.B. GTA SA und gehe dann nur auf den Homebutton und will dann weiterspielen startet das komplette Spiel neu. Das ist bei meinem No-Name-China-Tablet nichtmal so ^^ (Pipo S1).

Dolphin lädt alle Seiten neu, wenn er nur minimiert wird. Opera lädt zwar nicht die Inhalte nach, baut aber auch die Seiten neu auf, was dazu führt, dass z.B. der ganze hier eingegebene Text verschwindet, wenn ich kurz ins menü gehe um nach dem genauen Namen einer App zu schauen.

Ich habe es mit dem AutoMemoryManger aus dem Store probiert, da ich in anderen Beiträgen gelesen habe, dass es was mit der Speicherverwaltung von Android zu tun hätte. Das hat aber keinen Effekt gehabt. Deswegen gehe ich davon aus, dass das beim A10 nicht das Problem ist.

Wenn einer ne Idee hat? ... :)
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
5
Aufrufe
130
Handyinsider
Handyinsider
Atze04
Antworten
0
Aufrufe
198
Atze04
Atze04
L
Antworten
0
Aufrufe
180
Lohenstein
L
Muecke1982
Antworten
2
Aufrufe
261
Muecke1982
Muecke1982
Zurück
Oben Unten