@Carbonat
Der AKG K550, bzw. sein Nachfolgemodell, steht auch noch auf meiner Liste. Das Design finde ich sehr ansprechend und ich brauche noch einen robusten Klassik-Hörer für unterwegs, der zudem nicht so dick aufträgt wie mein K112 Pro.
"Sowas wie "meine Soundkarte hat bis zu 600 Ohm Ausgangsimpedanz" ist meiner Meinung nach keine Aussage."
Dieser Satz besagt mit einfachen Worten nichts anderes, als dass an der Soundkarte Kopfhörer mit bis zu 600 Ohm Impedanz ordentlich betrieben werden können. Im Gesamtkontext, finde ich, eine durchaus verständliche Aussage
"Daher ist es mir unlogisch, dass High-Impedanz-Modus heißen soll, dass man per Software die Impedanz des DAC verändert. Das ergibt für mich erst einmal keinen logischen Sinn."
Es macht durchaus Sinn, wenn man sich die ab Februar 2013 geltende EU-Verordnung zur Lautstärkebegrenzung von Musikabspielgeräten vor Augen hält, welche besagt, dass besagte Abspielgeräte den Grenzwert von 85 Dezibel nicht überschreiten "sollen"!
An einem normalen Abspielgerät oder Kopfhörerverstärker für den Heimgebrauch würde eine gleichzeitige Verstärkung und Drosselung des Ausgangssignals natürlich keinen Sinn ergeben, da an solchen Geräten in der Regel Hifi-Kopfhörer betrieben werden, die diese höheren Leistungen abkönnen, bzw. überhaupt benötigen, um ordentlich betrieben werden zu können.
Da an Smartphones aber weit überwiegend niederohmige Kopfhörer zum Einsatz kommen, man aber gleichzeitig auch Nutzern von hochohmigen Kopfhörern einen sinnvollen Betrieb ermöglichen möchte, das ganze noch unter der "Max.-85DB-Maßgabe", ist es zwar auf den ersten Blick ein etwas seltsam anmutender Spagat, aber bei näherer Betrachtung doch auch ein durchaus nachvollziehbarer.
Wäre ein normaler, nicht künstlich geregelter/gedrosselter 600 Ohm Kopfhörerverstärker verbaut, würden wohl nicht wenige Zeitgenossen auf Dauer nicht nur ihr Gehör schrotten, sondern auch die Membrane ihrer Quietschkapseln.
Eine andere Frage, die mich in diesem Zusammenhang interessieren würde, wäre, ob diese EU-Lautstärkebegrenzung erst durch die Wahl der Systemsprache Deutsch, oder einer der anderen EU-Sprachen aktiviert wird, aber vielleicht nicht bei der Einstellung z.B. irgend einer asiatischen Sprache?
"Wer 128kbit MP3s auf dem Handy hört, dem nutzt der beste High-End-Kopfhörer nichts."
Ich habe schon vor einem Jahr komplett auf FLAC umgestellt, auch auf dem Smartphone. Erstens schon mal aus rein psychologischen Gründen, also um nicht Gras wachsen zu hören wo keines wächst, und zweitens weil ich den Eindruck habe, dass sich Musikdateien mit höherer Auflösung besser für den Gebrauch von Sound-Plugins eignen.