R O O T E N mit "kkorc" . . . . . >> A K T U A L I S I E R U N G .. der .. T A S T E N F O L G E .. für das S10334 < <
Korrigierter Auszug mit der geänderten Tastenfolge der Startsequenz um in den Flashmodus zu kommen.
Zuerst im
Rooten Thread des S785X alle vorherigen Bemerkungen, auch die zum Erstellen des 32-bit Linux-USB-Sticks lesen, dann geht es hier mit Punkt 3 weiter:
Jetzt starten wir mit den Vorbereitungen:
3.
In den Flash-Modus gehen: Tab ausschalten und an USB 2.0 - Port mit dem original USB-Lade-und Daten-Kabel an Linux-PC/Laptop anschliessen. Wenn das Akku-Symbol erlischt, die
Vol.(+) Taste drücken und halten, dann
dazu für 4 - max.5 Sek. die Powertaste drücken.
[(Wenn man vorher die Rockusb-Treiber installiert hat kommt im Windows-Geräte-Manager die "Class for rockusb-device" Anzeige nach einigen Sekunden. Ist fürs Rooten in Linux nicht notwendig! Dieser Einschub hier ist zum Rooten nicht nötig, aber hilft durch optische Kontrolle und zum Einüben der Tasten-Abfolge (des Timings) unter Windows. Danach kann man das Tab im Flashmodus angesteckt lassen und vom Linux-Stick booten.)]
Sollte der Lifetab-Schriftzug erscheinen das Tab mit 8 Sek. Power-Taste ausschalten; jetzt kommt kein Akku-Symbol, also kann man sofort die Tasten-Folge wiederholen, aber in diesem Stadium muss die Power-Taste nur 2-3 Sek. zusätzlich zur Vol.(+) Taste gedrückt werden.
Bildschirm darf keine Reaktion anzeigen, keinen grünen Android-Start-Robot, keine Lifetab-Schrift. Display bleibt komplett leer und abgedunkelt. Kontrolle im Linux-Terminal mit "lsusb" oder im Windows-Geräte-Manager (siehe oben).
Oder (n. untergrundbiber):
1. Gerät aus, USB-Ladekabel nur in die Tablet Micro-USB-Buchse stecken, noch nicht in den PC
2. Lautstärke (
-) drücken und halten, jetzt die Powertaste drücken und gleichzeitig das USB-Kabel in den PC stecken und danach beide Knöpfe loslassen.
3. Flash-Modus ahoi
Oder: USB-Kabel angeschlossen lassen, Tab ins Android gebootet, dann drücke bei gedrückt gehaltener Lautstärke (
-) Taste ca. 1 Sek. den Reset-Taster, Vol. (
-) Taste nach maximal 2-3 Sek. nach dem ausgelösten Reset wieder loslassen. [Evtl. geht es hier nur mit der Vol. (+) Taste]
Dann weiter vorgehen wie in in der originalen Anleitung zum Rooten mit "kkorc" beschrieben! >
Rooten-Link
Alternativ kann man statt mit der Tasten-Kombi das Tab von Windows aus über einem Command-Prompt mit "adb" in den Flashmodus schicken:
Damit erspart man sich das Hantieren mit der Tasten-Kombi, wenn man die
adb- und rockusb-Treiber installiert hat. Entpacken, RK_DriverAssistant-Verzeichnis öffnen und die DriverInstall.exe ausführen. (In Win 8/10 Besonderheiten für die Installation der Treiber-Installation ohne Signatur beachten) Danach
das Tab im Flashmodus angeschlossen lassen den PC mit dem an einem anderen USB-Port angesteckem Linux-Stick rebooten, dann bleibt das Tab im Flashmodus.
Ergänzung I > Start in den Recovery-Modus:
Ist das USB-Kabel nicht angeschlossen, erreicht man mit der selben Tastenfolge, nach dem Loslassen ein paar lange Sekunden warten, den Vor-Bildschirm des Stock-Recovery > Liegender Android-Robot > mit offener Bauchklappe, darüber > Ausrufezeichen und Warnschild; unter dem Robot der > Text "Kein Befehl" .
Jetzt muss man umgekehrt zur Startsequenz die Power-Taste gedrückt haltend kurz Vol.(+) drücken; dann erscheint das Recovery-Menü. (Für WipeCache, Factory-Reset) Darin kann man mit Vol.Up + Vol.Down navigieren, mit Powertaste Auswahl bestätigen.
Ergänzung II Zur Frage der Sicherheit und zur Beruhigung übernervöser ängstlicher User
Kein Handgriff kann dabei das Tab zerschiessen. Nur und ausser man zieht das USB-Kabel ab während
kkorc den Root-Vorgang ausführt! Dann gäbe es einen Brick.
Und dafür haben wir das Backup, das dann automatisch das filesystem (den Brick) wiederherstellen würde.
Und das backup wird zuerst gemacht, dabei kann erst recht NICHTS passieren, da es nur Leseoperationen sind.
Und mit den Tasten-Kombis um in den Flash-Modus zu kommen genauso, entweder du kommst rein oder das Tab startet normal durch, Anderes kann nicht passieren.
Das ist ja u.a. das einzigartige an "kkorc", absolut "idiotensicher" und fehlertolerant.
daddle