Beste Netzabdeckung(LTE/5G) in Deutschland

  • 50 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Es geht nicht um verbotene Netze, sondern um die Bevorzugung bestimmter Netzwerke.
 
  • Danke
Reaktionen: Melkor
Pikk schrieb:
Es gibt wirklich Orte wo es in Deutschland kein Netz gibt? Nicht mal eines ist verfügbar?

Dafür muss ich nur einmal kurz aus dem Haus gehen und keinen Kilometer laufen, dann habe ich kein Netz. Wenn ich da einen Notruf absetzen wollte, gnade mir Gott.

Auf die Abdeckungskarten kannst du dich kaum verlassen. Vielleicht in Großstädten und Ballungsgebieten, aber glaube mir - auf dem Land, da sieht es dürftig aus. Und dafür muss man nicht einmal in Brandenburg wohnen, Bayern reicht da auch vollkommen aus.
In meinem Dorf hast du nur mit o2 überhaupt Netz (nur Telefonnetz, kein mobiles Internet!), obwohl z.B. die Telekom-Abdeckungskarte 4G verspricht und die o2-Abdeckungskarte meint, da gäbe es gar nichts.

Ich nutze mit o2 also einfach das einzige, das mir übrig bleibt.

Frag am besten Leute, die da wohnen oder irgendwie dort sind. Das ist das einzige, auf dass du dich verlassen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer Funklöcher sehen will, schaut hier:
Machen Sie jetzt Ihre Breitbandmessung!
Um Frankfurt/Oder ist lustig.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Chefingenieur schrieb:
Der Beitrag dort ist 8 Jahre alt, ob das immer noch so ist?
In meiner Kaufland Sim ist für Österreich T-mobile Austria eingetragen. Die Sim ist neu, also ist das noch aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
YoshiZero schrieb:
Dafür muss ich nur einmal kurz aus dem Haus gehen und keinen Kilometer laufen, dann habe ich kein Netz. Wenn ich da einen Notruf absetzen wollte, gnade mir Gott.
. . .

Ein Notruf, und darunter versteht man ein Telefonat nach dem Wählen der Ziffern 110 oder 112, braucht nicht über 5G, 4G oder 3G laufen, da reicht das seit 1992 bekannte D-Netz bzw. bekannter als 2G.
Mobilfunk-Monitoring Karte | Breitband-Monitor der Bundesnetzagentur
Ferner sind Vorrangschaltungen vorhanden, die jeden Notruf sofort durchstellen, auch wenn dabei eine andere Verbindung gekappt werden muss.
Bei dieser Karte mal nur 2G anhaken und dann schauen, wo wirklich noch weiße Stellen sind.
Sie sind noch minimalst auffindbar, aber für eine Fläche der Größe und der Topologie (übrigens das Wort für die Herausforderung schlechthin) hinnehmbar - schließlich wollen wir alle ja nur max. 7 EUR/mtl zahlen, maximal . . . . . . . . aber Vollstausbau haben.

Heisst: diese First World Problems der Abdeckung können einem schon mächtig zusetzen . . . . . . . .mei o mei . . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Observer - Grund: Tippfehler ausgebügelt
Was gibt es an "kein Netz" nicht zu verstehen?
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: YoshiZero und DanX
YoshiZero schrieb:
aber glaube mir - auf dem Land, da sieht es dürftig aus. Und dafür muss man nicht einmal in Brandenburg wohnen, Bayern reicht da auch vollkommen aus.

Wohne auch am Land und habe ein sehr gutes LTE Netz (150-200 MBit/s). Verstehe nicht warum das in Deutschland so kompliziert ist mit dem Ausbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Traurig
Reaktionen: YoshiZero
Solche Fragen deuten eindeutig daraufhin, dass grundlegende Kenntnisse über Mobilfunk, dessen technologische Anforderungen (je nach Standard), Flächenabdeckung generell und Einwohnerzahl per se . . . . . nicht wirklich bekannt sind.

Aber: sowohl die Telekom als auch Vodafone und ebenfalls Telefonica freuen sich über richtig gute Bewerbungen von hellen Köpfen für die Mobilfunkbranche👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Pikk schrieb:
Verstehe nicht warum das in Deutschland so kompliziert ist mit dem Ausbau.
Ein Grund sollen wohl die hohen Lizenzkosten bei der Versteigerung der Mobilfunklizenzen sein, das Geld fehlt für den Asbau.
Das behaupten jedenfalls die Betreiber, eine Studie hat 3 andere Gründe erkannt:
Forscher aus dem Studienfach Telekommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen kommen zu denselben traurigen Ergebnissen. Für den Sprecher Torsten Gerpott sind für die mangelnde Qualität und die teuren Tarife vor allem drei Faktoren ursächlich. In Deutschland gibt es nur drei Firmen, welche sich den Markt aufteilen. Die Platzhirschen Vodafone, Telefónica und Deutsche Telekom befinden sich daher den Wettbewerb betreffend in einer entspannten Situation. Die Grenzen sind abgesteckt und störende Konkurrenten nicht in Sicht.

Als weiterer Grund wird die schwerfällige deutsche Bürokratie im Mobilfunkbereich angeführt. So dauere es hierzulande bis zu zwei Jahre, ehe eine Basisstation genehmigt und fertiggestellt sei. Andere Länder schaffen das durchaus in einer Zeitspanne, die 6 Monate nicht überschreitet.

Als dritten Faktor benennen die Forscher ein Phänomen, welches sie als „not in my backyard“ titulieren. So reklamieren viele deutsche Bürger über die schlechte Abdeckung vor allem auf dem Land. Wenn dann ein Mobilfunkmast in ihrer Nähe aufgestellt werden soll, schießen schnell zahlreiche Bürgerinitiativen aus dem Boden, die von Verschandelung der Umwelt philosophieren.
Langsames und teures Mobilfunknetz in Deutschland | 5VIER - 54... Trier-Mosel-Eifel-Hunsrück
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ganz eine andere Frage, wenn ich meinen bestehenden Österreichischen Vertrag in Deutschland verwende müsste ich ja auch dann ein bessere Netz haben , oder? Laut meinem Provider kann ich auch die vollen 70GB nützen und das ohne Zusatzkosten zu den Monatlichen 15€. Kann das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DanX
Leider werden unsere Netze nicht besser, wenn sich fremde Karten einbuchen :)
Du hast doch deine Karte. Benutze sie, umd du wirst sehen. Schau ggf. ob du manuell in ein anderes Netz einbuchen kannst, wenn dasjenige das automatisch kommt nicht gut ist.
 
  • Haha
Reaktionen: DanX
@Pikk, du wohnst in Österreich? Dann Vergleiche doch einmal nur die Größe beider Länder, dann weißt du warum es bei uns noch Funklöcher gibt. Und das ist auch eine Frage der Kosten.
 
@schattenkrieger, das ist bereits in Post Nummer 27 angeklungen, aber scheinbar sind leise Töne hier nicht so angesagt😉.

Fläche Österreich: 83.879 km²
Fläche Deutschland: 357.580 km² (= um Faktor 4,26 größer)

Einwohnerzahl je km², Österreich: 106,3
Einwohnerzahl je km², Deutschland: 232,6 (= um Faktor 2,18 größer)
 
@Observer
Sagt aber nix über deren Verteilung aus (n ur so mal als Beispiel: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/09_Europa_154_155_104310.pdf und dann vergleichst du gering besiedelt mit der Mobilfunkkarte)
Pikk schrieb:
Verstehe nicht warum das in Deutschland so kompliziert ist mit dem Ausbau.
Die österreischischen Netze senden z.B. mit deutlich mehr Leistung als in Deutschland (kannst also mehr Fläche abdecken), zudem wurde bei uns der Glasfaserausbau verschlafen, was als Grundlage für jedes Netz dienen sollte. Hab das erst letztens in Niederbayern wieder gesehen. Kaum war Glasfaser da, hat o2 LTE ausgebaut nach 20Jahren 2G-only.
Und: eure Regeln zum Aufbau von Masten sind laxer. Hab da auf der österreichischen Seite schon Masten gesehen, die waren so hoch wie der Kirchturm nebenan. Undenkbar bei uns...
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
@Melkor : es waren einfach mal Zahlen, um die Dimension besser zu verstehen😉.

Dein Hinweis auf laxere Regeln sind genauso zutreffend wie der Hinweis, dass:
- Deutschland vier Millionenstädte hat und dann sechs Städte um die 600.000 Einwohner.
- Österreich hat eine (1) Millionenstadt und dann zwei Städte mit rund 200.000 Einwohnern.

Die Versorgung in der Stadt ist viel aufwändiger und deutlich kostenintensiver als auf dem Land, Stichwort hier: Reichweite in Verbindung mit Einwohner pro km².

Aber das alles führt a) zuweit und b) ist es eben erheblich komplexer als so manche Konsumenten (tlw. auch liebevoll mal Armstuhlstrategen genannt, grins) hier äussern und spekulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Melkor
@Observer
Jep, möchte deinen Beitrag um einen weiteren Aspekt deiner Aussagen ergänzen:
Stadt hast du halt den Vorteil, dass
a.) die zahlenden Kunden dort hauptsächlich lebt/nutzt
b.) die grundlegende Infrastruktur vorhanden ist
Kosten/ertrag pro Nutzer sind wohl deutlich geringer/höher....
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
Um die deutschen Netze zu loben benötigt es schon viel Phantasie. Auf Usedom sind alle deutschen Netze mies, auf polnischer Seite läufts aber. In der Sächsischen Schweiz auch ganz schlechtes Netz, auf tschechischer Seite top. An der Topologie liegt das wohl eher nicht.
 
@Observer Alles schön und gut, aber ich habe da wie gesagt KEIN Netz. Nicht 4G, nicht 3G, nicht 2G, gar nichts. Kein Netz, kein Empfang, null. Tote Hose. Da machen Waldarbeiten richtig Spaß, sag ich dir. Immerhin weiß ich genau, dass mich keiner finden wird, wenn etwas passieren sollte.
 
@YoshiZero : dass es Ecken gibt, in denen ein Netzprovider keine Abdeckung bietet, ist unbestritten.

Wir kamen aber von haltlosen Verallgemeinerungen und Fragen, die aufzeigen, dass Grundverständnis fehlt und wichtige (jedoch nich tdie einzigen) Parameter einfach ausser Acht gelassen worden sind.

Hast Du denn genau an der Stelle (bei Deinen Waldarbeiten) schon mal einen Notruf abgesetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll er das ohne Netz machen? Rufen? Rauchzeichen?
 
  • Haha
Reaktionen: YoshiZero

Ähnliche Themen

R
Antworten
8
Aufrufe
892
Melkor
Melkor
Zurück
Oben Unten