Verständnis Problem WLAN/LTE

B

bfranz

Fortgeschrittenes Mitglied
0
Hallo alle,

habe ein Verständnis-Problem zu WLAN/LTE/UMTS bei Android-Smartphones:

Wenn man einen mobilen Router ( Huawei, etc.. ) hat, welcher z.B: UMTS und LTE kann, und dort eine SIM-Karte mit einem entsprechendenn Vertrag einlegt, muss dann das Handy auch diese Geschwindigkeit können ( z.B. LTE ) oder hat das vom Mobil-Router ausgestrahlte WLAN dann automatisch z.B: LTE-Geschwindigkeit ?

Vielen Dank für Eure Infos.

Grüsse
Bodo
 
Das Handy verbindet sich dann per WLAN mit dem mobilen Router - seine eigenen Kapazitäten hinsichtlich UMTS, LTE sind völlig egal.

Das WLAN selbst wird dann in abhängig von der unterstützten Variante definierten maximalen Bandbreite aufgespannt und sollte (zumindest bei gutem Empfang) höher sein, als die von UMTS bzw. LTE bereitgestellten Bandbreiten.

Was dann beim Gerät ankommt, ist in etwa das Minimum aus beiden. Bedenke: Hat dein Gerät z.B. schlechten WLAN-Empfang, kann die WLAN-Bandbreite durchaus einknicken. Ebenso: Alle per WLAN angeschlossenen Geräte, teilen sich die mögliche Gesamtbandbreite. Solange sie aber auch dann nur die UMTS/LTE-Verbindung belasten, wird diese natürlich auch geteilt. Aber wenn sie untereinander Datenaustauschen, kannst du, obwohl dir die volle UMTS/LTE-Leitung zur Verfügung steht, Bandbreiteneinbußen bemerken.
 
Ich habe eben einen Huawei Router " übrig ", welcher UMTS/LTE kann. Ich möchte diesen Router nur für 2 Geräte ( Smartphone und Tablett ) nutzen. Muss dann das Handy zwingend z.B. LTE fähig sein, oder komme ich auch so evtl. in den Genuss einer besseren Bandbreite ... ??
 
Nein, muss es nicht.

Ganz stark vereinfacht ausgedrückt: Du gibst das UMTS/LTE-Datensignal als WLAN weiter. Das Handy/Tablet muss nur WLAN können.
 
Danke für die klare Aussage !
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
8
Aufrufe
239
Melkor
Melkor
B
Antworten
5
Aufrufe
965
Melkor
Melkor
H
Antworten
14
Aufrufe
682
hjfghjg
H
Zurück
Oben Unten