Der in diesem Thread beschriebene Weg hat bei meinem Mobistel T1, frisch upgedated mittels
offizieller Software und
dazugehöriger Beschreibung, funktioniert - aber erst, nachdem ich es ein bisschen anders gemacht habe
als beim dazugehörigen Vorgehen beschrieben.
Die Grundlagen, die ich mir durch try&error sowie Lesen diverser Beiträge hier und anderswo erarbeitet habe, in Kürze:
1. Der
im anderen T1-Rooten-Thread beschriebene Weg funktionierte bei mir nicht, was möglicherweise mit dem oben genannten Mobistel-Update zu tun hat.
2. Das Rooten des T1 erfolgt durch eine APP namens SU 1.25, auf die der Threadstarter
B4ssHunt3r im ersten Posting verlinkt hat.
3. Damit mit dieser APP gerootet werden kann, muss zuvor das Notfall-System, welches man durch gleichzeitiges Drücken von VOLUME+ und STARTKNOPF
vor dem Neustart des Smartphones erreicht, ausgetauscht werden. Denn nur mit dem alternativen Notfallsystem ClockworkMod lässt sich auch die APP SU 1.25 starten, das mitgelieferte Notfall-System kann das nicht.
4. Die Installation des alternativen Notfallsystems ClockworkMod beschreibt Android-Hilfe.de-Mitglied nicklas519
hier technisch richtig, aber sprachlich ungeschickt, so dass nicht nur ich es an einigen Stellen nicht hinbekam. Auch die anderswo gelobte analoge
Beschreibung für das Handy-Schwestermodell T2 hat Tücken.
Deshalb biete ich ergänzend zu der
Anleitung von nicklas519 folgende Hinweise an:
- Punkt 2 gibt es doppelt. Im zweiten Punkt 2 "
Navigiere zu dem Ordner ..." soll man bei "Scatter-Loading" eine Datei auswählen. "Scatter-Loading" findet man im Menü "File".
- Die Vorgehensweise in Punkt 3, "
bei manchen Modellen muss man den Akku draußen lassen !!!", war bei mir nicht zielführend. Also habe ich den Akku nach ein paar Sekunden wieder eingesetzt und bin dann wie beschrieben fortgefahren.
- Weiter zu Punkt 3 sowie der Screenshots 3 und 4: Nun "
wählt (man) das recovery.img aus". Hier gibt es gleich mehrere Hürden, die es zu nehmen gilt, denn in dem Menüs des Programms gibt es eine solche Auswahlmöglichkeit NICHT! Vielmehr muss man in den unteren Übersichtsbereichs des Programmes gehen, wo sowohl bei "BOOTIMAGE" als auch bei "RECOVERY" jeweils Haken gesetzt sind. Den Haken vor "BOOTIMAGE" habe ich weggenommen, bei Klicken auf das Wort "RECOVERY" öffnete der sich in Screenshot 4 gezeigte Dialog. Der war aber auch gar nicht nötig, denn bei mir war die auszuwählende Datei schon vorher ausgewählt angezeigt!
Ab da lief es mit den in der
Anleitung von nicklas519 beschriebenen Punkten sauber durch.
5. Nach erfolgter Installation des alternativen Notfallsystem ClockworkMod kann man dieses jetzt nutzen, um die letzten drei Punkte in der
Rooting-Anleitung von B4ssHunt3r abzuarbeiten.
Hurra, jetzt funktioniert auch Titanium Backup.
EDIT: Fast vergessen: Bei ClockworkMod erreicht man das OK zum Abschließen einer Auswahl/eines Befehls nicht mehr mit der MENÜ-TASTE (2. von links), sondern mit der SUCHEN-TASTE (ganz rechts).