Motorola Moto Edge Fusion erste Erfahrungen

  • 182 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Immer wieder dieses typische Youtube Gelaber... 🤣

Veraltete Snapdragon, wenn ich das schon lese...
Was wird den unglaublich forderndes mit dem Gerät gemacht, dass selbst dieser "uralte" Prozessor nicht viel zu viel Leistung hat?!
Ah warte, Benchmarks sicherlich 😅

Und was bringt dieser monatliche Update Quatsch? Werden Monat für Monat unglaublich wichtige Sicherheitslücken geschlossen?!
Heißt zum Ende des Monats sollte man die Geräte gar nicht mehr nutzen, wäre ja ein fatales Risiko...

Zwischen Februar - April sind ja aber verständlicherweise 5 bis 6 Monate 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Freude
Reaktionen: Observer
@Splitter11 11

Treiber veraltet da Qualcomm keine weiteren/neuen Treiber mehr,eben wegen veraltet ausliefert dafür,der Snap 888+, ist mittlerweile 3 Generationen alt .

Ja es wurden dafür mittlerweile schwere Sicherheitslücken von Google geschlossen, System relevante schwere Lücken sogar.

Klugscheißern kann jedern,sich aber mal damit grundlegend sich damit mal zu befassen, scheinbar nicht. :D

Ist es denn so schwer,sich mal etwas zu bilden vorher,bevor man etwas kommentiert und trollt ?🤨

Android-Sicherheitsbulletin – April 2022
bookmark_border
Veröffentlicht am 4. April 2022 | Aktualisiert am 5. April 2022
Das Android Security Bulletin enthält Details zu Sicherheitslücken, die Android-Geräte betreffen. Sicherheitspatch-Level vom 05.04.2022 oder höher beheben all diese Probleme. Informationen zum Überprüfen des Sicherheitspatch-Levels eines Geräts finden Sie unter Überprüfen und Aktualisieren Ihrer Android-Version .
Android-Partner werden mindestens einen Monat vor der Veröffentlichung über alle Probleme informiert. Quellcode-Patches für diese Probleme wurden im Android Open Source Project (AOSP)-Repository veröffentlicht und von diesem Bulletin verlinkt. Dieses Bulletin enthält auch Links zu Patches außerhalb von AOSP.
Das schwerwiegendste dieser Probleme ist eine hohe Sicherheitslücke in der Framework-Komponente, die zu einer lokalen Eskalation von Berechtigungen führen kann, ohne dass zusätzliche Ausführungsberechtigungen erforderlich sind. Die Bewertung des Schweregrads basiert auf den Auswirkungen, die das Ausnutzen der Schwachstelle möglicherweise auf einem betroffenen Gerät haben würde, vorausgesetzt, die Plattform- und Dienstminderungen werden zu Entwicklungszwecken deaktiviert oder erfolgreich umgangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Splitter11
Empaty schrieb:
dazu sind sie verpflichtet,nach neuen EU Richtlinien/Verordnung !!

1) wäre mir nur das diese bereits aktiv ist( soll Ende 2024 passieren)
2) wäre mir auch neu das die Hersteller monatlich liefern müssen
 
Ja bei Security Updates, müssen und sind die jeweiligen Hersteller verpflichtet dazu zu liefern, wenn es um die Sicherheit und die Daten/sensiblen Daten der Kunden geht ,neue Andoid Major Updates ,müssen Hersteller allerdings nicht jedes Jahr neu ausliefern,das soll sich aber auch nach den neuen EU Richtlienen ändern dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also setzt du auf Behauptungen was nicht mal aktiv sind. Also Kaffeesatz lesen.

Der Entwurf sagt das spätestens nach 4 Monaten der Jänner Patch zu erfolgen hat als Beispiel. Also komplett irrelevant. Also muss Motorola gar nichts ändern In der Update Politik
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Freude
Reaktionen: Observer
Du solltest definitiv weniger "Faultier" schauen und an der Realität teilnehmen 😂

Bildung durch Youtube oder mal schnell googeln bevor man hier Copy Paste einfügt?!
Wow, Respekt.... 🙄
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
@Cairus

Das ist schon lange so das Hersteller dazu verpflichtet sind Security Updates zu liefern und nicht erst seit es Motorola gibt,was ehr ein schlechtes Beispiel darstellt.

Bei Android Major ist es ehr unrelevant und nebensächlich ,denn allgemeine Sicherheit deines Gerätes, hat nichts mit immer mehr neuen Funktionen zu tun ,die am Ende eh keiner so wirklich braucht.

Dazu heißt es:
Egal ob Mobiltelefon, Smartwatch oder Fernseher: Wenn Geräte wegen ausbleibender Software-Updates nicht mehr funktionieren oder nicht mehr sicher betrieben werden können, taugen sie oft nur noch für den Schrott. Um das zu verhindern, hat die EU 2019 die Digitale-Inhalte-Richtlinie beschlossen. In Deutschland tritt sie am 1. Januar 2022 als neues Gesetz in Kraft.

Es beinhaltet zum einen eine zeitlich nicht eingegrenzte Pflicht zur Aktualisierung von Software, also zur Bereitstellung von funktionserhaltenden Updates sowie von Sicherheitsupdates.

„Geschuldet ist zukünftig, dass die Funktionen, die das Gerät zum Zeitpunkt des Kaufes ausführen konnte, auch dauerhaft ausführbar sind, und zwar ohne Einschränkungen“, erklärt der Jurist Prof. Tobias Brönneke, der das Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum an der Hochschule Pforzheim leitet.

Und leider nimmt ja die Cyberkriminalität ,von Sparkkassen-Onlinbanking bis hin zu Bitcoints,immer mehr zu.

Datendiebstahl von sensiblen Daten, wie Passwörtern von Konto,Bankverbindungen, sonstiges.

Dazu zähle ich jetzt natürlich nicht die Kunden,die aus reiner Bequemlichkeit , ihr Konto mit dem PW 1,2,3,4 absichern und übereifrig, jede Spam-Mail anklicken und öffnen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ändert stand Dinge jetzt aber genau nichts.
Ob und wann eine Verordnung kommt weiß niemand. Und wie diese aussieht wissen wird wenn diese aktiv ist.

Bis dort hin heißt es " friss oder stirb"
 
Hä was redest du da ?

Sie ist doch schon lange da und schon ab 2022 wurde sie verabschiedet, für Sicherheits/allgemeine Updatepflicht .


Teil der vom Bundestag im Juni beschlossenen Novellen ist ein Gesetz, mit dem das Kaufrecht im BGB angepasst wird. Damit haben die Abgeordneten die EU-Warenkaufrichtlinie von 2019 umgesetzt. Mit dem zweiten Gesetz wird das BGB ergänzt um Vorgaben für Verträge, die die Bereitstellung "digitaler Produkte" zum Gegenstand haben. Es bezieht sich auf die breit angelegte EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen.


Für Waren mit digitalen Elementen wie Handys oder Laptops, die ein Kunde von einem Händler erwirbt, gilt künftig eine Aktualisierungspflicht mit Updates oder Versionswechseln (Upgrades). Verkäufer oder Ausrüster müssen die Funktionsfähigkeit und IT-Sicherheit der Geräte auch nach deren Übergabe gewährleisten. Der Anspruch, der eine längere Nutzbarkeit und so mehr Nachhaltigkeit mit sich bringen soll, gilt innerhalb eines Zeitraums, der "vom Verbraucher als angemessen erwartet werden kann".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Sorry, da haben wir aneinander vorbeigeredet. Sprach von der neuen was in Arbeit ist, was die EU betrifft
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich spreche hier doch schon die ganze Zeit von Security Updates und nicht von Android/ Funktions/ Updates.

Das sind ja zwei völlig verschiedene Sachen, versteht sich.

Android/Versions Updates, wird eh 99,9% der Käufer kaum wirklich interessieren,da sie kaum Nutzen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Empaty junge junge...ich bin zwar auch kein Freund von Motorolas Updatepolitik aber man kann es auch übertreiben! Motorola liefert alle 3 Monate ein Securityupdate. Wem das zu langsam ist der soll sich halt kein Moto kaufen. Schlechter wird es aber dadurch nicht. Bei Android Versionen lassen sie sich zu viel Zeit da gebe ich dir recht. Ist im Prinzip aber auch nicht schlimm da es kaum relevante Neuerungen gibt. Und wenn man sich nicht blöde anstellt und jeden dubiosen Quatsch anklickt oder runter lädt dann passiert auch nichts mit dem Gerät wenn die zeit der Updates vorbei ist.
Sieht man von den 2-3 monatigen Updates ab baut Motorola echt solide Geräte. Vor allem im höher preisigen Segment. Was glaubst du denn warum sie diese Hardware zu dem Preis bieten können? Eben weil sie keine Leute dafür bezahlen müssen jeden Monat ein neues Update zu liefern sondern nur alle 2-3. Das Edge 40 Pro ist wohl momentan das schnellste Android Gerät auf dem Markt (was die allgemeine Performance angeht). Motorola fällt für mich nur aufgrund der Kamerasoftware und Stock Android raus. Ich brauche halt mehr Anpassungsmöglichkeiten und eine anständige Kamera.

Naja was ich eigentlich sagen wollte...du schwurbelst dir ganz schön einen ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: Observer
@Empaty hast den EU Entwurf ganz gelesen?
 
Jeep hat er, da gibt es einige Passagen die sind nicht so ganz eindeutig,trotzdem aber schon fast eindeutig.

Vielleicht wird ja es ja nu mal langsam 2024 nachgebessert.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ChaosKnight schrieb:
@Empaty junge junge...ich bin zwar auch kein Freund von Motorolas Updatepolitik aber man kann es auch übertreiben! Motorola liefert alle 3 Monate ein Securityupdate. Wem das zu langsam ist der soll sich halt kein Moto kaufen. Schlechter wird es aber dadurch nicht. Bei Android Versionen lassen sie sich zu viel Zeit da gebe ich dir recht. Ist im Prinzip aber auch nicht schlimm da es kaum relevante Neuerungen gibt. Und wenn man sich nicht blöde anstellt und jeden dubiosen Quatsch anklickt oder runter lädt dann passiert auch nichts mit dem Gerät wenn die zeit der Updates vorbei ist.
Sieht man von den 2-3 monatigen Updates ab baut Motorola echt solide Geräte. Vor allem im höher preisigen Segment. Was glaubst du denn warum sie diese Hardware zu dem Preis bieten können? Eben weil sie keine Leute dafür bezahlen müssen jeden Monat ein neues Update zu liefern sondern nur alle 2-3. Das Edge 40 Pro ist wohl momentan das schnellste Android Gerät auf dem Markt (was die allgemeine Performance angeht). Motorola fällt für mich nur aufgrund der Kamerasoftware und Stock Android raus. Ich brauche halt mehr Anpassungsmöglichkeiten und eine anständige Kamera.

Naja was ich eigentlich sagen wollte...du schwurbelst dir ganz schön einen ab.
Wen hier einer Schwurbelt bist du es ehr Junge scheinbar noch ziemlich unreif und kindlich wie es scheint....

Ich bekomme jeden Monat und bis zu 5 Jahre, aktuell mein Sicherheitsupdate, also ist das von Moto alles andere als gut und als nur Vierteljährlich ein Update. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Dann solltest du auch gelesene habe das die EU Funktions sowie Sicherheits Updates regulieren möchte.

Aber anscheinend bist du auf etwas festgefahren was sich net ändern wird.
 
Ich frage mich, was der ganze Mist soll.
Hier tauchen immer wieder Leute auf, die sich in meinen Augen "ihre" Marke oder Entscheidung schön reden müssen. Aber nicht offen. Anderes schlecht reden/abwerten, um sich selbst zu Bestätigen. Klasse, Threads kaputt machen. Und gleichzeitig persönlich werden und anderen die (Entscheidungs)Kompetenz absprechen. Markenfetischisten.

Dass die Updatepolitik nicht Gold ist, sehen alle. Andere Missionieren muss man deshalb nicht. Jeder hat eigene Prioritäten, Wünsche und Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: TR0192, Cairus und Observer
und andere ihre eigene Meinung aufdrängen ist besser so so 😂😂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Hier drängt einzig alleine du deine Meinung auf wie "schlecht" es bei Motorola ist.

Natürlich kannst du fordern was du möchtest, aber es wird Motorola nicht kümmern. Zusätzlich falsches Thema.

Wenn es dir nicht passt, musst einen anderen Hersteller wählen. So einfach ist es.
 
  • Danke
Reaktionen: Splitter11, laurens, TR0192 und eine weitere Person
Ich sagte nur das die Updates schlecht sind bei Moto, nicht aber das Gerät selbst,lesen und verstehen!!

Wenn da nicht die generell schlechte Updatepolitik wäre von Moto ,wäre das Edge 40 Pro, bis auf die Kamera das Gerät, ob nun 120 Hz oder 140 Hz oder noch mehr, das macht kaum noch einen Unterschied,einzig der Formfaktor, es ist immer noch einigermaßen bedienbar, aber eben halt lang,dafür aber sehr schmal gehalten und hat hat eben Stock Android OS.

Nur mittlerweile habe ich mich auch mit Samsung s One UI gut zurecht gefunden und ich denke, das es ehr das Gerät für mich ist,auch wenn dort zwar vieles verschachtelt ist im Menü,aber dafür ist es klein, handlich und kompakter und hat ein 1a helles Always On Display und bekommt wenigstens regelmäßige Updates, 4 Jahre Android und 5 Jahre Security Updates.

Im Grunde genommen würde mir sogar ein Mittelklasse A54 5G völlig reichen,es muss kein High End mehr sein heutzutage.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Empaty Jung bin ich schon mal gar nicht. Geht dich aber auch so gar nichts an. Scheint auch so als bist du ein Samsung "Fanboy"? Und du glaubst doch wohl selbst das du die langen Updates bei Apple und Samsung auch bezahlst. Oder glaubst du der hohe Preis kommt nur zustande weil die Geräte so krass sind? Nein! Die lassen sich unter anderem den Updateservice auch fürstlich bezahlen.

Naja what ever. Reine Zeitverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten