Zubehör Welches PD 3.0 Ladegerät fürs Nothing Phone (2)?

  • 58 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ist aktuell nur ein Gefühl, muss es beim nächsten Ladevorgang mit stoppen aber würde schätzen fast 2h
 
@Effe101
Das wären ja dann mit max. 25W laden. Wie gesagt ich hatte es sagen wir um 18 Uhr bei 1% angestöpselt und um 19 Uhr waren es schon 97%. Hatte 5 Minuten später draufgeschaut, dann waren es 100%. Somit ist es max. 1h und ein paar Minuten mit dem Oneplus 9 Pro Schnelllader(65W) wobei das NP2 ja nur 45W unterstützt.
 
  • Danke
Reaktionen: Effe101
Unterstützen die Oneplus Ladegeräte überhaupt PowerDelivery? Ansonsten mal mit einem passenden Ladegerät probieren. Mit meinen 30W Pixel Ladegeräten die alle PD 3.0 können braucht es ca. ne Stunde bis 100%.
 
OnePlus Netzteile liefern außerhalb des eigenen OnePlus eigenen Fast-Charging Systems kein Fast-Carging und sind begrenzt auf glaube ich zwischen 15 und 25 Watt (bei den Werten bin ich mir aber nicht zu 100% sicher)
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Habs gerade mal versucht in 11 Minuten von 47 auf 56% ist nicht der Burner. Werde mal noch ein anderes Ladegerät testen, wobei es das können müsste.
Kann es auch am Kabel selber liegen? Nutze das Kabel vom NP1 und nicht das vom NP2
 
Also ich lade mit einem 45 Watt Netzteil von Anker in knapp unter einer Stunde von 0 auf 100 Prozent.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Lidl hatte vor kurzem PD 3.0 Netzteile, für 12,99€.
Hat eine Typ C und eine Typ A Buchse. Nehme ich gern zum Laden von allem möglichen.
 
  • Danke
Reaktionen: inthehouse und marcodj
Ich beobachte es jetzt bei mir, mein NP2 lädt nicht ganz 1% pro Minute, das ist weit weg von den 45W. Hab zwei Ladegerät, welche es können müssten, hab jetzt mal weiteres bestellt und hoffe damit wird es besser.
 
Wir hatten hier ja schon einzelne Ladegeräte vorgeschlagen, welche funktionieren. Du darfst auch nicht vergessen, dass die Ladegeschwindigkeit nicht fix, sondern dynamisch ist. Sprich es wird nicht durchgehend von null bis hundert die volle Ladeleistung erbracht. Bei mir meldet das Phone (2) auch direkt, sobald die Schnellladung aktiv ist.

Das Kabel spielt auch eine Rolle, nicht alle USB-C Kabel funktionieren mit der Schnellladung. Das habe ich zuerst bei meinem Note 10+ feststellen müssen und mir dann extra entsprechende Kabel besorgt. Wobei zumindest bei Samsung die beiliegenden Kabel problemlos funktionieren, würde mich wundern, wenn das bei Nothing anders wäre.

Die 25W Ladegeräte von Samsung inkl. der genannten Kabel laden das NP2 bei mir von ca. 15% bis knapp 90% in unter 45 Minuten. Das ist dann nicht mehr weit von den offiziellen Angaben seitens Nothing entfernt, dort waren es glaube ich 47 Minuten von 0% bis 100%.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Ich hab ja eins, ein 65W Ladegerät welches beim NP1 funktioniert hat. Das NP2 lädt mit diesem Ladegerät und dem NP1 Kabel sowie dem NP2 Kabel, langsamer als das NP1.
Stecke ich das Kabel ein, sagt das NP2 "wird schnell" geladen.

Hab jetzt mal bei Amazon ein 45w, Ladegerät bestellt und schau dann mal.

Wenn dein Samsung 25Watt Ladegerät so schnell ist, müsste doch 45watt sein, oder?
 
Ich habe auch das Netzteil des OnePlus 8 T (65W) verwendet und finde die Ladegeschwindigkeit gut. Der Akku wird in etwa so schnell geladen, wie bei den Tests angegeben.
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und marcodj
Den Eindruck könnte man bekommen, es sind jedoch tatsächlich nur 25W Ladegeräte, die 45W sind bereits sichtbar größer.

Der Unterschied ist einfach nicht so groß, damals beim Note 10+, welches im Endeffekt über eine Art Power Delivery mit 45W laden konnte, betrug der Unterschied zum langsameren 25W Ladegerät (welches damals noch kostenlos mitgeliefert wurde) etwa 10% über quasi die gesamte Ladezeit. Unterm Strich war das 45W Ladegerät glaube ich nur gute 10 Minuten schneller als das 25W Ladegerät. Scheint hier ja ähnlich zu sein, würde ich jetzt statt ca. 15% auf 85% in knapp über 40 Minuten, von 0% auf 100% schließen, wäre man vielleicht bei was, 55 Minuten, vielleicht 60 Minuten? Das kommt als Abstand zum 45W denke ich schon grob hin.

Dennoch wundert es mich, wieso es bei dir so langsam lädt, das NP1 nutzt ja ebenfalls PD3.0
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@MMI Die OnePlus charger müssen PD unterstützen. Ansonsten könnte ich mrin Samsung Tab S7+ nicht mit vollen 45 Watt damit aufladen. 😉

Also wer einen 65 oder 80 Watt charger mit USB C auf C von OnePlus zu Hause hat, braucht mit Sicherheit nichts neues Kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei WarpCharge ging es damals nicht, dann haben sie es mit SuperVooc Charge scheinbar geändert.
 
Also bei mir steht Warp drauf. Ist der 65 Watt charger der auch beim OnePlus 9 pro dabei war. Das Ding kann definitiv PD. Muss halt C auf C sein. Die A auf C charger haben kein PD.
 
  • Danke
Reaktionen: MMI
Wenn ihr verlässliche Daten zur Ladeleistung haben wollt könnt ihr einfach mit der App Charge Monitor das Ladeverhalten aufzeichnen.
Nach abgeschlossenem Ladevorgang kann man dann genau ablesen mit viel Watt bei welchem SoC geladen wurde.

Ansonsten nicht vergessen dass einige Smartphones mittlerweile nur noch so richtig schnell laden wenn das Netzteil neben dem einfachen USB-PD auch noch die Erweiterung PPS unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Effe101 und Huss
Nachdem mein Oneplus 9 Pro mich samt dem 65W Charger verlassen hat, habe ich mir ein 45W Netzteil aus dem Netz gekauft welches angeblich PD3.0 unterstützt. Aber irgendwas stimmt da nicht, während ich mit dem Oneplus Charger in etwas über einer Stunde voll hatte, brauch der 45W Charger fast 90 Minunten am orig. Nothing Kabel. Jemand eine Idee? Das Netzteil wurde als Supercharger für Samsung S22/S23 beworben mit PD3.0 Unterstützung. Gibt es da mehrere PD Standards oder ist da Nothing eigen?
 
@Dr.IGGY ja, ich hab da ne Idee.
65W gegen 45W, da liegt es in der Natur der Sache, das es mit weniger Watt auch länger dauert voll zu laden. Sorry.
Und soweit ich mich da durchgelesen habe, hat Nothing keinerlei proprietäre Ladetechnik verbaut, sondern hält sich an PD3. 0.
Also sollte auch mit jedem Adapter, der Power delivery unterstützt, schnelles Laden funktionieren.
 
  • Haha
Reaktionen: Dr.IGGY
@Dr.IGGY Nein. Eigentlich nicht. Ich habe ein Anker Netzteil und mein Nothing lädt mit vollen 45 Watt (Glaube bis 60%) , dann geht's runter. Wichtig wäre heutzutage bei neuen Phones noch PPS. Das hat der OnePlus Charger. Obs dein neuer unterstützt, dazu bräuchten wir mal die Modellbezeichnung. 😉
 

Anhänge

  • IMG20230804075020.jpg
    IMG20230804075020.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 102
  • Danke
Reaktionen: Dr.IGGY

Ähnliche Themen

homePC
Antworten
1
Aufrufe
327
ElemenTzz
ElemenTzz
B
  • Angepinnt
Antworten
4
Aufrufe
272
Blechwurmpilot
B
D
Antworten
7
Aufrufe
159
Daniel Albert
D
B
Antworten
4
Aufrufe
430
HanMohlo
H
Effe101
Antworten
0
Aufrufe
144
Effe101
Effe101
Zurück
Oben Unten