OnePlus 12 zeigt kein Update an

  • 28 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Genau, es geht um die Wahrscheinlichkeit, gehackt zu werden.

Und der Konzern, für den @silver77 arbeitet, versucht diese Wahrscheinlichkeit zu minimieren und hat bezüglich Updates deshalb recht strikte Vorgaben. Völlig legitim, möglicherweise wäre ein Schaden sehr teuer.

Ein Privatnutzer ist dagegen bei der Risiko Abwägung meist etwas lockerer, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Aber in der hier beschriebenen Situation (Privathandy im Intranet eines Konzerns), kann der Konzern berechtigte Interessen haben, solche strikten Vorgaben zu machen.
 
@farrol
Und wenn ihr so argumentiert ist eben jedes Smartphone ein Sicherheitsrisiko. Wie es @ElemenTzz schon erklärt hat.

Ansonsten müsste es jeden Tag einen Sicherheitspatch geben um immer aktuell zu sein.

Wenn es so strikte Vorgaben in dieser Firma gäbe dann würden sie den Mitarbeiter nicht erlauben eigene Geräte zu nutzen.

Also machen diese Aussagen nicht wirklich Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz und farrol
@ElemenTzz Ich gebe Dir grundsätzlich recht.

Es ist nur so das der Sicherheitspatch bei Androidphones mind. Android 14 und der Sicherheitspatch nicht älter als 3 Monate sein darf. Es gibt ein Paper das man unterschreibt und das bestätigt. Ob das Sinn macht oder nicht brauche ich mit der IT nicht zu diskutieren.

Wenn ich mich daran nicht halte, hafte ich statt das Unternehmen wenn ein Schaden entsteht. Da hört für mich der Spaß auf.

Ich bin für ein Unternehmen tätig in dem viele sensible Daten (Gesundheit usw.) auf dem Smartphone sind oder auf der Cloud zugegriffen wird.

Im privaten Bereich wäre ich auch nicht so genau.

Es war ein Versuch von mir und dabei bleibt es.

Euch noch einen schönen Sonntag Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pandybaer und farrol
marcodj schrieb:
@farrol
Und wenn ihr so argumentiert ist eben jedes Smartphone ein Sicherheitsrisiko. Wie es @ElemenTzz schon erklärt hat.

Ja natürlich.

Und jede Privatperson und jede Firma muss halt abwägen, wie viel Restrisiko akzeptabel ist.

Risiko 0 ist prinzipiell unmöglich, es ist immer ein Kompromiss.

Und die Vorgabe Sicherheitspatch max. 3 Monate hört sich doch vernünftig an in dem Umfeld.
 
  • Danke
Reaktionen: silver77
@silver77
Das musst du natürlich selbst wissen.

Nur kurz noch eine Geschichte dazu. Samsung hatte beim S24 eigentlich immer sehr schnell die Sicherheitsupdates gebracht. Durch einen Fehler von Google damals hat es auf einmal 4 Monate gebraucht bis der nächste Patch kam. Kann man hier alles im Forum nachlesen.

Will damit sagen du kannst dir natürlich ein anderes Gerät kaufen aber es gibt manchmal Dinge die man nicht kalkulieren kann. Das gilt für alle Hersteller ;)

Die Diskussion könnte auch schon beendet sein wenn du einfach den Oxygen Updater benutzt wie andere auch. Da gibt's die Firmware ja schon und du hast deinen Sicherheitspatch.

@farrol
Egal was da in dem Papier steht. Diese Sachen haben wir nicht in der Hand und wenn der Patch erst nach 4 Monaten kommt dann ist es halt so.
Willst du dann jedesmal das Smartphone wechseln nur weil ein Patch später kommt... Na dann gute Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kompressor10 und silver77
@marcodj Ich hatte bis dato Blackberry (früher the one and only) oder Pixel. Das ein Sicherheitspatch älter als drei Monate war hatte ich wirklich noch nie.

Danke für den Tip mit dem Downloader.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass ein Konzern im Bereich Sicherheit das höchstmögliche Niveau anstrebt – auch wenn absolute Sicherheit in der digitalen Welt niemals garantiert werden kann. Über diesen Anspruch gibt es in Wahrheit wenig Raum für Diskussionen. Schließlich handelt es sich hierbei nicht um einen Kleingartenverein in Buxtehude, sondern um ein international agierendes Unternehmen mit hoher Verantwortung.

Auch in unserem Konzern sind ausschließlich Geräte von Apple und Samsung zugelassen. Wer damit nicht einverstanden ist und gar meint, es müssten täglich neue Sicherheitsupdates veröffentlicht werden, zeigt lediglich ein mangelndes Verständnis für realistische Sicherheitsstandards. Solche Stimmen disqualifizieren sich selbst – und es wäre nur folgerichtig, wenn sie sich anschließend beim Arbeitsamt wiederfinden
 
Das man gerade ein iPhone als so sicher einstuft finde ich seltsam. War nicht mal davon die Rede, das Apple in der neutralen Zone zwischen Nord und Süd Korea Teile fertigen lässt? Da gab es mal einen ganz guten Bericht drüber. In der Zone arbeiten Nord-Koreaner unter der Aufsicht von Süd Koreanern.
Ich weiß leider nicht mehr wo der Bericht gesendet wurde. Würde mich aber nicht wundern, das Nord Korea da einen Einblick in Apple Geräte hat.

Nur mal so zur Info, es gibt Satelliten mit Kamera und Mikrofonen die alles sehen und hören was auf der Erde passiert. Einer der größten Spione sind die Amerikaner und Russen.
Der Weltmarktführer in Sachen Windenergie war die Firmen Enercon im kleinen Städtchen Aurich in Ostfriesland. Enercon hat die Anlagen in die ganze Welt exportiert. Das kuriose war, es kamen keine Aufträge aus den USA. Es standen aber exakt die gleichen Anlagen wie man sie in Ostfriesland gebaut hat. Nun kann sich jeder vorstellen wie das möglich war.
Das ganze kann man in der Firmengeschichte nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RoterDrache was hat das mit dem Thema IT Sicherheit und Hackerangriffe zu tun?
 

Ähnliche Themen

daywalker1911
Antworten
32
Aufrufe
1.090
daywalker1911
daywalker1911
M
Antworten
0
Aufrufe
371
marseck
M
daywalker1911
  • Angepinnt
Antworten
9
Aufrufe
763
maxfli
maxfli
Platinumviper
2
Antworten
29
Aufrufe
2.148
tpohl34901
tpohl34901
L
Antworten
7
Aufrufe
523
Loom
L
Zurück
Oben Unten