Interessante Testberichte und Videos zum OnePlus Pad 3

  • 45 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Rusty Nail

Rusty Nail

Erfahrenes Mitglied
351
Falls noch wer Infos (oder noch nicht ganz überzeugt ist) vor der Bestellung braucht.

 
  • Danke
Reaktionen: ses, upD8R, IceMan und 2 andere
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Insgesamt sehr positiv (und wie immer lustig), aber es wird von Wifi Aussetzern berichtet:

 
  • Danke
Reaktionen: wotzefak80 und marcodj
Das mit den Wifi Aussetzern klingt nach einem software bug und wird bestimmt per update behoben. Vielleicht sogar schon, wenn wir das Ding in der Hand haben. Hoffen wir mal.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj, warboss, IceMan und eine weitere Person
Vielleicht ist es wegen Promo-Gerät auch schon durch mehrere Hände gegangen.
Ggf. Netzwerkumgebung reseten könnte helfen.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Ich hoffe es wird ein detaillierten Test zum Display und den Farben geben. Das es kein Oled hat ist sehr schade, mich würden dennoch interessieren ob die farben satter sind und wie es mit dem schwarz wert so hinhaut. Ich meine es gibt gute led display die gute schwarzwerte haben
 
Da das Oppo Pad 4 Pro 1zu1 baugleich dem OnePlus Pad 3 sein wird.

Kann man schonmal diese Test Ergebnisse als Vergleich nehmen

Screenshot_2025-06-09-05-51-30-85_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

Preisbrecher: 13,2 Zoll Tablet mit Stift und Snapdragon 8 Elite – Test Oppo Pad 4 Pro

Ich denke dass das IPS Display schon für diese Technik Perfekte Werte hat wie seit dem Pad 1 und sich knapp hinter einem OLED einordnen kann.

Klar OLED Display haben den perfekten Schwarzwert und sind hier und da vielleicht noch ein ticken besser.

Aber man sollte auch das Preis-/Leistungs Verhältnis sehen. Zwischen einen OnePlus Pad 3 mit IPS und wenn es ein OLED Display hätte.

Denke bei der großen Display Größe können das schon gut und gerne 300-400€ sein.

Ich bin froh das OnePlus bei ihren Tablets auf perfekte IPS Displays setzt und so noch sehr günstige High-End Tablets rausbringen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Androcus, Maheshwara, marcodj und 2 andere
Es gibt kein perfektes IPS da IPS immer Nachteile hat auch abseits der Schwarzwerte, ist halt bauartbedingt.

Wenigstens Mini-LED mit Dimming Zonen hätte man den Pad bei der Preisklasse spendieren können, das hätte die Nachteile von IPS weggemacht.
 
@IceMan
Ja den Test hab ich auch gesehen. So viel Unterschied ist da nicht mehr.
Auch wenn @MMI das wie immer anders sieht 😁

Den Aufpreis kann man sich sparen wenn man auf das 100% perfekte schwarz am Tablet verzichten kann.

Ich benutze das Tablet meistens am Tag. Da ist mir das völlig Wurst und bevor ich einen Film auf dem kleinen Tablet anschaue benutze ich dann doch lieber meinen großen OLED LG TV.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Androcus, IceMan und wotzefak80
Ihr redet ja immer von den Schwarzwerten, es gibt abseits davon bei IPS halt weitere Nachteile, IPS Glow, Backlight Bleeding und die ungleichmäßige Ausleuchtung - alles bauartbedingt, die sind immer da, weil halt bauartbedingt, die kann man nicht wegmachen.

Unabhängig davon, IPS Panels sind halt in 2025 eher schon für Tablets der Einsteiger-/Mittelklasse Panels, wozu das Pad 3 halt bei dem Preis nicht zählt. Deswegen finde ich es schade, dass sie darauf weiter setzen. Ich vermute es liegt an den 144 Hz, die OP ja unbedingt will. Ein 144 Hz OLED Tablet Panel ist halt derzeit selten. Aber es gibt neben dem Huawei Mate Pad noch das Honor MagicPad2, 144 Hz Tandem OLED von LG, hat zwar nicht den Elite als SoC, aber geschenkt. Das Teil war bei Release damals billiger als das OP heute, aber ist halt Honor, mag halt nicht jeder. Vom Huawei spreche ich jetzt mal nicht, da kein echtes Android daher ist das eh raus. Wahrscheinlich macht der Großteil des Preises beim OP halt der Elite SoC aus.

Ich hätte beim OP lieber 120 Hz ggf. ohne Elite, dafür mit OLED oder Mini-LED bei dem Preis in 2025 gesehen.

Aber OP wirbt ja explizit bei dem Pad 3 mit Gaming, statt für Medienkonsum, der nur nebenbei erwähnt wird. Da sind 144 Hz "wichtiger" als 120 Hz, auch wenn kaum einer den Unterschied wahrnehmen wird.

Ich möchte aber keinem das Pad 3 deswegen absprechen, ich behalte halt nur den Preis im Hinterkopf, also UVP, ohne Rabatte, Angebote etc. Wer das Ding deswegen für 400+ Euro bekommt, kann sich trotz IPS glücklich schätzen.
 
Ich gebe dir recht das mir auch ein 120Hz Display vollkommen ausreicht. Genau so wie der Qualcomm Snapdragon 8 Elite total überflüssig ist und ein Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 vom OP Pad 2 oder sogar noch ein guter Mediathek SoC ausreicht.

Wenn man dann noch für um die 600€ ein OLED Display verbaut bekommt wäre es ein Traum das OnePlus Pad 3
 
  • Danke
Reaktionen: MMI
@IceMan
Bekommt man ja eben nicht 😁
 
Hab auch zugeschlagen 😅
Ich finde den Preis voll okay und das IPS scheint ein sehr gutes zu sein. Also passt für mich. Leistungstechnisch sogar auf Augenhöhe mit dem aktuellen iPad Pro M4, außer bei der Grafikleistung. Dafür aber deutlich günstiger.
Ist mein erstes Android Tablet.
 
  • Danke
Reaktionen: Malphi, wotzefak80, warboss und 2 andere
Bei sensitiven Menschen kann Oled aber auch Probleme machen. Stichwort PWM Flimmern.
Ich merke es z.B. bei meinem Samsung S24 Ultra.
Einbrennen bei statischen Inhalten ist(theoretisch)auch möglich.
Also Oled ist nicht einfach nur in jedem Fall besser.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Marfox
@wotzefak80 mittlerweile sind die oled panels so gut, das sie selten oder garnicht einbrennen. Ich habe mein altes samsung tablet mit oled hier. 5 jahre alt und ist nicht eingebrannt. Mittlerweile haben viele tablet ebenfalls ein Panel was kein PWM Flimmern hervorruft.
 
Natürlich wäre OLED schöner. Aber dann wäre der Preis sicher höher gewesen.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@Korra<3
Dem ist leider nicht so.
Beispiel:
Samsung Tab S10 Ultra hat eine Oled PWM Frequenz von nur 120/240Hz.
Das ist viel zu niedrig für Menschen, die darauf reagieren.
Edit: PWM nicht mit refresh rate verwechseln
Das Amoled Display von meinem Samsung S24 Ultra möchte ich nicht als Tablet haben. (480Hz/492Hz)
Da merke ich es auch, wenn ich länger raufgucke.
Auf meinem Samsung Tab S8 (LCD) keine Probleme.
Wirklich gut für sensitive Menschen ist es erst ab 2000Hz und das sieht man bei Oled Tablets noch nicht wirklich.
Ich nutze das Tablet jeden Tag zum daddeln, Youtube und auch mal ein EBook.
Auf nem Oled mit niedriger PWM hätte ich keine Freude. Das macht sich mit Augen zusammen kneifen, das Gefühl haben, man sieht nicht scharf oder irgendwann auch mit Kopfschmerzen bemerkbar.
Wenn man damit keine Probleme hat, ist das natürlich nicht wichtig.

Thema Einbrennen:
Klar, in der regulären Praxis geht das nicht so schnell, aber bei entsprechendem statischen usecase machbar. Ein Kumpel von mir hat es mit TikTok geschafft. Der untere Button hat sich eingebrannt, aber dafür muss man das auch schon lange und viel nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
wotzefak80 schrieb:
aber bei entsprechendem statischen usecase machbar.

Dann darfst du aber kein Smartphone mit OLED nutzen weil du dort nur statischen Inhalt hast, Statusleiste, Icons, Symbole usw. die dauerhaft da sind.


Deswegen hat, meiner Meinung nach, auch jedes OLED Smartphone da draußen mit der Zeit einen oder mehrere stille Burn-Ins und Image Retention.
 
  • Danke
Reaktionen: wotzefak80
wotzefak80 schrieb:
@Korra<3
Dem ist leider nicht so.
Beispiel:
Samsung Tab S10 Ultra hat eine Oled PWM Frequenz von nur 120/240Hz.
Das ist viel zu niedrig für Menschen, die darauf reagieren.
Edit: PWM nicht mit refresh rate verwechseln
Das Amoled Display von meinem Samsung S24 Ultra möchte ich nicht als Tablet haben. (480Hz/492Hz)
Da merke ich es auch, wenn ich länger raufgucke.
Auf meinem Samsung Tab S8 (LCD) keine Probleme.
Wirklich gut für sensitive Menschen ist es erst ab 2000Hz und das sieht man bei Oled Tablets noch nicht wirklich.
Ich nutze das Tablet jeden Tag zum daddeln, Youtube und auch mal ein EBook.
Auf nem Oled mit niedriger PWM hätte ich keine Freude. Das macht sich mit Augen zusammen kneifen, das Gefühl haben, man sieht nicht scharf oder irgendwann auch mit Kopfschmerzen bemerkbar.
Wenn man damit keine Probleme hat, ist das natürlich nicht wichtig.

Thema Einbrennen:
Klar, in der regulären Praxis geht das nicht so schnell, aber bei entsprechendem statischen usecase machbar. Ein Kumpel von mir hat es mit TikTok geschafft. Der untere Button hat sich eingebrannt, aber dafür muss man das auch schon lange und viel nutzen.
Kannst dir ja dann mal das Honor magicpad 2 anschauen. Das hat ein oled panel mit hoher PWM-Frequenz (4.320 Hz). Honor sowie andere Hersteller haben mittlerweile eigene Lösung gegen einbrennen. Dabei wird einfach pixel um eine stelle verschoben. Das ist für das auge nicht wahrnehmbar, aber sorgt dafür dass nichts einbrennt.

Samsung ist ein schlechtes beispiel. Sie versagen in sovielem. Das fängt mit der Ladegeschwindigkeit und der Akkukapazität an und hört mit dem Display auf.
 
  • Danke
Reaktionen: warboss, IceMan und wotzefak80
Zurück
Oben Unten