Oppo Akkueinstellungen

  • 6 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
SvenGo

SvenGo

Dauer-User
1.286
Habt Ihr bei den Akkueinstellungen irgendwas besonderes eingestellt? Habe das Laden auf 90% begrenzt, da so der Akku angeblich weniger beansprucht wird:
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-08-29-19-44-01-45_0ba066473b79d6e213a1f6f52505e2ee.jpg
    Screenshot_2025-08-29-19-44-01-45_0ba066473b79d6e213a1f6f52505e2ee.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 60
  • Screenshot_2025-08-29-19-44-04-93_0ba066473b79d6e213a1f6f52505e2ee.jpg
    Screenshot_2025-08-29-19-44-04-93_0ba066473b79d6e213a1f6f52505e2ee.jpg
    194 KB · Aufrufe: 14
Nein. Ich glaube um da mal irgendwas messbar und spezifisch zu vergleichen, muss man sein Smartphone zwei oder drei Jahre behalten. Dann kann mal ggf. einen Unterschied zu immer auf 100 Prozent laden feststellen.

Aber ganz ehrlich, die wenigsten, die ein Ultra Smartphone kaufen, behalten das länger als ein, sagen wir zwei Jahre 😉
 
  • Danke
Reaktionen: SvenGo
@SvenGo
Ich lade immer bis 100 Prozent. Sehe keinen Grund mich künstlich zu beschränken.
Bisher hatte ich auch bei älteren Geräten (2-3 Jahre alt) keine Probleme mit dem Akku und die wurden immer schnell geladen.
 
  • Danke
Reaktionen: Macblack91, receiver, Vertigo2xlc und eine weitere Person
@marcodj Lithium-Akkus verschleißen schneller, wenn sie leer sind und wenn sie voll sind. Das hat nichts mit „sich einschränken“ zu tun, sondern ist einfach Fakt. Man sollte sein Handy eigentlich nicht über 80 % laden – außer man weiß, dass man es braucht. Und selbst dann sollte man es so schnell wie möglich wieder von 100 % runternehmen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich halte mich selbst nicht strikt an die 20–80 %-Regel, aber ich mache es, wann immer ich dran denke. Das ist simple Chemie auf Grundschulniveau – warum sollte man den Akku ohne Grund chemisch stressen?

Der Unterschied nach 2–3 Jahren ist zwar nicht riesig, aber eben auch nicht zu unterschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xslvr
Kannst du gerne so machen. Ich hab wie gesagt auch bei älteren Smartphones keine Probleme die immer schnell geladen wurden.
Also ich werde weiterhin bis 100% laden.

Das ganze auch bei anderen Herstellern. Ich hab genug getestet und bin schon lange genug dabei. Also soll jeder machen wie er möchte. Ich halte rein gar nichts davon sich zu beschränken. Vor allem wenn die meisten sowieso nach 1-2 Jahren ihr Gerät wechseln.
 
  • Danke
Reaktionen: xslvr
@marcodj Mir war die ganze 20–80 %-Regel auch egal, bis die Akku-Gesundheit von meinem X7U in nur 13–14 Monaten von 100 % auf 92 % gefallen ist, haha.

Das X8U wirkt in der Hinsicht etwas besser, aber ich lade es trotzdem nur auf 100 %, wenn ich unterwegs bin – weil OPPO es aus irgendeinem Grund einfach nicht schafft, den Akku bei 80 % zu halten (man wird quasi gezwungen, vollzuladen).
 
Ich habe mein Handy auf 100 % geladen und es noch 5–10 Minuten stehen lassen, nachdem es fertig war. Als ich den Ladezähler per ADB gecheckt habe, zeigte er 5600 mAh an.

1756597792399.png

Morgen werde ich sehen, ob es beim optimierten Laden näher an 6100 mAh kommt.

Ich erwähne das, weil Handys wie Xiaomi fast immer bis ca. 98 % ihrer Nennkapazität laden, während OPPO und OnePlus in der Regel 10–15 % darunter bleiben (laut 4PDA und XDA). Ich denke aber, das hängt stark vom Szenario ab.

Das könnte erklären, warum das FX8U manchmal von Geräten wie dem 15 Ultra geschlagen wird. Beim X7U war es sogar noch schlimmer, das lud normalerweise nur bis 4300 mAh, während das OnePlus 13 laut 4PDA nur bis 5200 mAh lädt.

EDIT: Ich habe auch versucht, mein Handy 10 Minuten lang ausgeschaltet zu laden, und es bleibt immer noch bei 5600 mAh hängen. Ich muss beim nächsten Mal auf jeden Fall die Overnight-Ladeoption ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

vw-kaefer1986
Antworten
9
Aufrufe
146
QualityDoesMatter
QualityDoesMatter
F
Antworten
5
Aufrufe
286
wilpang
wilpang
F
Antworten
17
Aufrufe
715
marcodj
marcodj
C
Antworten
4
Aufrufe
263
wilpang
wilpang
Zurück
Oben Unten