Grokipedia: Würdet ihr Musks Wikipedia-Alternative nutzen?

  • 120 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
40.631
Hi zusammen,

Elon Musk plant mit seinem KI-Unternehmen xAI eine eigene Version von Wikipedia: Das Projekt trägt den Namen Grokipedia und soll schon in zwei Wochen in einer ersten Beta-Version online gehen. Auslöser war ein Post des Trump-Beraters David Sacks, der Wikipedia politische Einseitigkeit vorwarf. Musk reagierte darauf und kündigte an, Grokipedia solle eine deutlich bessere Alternative werden. Ob es tatsächlich mehr wird als eine weitere große Ankündigung, muss sich erst zeigen - eine Plattform wie Wikipedia nachzubauen, ist ein riesiges Vorhaben... was denkt ihr über den Vorstoß?

1759738076425.png

1759738086563.png

Gruß
Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner und vw-kaefer1986
Wahrscheinlich durch KI generierte Schlauberger-Beiträge.
 
  • Danke
Reaktionen: TNF Apex und areiland
Verschwörungspedia
 
  • Danke
Reaktionen: TNF Apex und areiland
Danke für die Info, bin auch neugierig, ob da ausschließlich die KI ihre Finger im Spiel hat. Musk polarisiert natürlich extrem, mal sehen, was das genau wird !
 
Alles was in unseren Medien verteufelt wird, ist leider oft gut für uns.

Zusätzlich ist Wikipedia nicht neutral, wenn es um politische Themen geht. Da gab es mal eine Doku von einem Lehrer (vor rund 10 Jahren) bei Youtube zu dem Thema.

Vor ein paar Tagen hat Bibi (Netanyahu) gesagt, Sie müssen TikTok und X unter Ihre Kontrolle bringen, auch wenn "Elon ein Freund ist", spricht somit auch für Elon, auch wenn er am Ende hier einbrechnen wird.

Es soll auch die letzten Tage Berichte darüber geben, das die CIA vieles Wikiepdia diktiert aber ich befasse mich damit überhaupt nicht, nur habe ich es mehrfach gelesen. Vielleicht weiß jemand hier mehr dazu?

Zudem ist es immer besser zwei Optionen zu haben als nur Eine. Was daraus am Ende wird, wissen wir nicht aber kann uns ja auch egal sein. Ein Lügner wird am Ende des Tages sowieso immer überführt.
 
  • Danke
Reaktionen: Berliner93 und vw-kaefer1986
Werde es mir genauer ansehen, beobachten und ggf. parallel nutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: casy24 und vw-kaefer1986
Ich würde in Zeiten von Perplexity und Chat GPT nicht auf die Idee kommen jemals wieder Wikipedia zu nutzen.
 
Droid89 schrieb:
Zudem ist es immer besser zwei Optionen zu haben als nur Eine.
Es gibt zig Quellen zu jedem Thema im Internet und sowohl Wikipedia als auch irgendwann mal Grokipedia sind nur eine davon. Was aus Musks Projekt werden wird, kann man eh erst beurteilen, wenn es dieses gibt und sie sich etabliert hat.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Von diesem Verrückten möchte ich, wenn möglich, bitte gar nichts nutzen. Wiki nutze ich ehrlich gesagt auch nur für irgendwelchen Mumpitz, Infos zu Spielen, Filmen, Musik, vielleicht noch ein paar Hintergründe nach schauen einer geschichtlichen Doku o.ä.
 
  • Danke
Reaktionen: Cecoupeter, Blacky12 und Cheep-Cheep
Droid89 schrieb:
Ich würde in Zeiten von Perplexity und Chat GPT nicht auf die Idee kommen jemals wieder Wikipedia zu nutzen.
Und Du glaubst die saugen sich die Infos aus den Fingern? Und Du glaubst eine trainierte KI ist "neutral"? Echt jetzt? Das mit dem "wir hören auf selber zu denken" geht schneller als gedacht.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Zum Thema.

Wie soll das denn besser werden? Wer soll die Infos liefern? Und wo ist Wiki politisch? Am Ende ist es ein Lexikon, dass Sachen darstellt, aber eher nicht bewertet. Und es kann auch jeder was dazu beitragen, bzw. Beiträge korrigieren/verbessern. Wie will das Musk "besser" machen? Von KI generierte Beiträge, die dann von Wikipedia abschreibt? Oder wer soll das Fachwissen, was zweifelslos in Wiki (auch) steckt, denn liefern?

Besser wäre es, sich aktiv dafür einzusetzen, dass Wikipedia besser wird, anstatt was neues zu machen vor allem wenn es um den Vorwurf der "politik" geht. Im Regelfall bedeutet es doch: wir politisieren die Alternative in unsere Richtung. Wäre das erste Mal, dass es neutral werden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: roisolei85, Skyhigh, Cheep-Cheep und eine weitere Person
Ein vordergründig monetäres Interesse ist mit Objektivität nicht vereinbar und geht mit politischer Einseitigkeit einher. Keine neue Erkenntnis.

Von daher wird diese Gronkh..Gro..ped...dia..irgendso... eine unsägliche Werbeplattform.
 
  • Danke
Reaktionen: Blacky12
@Klaus986 Ja, dass ist natürlich ein per se sehr politisches Thema. Und einerseits eine Schwäche von Wiki, dass das jeder ändern kann. Andererseits kann man es zum einen nachlesen und zum anderen wieder ändern. Und bei so einem Thema ist eine neutrale Darstellung vermutlich eher nicht machbar. Auch für Alternativen nicht.
Es gibt da keine zentrale Stelle, die das koordiniert und bestimmt.

Hinzu kommt, wenn man sich das Beispiel anschaut. Er redet davon, dass da vorher "Unabhängigkeitskrieg" stand und jetzt "Arabisch-Israelischer" Krieg. Warum genau ist "Unabhängigkeitskrieg" politisch neutral? Das impliziert ja schon was. Das ist nicht so einfach, schon gar nicht bei einem Thema wie "Israel" mit einer langen Geschichte und vielen unterschiedlichen Ansichten/Meinungen. Das ist keine Mathe wo 1+1=2 ist.

Von dem her sehe ich nicht, wie man das verbessern kann. Das Thema ist zu komplex. IMHO
 
  • Danke
Reaktionen: prx
bananensaft schrieb:
Und Du glaubst die saugen sich die Infos aus den Fingern? Und Du glaubst eine trainierte KI ist "neutral"? Echt jetzt? Das mit dem "wir hören auf selber zu denken" geht schneller als gedacht
Die Ki verwendet mehrere Quellen und viele wissen nicht einmal, was Perplexity ist oder wie es genutzt wird bzw. wie die Frage gestellt werden muss.

Dein Beitrag beweist es auch nur (und ich würde jede Wette eingehen) das du noch nie Perplexity genutzt hast, sonst würdest du das nicht schreiben. Du könntest ja Google fragen, wieso bei Schülern Perplexity so beliebt ist 😂

Das ist ein Argument wie "Quelle Youtube, ganz toll" dabei wird der Inhalt nur bei Youtube hochgeladen und die Quelle ist eine ganz Andere.

Uns war es damals in der Schule nicht gestattet Wikipedia als Quelle zu nutzen. Zudem verlinkt Wikipedia auch Quellen, woher diese Informationen stammen. Der Unterschied ist jetzt das die KI das alles weiß und du diese explizit danach suchen lassen kannst. Am Ende musst du so oder so alles selbst prüfen, ob Wikipedia oder KI.
 
@Droid89 Wieso? Das bestätigt doch was ich gesagt hab. Die KIs verwenden bestehende Quellen als Vorlage und geben das wieder. Wenn Du also sagst "Du suchst nicht bei Wiki", dann hatte das den Anschein das Du der Quelle nicht vertraust - zumindest im Kontext dieses Threads. Und dann ist der Umweg über eine KI, egal welche, halt nur ein Umweg ändert aber nix daran, dass die KI dann die Infos von Wiki, Brockhaus, etc. pp. repetiert.

Ich vermute mittlerweile du meintest mit den Satz "ich gucke nicht mehr selber bei Wiki nach" sondern nutze den Weg über eine KI. Und dann bist du immer noch darauf angewiesen, die Primärquelle zu prüfen, weil man ja nicht weiss ob die KI das korrekt zusammengefasst hat. Ich wette aber, die Mehrheit tut genau das nicht ;)
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Blacky12 und Droid89
Das englische Wikipedia geht noch, im Vergleich zum deutschen, was die politische Einseitigkeit angeht. Und, eine Alternative müsste ja dann auch erstmal aufgebaut werden, was eine Menge Zeit kosten wird, falls es überhaupt mal irgendwann vergleichbar wird.

Ich switche immer von Deutsch zu Englisch, wenn ich Wikipedia nutze. Dann weiß ich, dass ich keine links-grüne, für mich vorgefertigte, Meinung bekomme, sondern Fakten. Zumindest meistens.
 
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
Da Wikipedia versucht, relativ neutral zu sein,
und nicht schreibt was Hr. Trump als Wahrheit sieht und sehen will macht halt Hr. Musk sein eigenes Wikipedia auf.
Hr. Trump verbietet derzzeit best. Schulbücher und Literatur, ist doch hilfreich wenn ein Kumpel ( Musk ) im Internet in die Bresche springt.
Manchmal ist auch wichtig, was dort dann nicht steht.👿🙈
 
  • Danke
Reaktionen: areiland
Droid89 schrieb:
Zusätzlich ist Wikipedia nicht neutral,
Politische Neutralität gibts allenfalls seitens Unbeteiligter.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Wie sähe eigentlich ein dem strikt neutralen Eineseits-Andererseits Schema folgender Artikel zu Themen wie Rassismus oder Sklaverei aus? Ohne ein paar Pro-Punkte wäre das doch total einseitig.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ch071 schrieb:
Ich switche immer von Deutsch zu Englisch, wenn ich Wikipedia nutze. Dann weiß ich, dass ich keine links-grüne, für mich vorgefertigte, Meinung bekomme, sondern Fakten. Zumindest meistens.
Politische Themen sind notorisch riskant. Vorgefertigte Meinungen haben ohnehin nur die Anderen, Unabhängig ist nur man selbst.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

bananensaft schrieb:
Es gibt da keine zentrale Stelle, die das koordiniert und bestimmt.
Ob die wohl aus Sicht Aller neutral wäre? 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist klar, dass sich davon niemand ganz freisprechen kann, aber, man kann wenigstens versuchen, einigermaßen neutral und ausgeglichen zu sein. Die Deutschen, die die Wikipedia-Einträge schreiben, geben sich nicht einmal diese Mühe. Im Gegensatz zu vielen ihrer englischen bzw. U.S.--amerikanischen Kollegen.

Aber, gut, auch das ist natürlich Ausdruck des politischen Klimas in den entsprechenden Ländern, und auch Ausdruck der Personen, die sich auf Wikipedia engagieren, nämlich das Bildungsbürgertum, und, viele unserer Bildungsinstitute haben auch seit langem einen (hart-)linken Einschlag.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Line123 schrieb:
Hr. Trump verbietet derzzeit best. Schulbücher und Literatur, ist doch hilfreich wenn ein Kumpel ( Musk ) im Internet in die Bresche springt.
Klar, dass das hierzulande so interpretiert wird. Die Wahrheit ist eine andere: Seit Jahren prägen Linke die Bildung in Amerika, und verteilen z.B. Bücher an der Grundschule mit ziemlich expliziten Trans-Inhalten. In einigen Bundesstaaten, die entweder vorher schon republikanisch waren, oder es jetzt sind, wird so einiges davon jetzt wieder entfernt. Glücklicherweise. Hierzulande wird das dann so gedreht, dass "Trump Bücher verbietet". Der dumme Deutsche lässt sich halt alles aufs Brot schmieren. Ich empfehle, sich mal ein wenig aus der amerikanischen Presse zu informieren, z.B. aus Fox News, dies sind nicht so extrem krass links aufgestellt wie einige andere US-Sender, z.B. (ganz extrem) MSNBC.

Das ist das Problem mit der "Wahrheit" heutzutage: Man bekommt sie vorgekaut, von ideologisch geprägten Menschen, die einem ständig ihre Ideologie verkaufen wollen. So ungefähr wie der Veganer, oder die Linuxer, die sich liebend gern in Windows-Foren tummeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Exilbonner
@ch071 du meinst so wie die Unis in den USA die Trump gerade so hart angeht? Also das dortige Bildungsbürgertum?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@ch071 was sind denn explizite Transinhalte? Komm auf unsere Seite oder was?
 
  • Danke
Reaktionen: areiland
Zurück
Oben Unten