Kann es nicht lassen. Ein bisschen Politik

  • 1.252 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Minus 9% für Grüne und SPD, ich bin entsetzt.
Hat NRW die Politik dieser beiden Zukunftsparteien wohl nicht verstanden... 😔

Nach Abschaffung der AKW's (ohne Beteiligung der Grünen), gibt's wohl keinen Grund die Grünen zu wählen.

Da die Arbeitslosigkeit steigt, ist somit wohl auch das Ergebnis der Arbeiterpartei SPD erklärt.

Politik muss so einfach sein 😁
😂😂😂😂
 
@F-O-X Ein Schaukelspiel der Parteien ist in gesunden Demokratien sehr verbreitet. Regierungsparteien kämpfen mit der fiesen Realität, Oppositionsparteien leisten sich blumige Versprechen. Also werden Regierungsparteien mit den Jahren schwächer, irgendwann abgewählt, und die Rollen tauschen. Wenn es gelingt, diesen natürlichen Zyklus zu unterbrechen, wird es gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Also werden Regierungsparteien abgewählt und die Rollen tauschen.
Zumindest war es so.
Heute gibt es den "Demokratischen Block", in wechselnder Zusammensetzung von Schwarz, Hellrot, Dunkelrot und Grün, doch mit unbeirrbarer Marschrichtung. Da ist es fast nur noch ein optischer Effekt, ob da ein Grüner, Roter oder Schwarzer an der Spitze steht.
Schon vergessen, was unmittelbar nach der Bundestagswahl passiert ist? Merz machte eine 180°-Wende und ließ sich von Klingbeil vorführen.
 
@prx

Auch eine schöne Umschreibung für das Versagen dieser Volksvertreter / Parteien.

Eine Lösung könnte es sein, Politik für den Bürger und das Land zu tun, dann hält man sich auch länger oben 😉
 
F-O-X schrieb:
Auch eine schöne Umschreibung für das Versagen dieser Volksvertreter / Parteien.
Aus Sicht erheblicher Teile der Bevölkerung pflegen Parteien mit der Zeit immer zu versagen. Es sind zwar nicht immer die gleichen Teile der Bevölkerung, aber dieses realistische Prinzip heutiger Demokratien bleibt erhalten. Versteht man dies nicht, kann es ein Sargnagel von Demokratien sein, wenn die Bevölkerung den vorhin genannten nervenden Zyklus durchbrochen sehen will, endlich mal hart durchgegriffen werden soll, Entscheidungen endlich mal konsequent gegen alle Gegner durchgesetzt werden sollen. Daraus entsteht der Trend zu autoritärer Herrschaft.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

F-O-X schrieb:
Eine Lösung könnte es sein, Politik für den Bürger und das Land zu tun
Zum Problem gehört, dass die Bürger sich höchst uneins zu sein pflegen, was eine Politik für Bürger und Land eigentlich ist, und was gegen sie gerichtet ist. Wer davon ausgeht, er wisse, was auch für alle anderen gut sei, hat das Prinzip von Demokratie und Meinungsvielfalt nicht verstanden. Oder ist ein Gegner davon und definiert, was für alle gut zu sein hat.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Aut'sch. :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
Da ist es fast nur noch ein optischer Effekt, ob da ein Grüner, Roter oder Schwarzer an der Spitze steht.
Irgendwer hatte doch letzthin die seltsame Idee, eine Mitte gäbe es nicht mehr. Genau das ist sie. :1f606:
 
Zuletzt bearbeitet:
der spirit schrieb:
... Werde keinem Messertoten oder Verletzten hinterher weinen. ...
Man braucht nicht weinen, aber Achtung gegenüber den Toten und Verletzten sollte man haben.
Das empfindet ein Tennisspieler und spendet.
(Siehe Anhang)

Edit:

Der Sohn meiner Kusine besuchte ein Thai-Festival in Washington, DC. Meistens Zelte zum Essen.
Auch in deutschen Städten ist die Völkerverständigung meist aufs Essen beschränkt.
 

Anhänge

  • Tennis star Carlos Alcaraz has donated $260,000 to support Charl.pdf
    14 MB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
eine Mitte gäbe es nicht mehr. Genau das ist sie
Also die Mitte ist linksgrün mit schwarzem Gehilfen? Dachte ich mir ´s doch. 😆
 
Oder umgekehrt. :1f606:
 
Nö. Klingbeil hat keine 180°-Kurve hingelegt und konnte sogar einen Großteil seiner Forderungen durchdrücken.
Da wedelt der Schwanz mit dem Hund.
 
@prx

Ich sehe es eher so...

Wer gute Arbeit abliefert, der wird auch wieder gewählt.

Wer schlechte abliefert muss gehen oder wie im Falle der SPD, darf sich weiterhin an der Regierung beteiligen.

Wohin das für Parteien wie die SPD führt, sieht man dann bei den nächsten Wahlen.

Welches Phänomen in unserer politischen Landschaft jedoch entwickelt hat und die Wähler das überraschenderweise mitgehen ist folgendes.

Partei A ist in der Regierung, die Bürger sind unzufrieden, es gibt mehrere Warnschüsse vor den Bug, viele Stimmen raten von einem weiteren weiter so ab und da sich nichts ändert, wird Partei A abgewählt.

Nach der Abwahl findet Partei A jedoch überraschend wieder zu ihrer vermeintlichen Basis und Vernunft zurück und greift für genau die Fehler welche diese verursacht haben, den Nachfolger in der Regierung, Partei B an.

Während Partei B, kurz nach der Wahl bereits ihre ersten Versprechen bricht und Partei A sich als Retter Deutschlands verspricht da diese aus ihren Fehlern gelernt haben.

Und so geht das muntere Spielchen Wahl um Wahl weiter.

Was du in deinem ursprünglichen Beitrag zu Opposition geschrieben hast, falls ich mich aufgrund der späten Stunde nicht verlesen habe oder deinen Beitrag verwechsle (falls ja, entschuldige).

Die Opposition ist dafür da, die Regierungsarbeit zu prüfen und dementsprechend den Finger in die Wunde zu legen, damit die regierende(n) Partei(en) in ihrer Blase da oben und zwischen ihren Lobbyismus und privaten Befindlichkeiten, an ihre Wähler und Versprechen erinnert werden.

Das wiederum macht für mich die AfD hervorragend, Parteien wie die Grünen und die SPD sind leider nur so in ihrer Idealismus vertieft, dass diese (gemessen an den Wahlergebnissen), weder etwas verstehen wollen, noch anscheinend können.

Bei den Schwarzen ist das Fähnchen-im-Wind Söder zwar auf einen guten Trip, den ihn jedoch keiner abkauft.

Freddy Merz hat es wirklich geschafft, die ersten Tage seiner Kanzlerschaft sowas von zu verkacken, dass der sich nicht mehr davon erholen wird. Er versuchte von Mutti zu lernen, nur leider ohne Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kolumbianische Außenminister antwortet auf Spanisch. CNN übersetzt in US-Englisch.
Es geht um Drogen.
Unsere EU-Vorsitzende antwortet meist in Englisch, obwohl die Briten die EU längst verlassen haben.
Warum spricht sie nicht manchmal Deutsch?
 

Anhänge

  • Kolumbianischer Außenminister  .jpg
    Kolumbianischer Außenminister .jpg
    164 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
@pithein Was hat denn der Brexit damit zu tun, dass Politiker die Weltsprache Englisch sprechen?
 
  • Danke
Reaktionen: Kloebner
@kurhaus_
.. Weltsprache Englisch sprechen?
[/QUOTE]
Deutsch als Muttersprache sprechen die meisten in der EU.
Was hat das mit der Weltsprache Englisch zu tun?
Meine Tante in den USA sprach noch deutsch, obwohl das nach
dem 1. Weltkrieg nicht mehr angesagt war. Deutsche Schulen und Kindergärten wurden geschlossen.
Mein Großvater, der 1912 in die USA ging, sprach kaum englisch. Heute ist er in Stuttgart-Zuffenhausen begraben.
Auch heute gibts Viertel in den USA, da spricht man nicht englisch.
Die Weltsprache Englisch wird nicht einmal in den USA gesprochen.
 
@pithein Hä? Was wirfst du denn hier in einen Topf?

Auf EU Ebene bietet sich Englisch an, das wird in, so denke ich, allen EU Ländern als Femdsprache gelehrt.

Dass in den USA kein Englisch gesprochen wird, musste mir nochmal genauer erklären...
 
@kurhaus
Sprichst Du Chinesisch oder Spanisch?
Da kommst Du in manchen Gegenden der USA gut durch.
Gegen Englisch haben die Franzosen was.
 
@pithein Deine Beiträge ergeben keinen Sinn. Was habe ich persönlich jetzt damit zu tun?

Und die Franzosen sprechen auch Englisch. Auch wenn die älteren Generationen das weniger gerne tun.

Es gibt eben eine Sprache, die weltweit fast überall gesprochen wird und das ist nunmal Englisch.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
@kurhaus_
Du hast Recht, Englisch wird fast überall gesprochen.
Aber selbst der kolumbianische Außenminister sprach Spanisch bei CNN im US-Fernsehen.
 
pithein schrieb:
Warum spricht sie nicht manchmal Deutsch?
Englisch (und Französisch) soll sie sehr gut drauf haben, möglicherweise besser als der Kolumbianer. Aus welchen Grund sollte sie dann ausgerechnet bei einem englischsprachigen Sender wie CNN auf Deutsch bestehen? Kränkung der Deutschen Volksseele?

Apropos Brexit: Englisch ist weiterhin eine offizielle Sprache der EU. Es wird in ebenso viel Staaten gesprochen wie Deutsch, etwa in Malta.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
kurhaus_ schrieb:
Dass in den USA kein Englisch gesprochen wird, musste mir nochmal genauer erklären...
Nicht in den USA, sondern in bestimmten Vierteln der USA. In San Francisco gibt ´s Chinatown, wo ein Teil der dort ansässigen Chinesen ihr ganzes Leben ohne ein Wort Englisch verbringt - so hat es uns der amerikanische Reiseführer erzählt.
Zudem gibt es z. B. in Texas, Kaliforniern, New Mexico Arizona und New York Spanisch als Zweitsprache.

In D soll es ja Gegenden geben, wo selbst in der 3. Generation kein richtiges Deutsch gesprochen wird.
Die Russlanddeutschen nehme ich da mal außen vor. Aus eigener Erfahrung habe ich das so erlebt: Großeltern sprechen etwas deutsch, Eltern verweigern sich und sprechen selbst nach Jahren kaum deutsch, Kinder sprechen perfekt deutsch mit erzgebirgischem Dialekt und gehen mit Erfolg auf ´s Gymnasium.
 
Zurück
Oben Unten