Wann steht bei Euch ein E-Auto als Kaufthema an?

  • 3.195 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Flashlightfan schrieb:
@ses
Die Tabelle - für mich ist der Rückgang von 40 auf 4 Millionen 90% und nicht wie in der Tabelle 99% 🤔 .
Es ist ein Rückgang von 4 Milliarden (!) 2024 auf 40 Millionen (!) 2025.
Das Komma ist hier Tausendertrennzeichen.
 
  • Danke
Reaktionen: Flashlightfan
hemue schrieb:
Eine realistische Reichweite von 300 bis 400 dürfte den allermeisten Menschen in den allermeisten Situationen vollkommen ausreichen. ...
Dazu brauchst Du nominell 400 - 500 km, im Kurzstreckenbetrieb sogar noch mehr. Winter ist dann noch eine andere Baustelle.
hemue schrieb:
Viel wichtiger ist, dass das öffentliche Laden durch die vielen Apps, Karten und Abomodelle maximal kompliziert und einfach zu teuer ist.
Richtig. Einfaches Bezahlen wie an der Tanke mit Girocard und Ladestrom maximal 40 Cent/kWh im Winter und 20 Cent/kWh im Sommer. Das wäre mein Vorschlag.
hemue schrieb:
Für mich kommt kein Verbrenner mehr in Frage
Für mich schon in Form des PHEV. Hat sich in den letzten 2,5 Jahren bestens bewährt.

hemue schrieb:
und weniger Lärm gesorgt
Wie das? Bis 20 km/h brauchen E-Autos in D einen Soundgenerator, ab 30 - 50 km/h sind Abroll- und Windgeräusche auch beim Verbrenner lauter als der Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flashlightfan schrieb:
...


Wie das? Bis 20 km/h brauchen E-Autos in D einen Soundgenerator, ab 30 - 50 km/h sind Abroll- und Windgeräusche auch beim Verbrenner lauter als der Motor.

Also in meiner Wahrnehmung sind Autos mit Verbrennungsmotor deutlich lauter. (Kann man übrigens auch nachlesen ;-) )
 
  • Danke
Reaktionen: soul
hemue schrieb:
Also in meiner Wahrnehmung sind Autos mit Verbrennungsmotor deutlich lauter. (Kann man übrigens auch nachlesen ;-) )
Der Schallpegel muss zwischen 56 und 75 dB(A) liegen. Kann also identisch mit Verbrennern sein.
 
Flashlightfan schrieb:
Dazu brauchst Du nominell 400 - 500 km, im Kurzstreckenbetrieb sogar noch mehr.
Ganz im Gegenteil, im Kurzstreckenbetrieb wird besonders wenig Strom verbraucht.
 
200.000km und dann eine neue Batterie für xx.xxx Euro und dann von Langlebigkeit sprechen?
Der Tank vom Renault 4 meiner Frau hat nach 40 Jahr Jahren und 200.000 km immer noch 100% Kapazität und unser Doblo mit 277.000 km auch noch 🤣

Aktuelle E-Autos sind so langlebig wie Verbrenner
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-29-14-05-18-955_com.brave.browser.jpg
    Screenshot_2025-10-29-14-05-18-955_com.brave.browser.jpg
    405,4 KB · Aufrufe: 14
Echt? Wusste gar nicht, dass jede Batterie bei 200.000 getauscht werden MUSS 😉

Bei 5.000km im Jahr läuft euer Langstreckenfahrzeug ja, macht wohl auch jedes neue Fahrzeug so mit 😉
 
  • Danke
Reaktionen: soul
@kingoftf

Echt lachhaft dieser Artikel.

Reißerische Überschrift:
Verbrenner mit geringeren Fortschritten bei der Zuverlässigkeit
Ja nun, Verbrenner werden seit über 120 Jahren kontinuierlich entwickelt, da sind die Sprünge nicht mehr so groß. Steht etwas verschämt weiter unten:
Ein Ergebnis, das den Experten vom KIT nicht überrascht:„Wenn wir batterieelektrische Fahrzeuge sehen, dann kommen die erst langsam auf den Markt.
Ist ja wohl bei jeder neuen Technologie so. Und gerade die schnelle Entwicklung der E-Autos (Batterien, Energiemanagement, Ladetechnik) führt doch dazu, dass ein 10 Jahre altes Exemplar vielleicht kein technischer, aber ein moralischer Totalschaden ist.
„Und es ist ein Innovations-Dilemma, dass die neue Technologie erst einmal die etablierte Technik übertreffen muss“
Das ist doch Sinn und Zweck einer neuen Technologie. Wo ist das Dilemma? Der tägliche Nutzer hat vielleicht andere Prioritäten (reale Reichweite) als der Ingenieur (tolle Effizienz) in der Werkstatt.

Was die Lebensdauer jenseits vom Antrieb angeht - da profitieren die Elektrischen ebenso von den Erfahrungen der Verbrenner. Ob in der verzinkten Karosse ein E-Motor oder ein Verbrenner sitzt, dürfte der in Bezug auf Rost egal sein.

riognach schrieb:
Ganz im Gegenteil, im Kurzstreckenbetrieb wird besonders wenig Strom verbraucht.
Sehe ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit :1f606: .
Erzähl mir doch nichts vom Pferd.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pueh
auch die 'nur noch 80%'-Aussage finde ich lächerlich...

Verbrennen halten manchmal keine 150k ;)
 
pueh schrieb:
Verbrennen halten manchmal keine 150k
Wohl wahr.
Mein erstes nagelneues "Westauto" war nach 200 km ein wirtschaftlicher Totalschaden - vorn und hinten nach einer Karambolage auf eisglatter Straße ein Stück kürzer.
 
@pueh aber nur mit den hochgezüchteten TFSI Kettensägenmotoren. Die normalen Saugbenziner sind bei guter Pflege sehr langlebig. Vorher geht eher die Karosserie flöten
 
Am Wochenende das erste mal ein E Auto gefahren.
War ein Fiat 500cc.
War schon etwas ungewohnt, dass das Auto sehr schnell abbremst wenn man das Gaspedal loslässt. Auch die schnelle Beschleunigung ist ein wenig anders als bei Verbrennern.
Kaufe ich mir ein E Auto?
Ne, allein die Ladezeiten und die Möglichkeiten laden zu können sind nicht praktikabel oder vorhanden für mich. Wohne in der Innenstadt, da ist nix mit Lademöglichkeiten.
Über die Anschaffungskosten fange ich erst gar nicht an zu reden.
Bekomme für 5000 EUR schon einen gebrauchten Verbrenner.
 
  • Danke
Reaktionen: Charlyil
@der spirit Das starke abbremsen ist Modell und Einstellungsabhängig. Bei guten Autos kann man das selbst einstellen.

Für 5.000€ hat das Auto aber schon einige Jahre auf dem Buckel. Brauchbare e- Autos gibt es erst seit 5 Jahren. 15-17k sollte man da schon einplanen.


——-

Mit dem Skoda Enyaq 2025 ist bei uns nun das 2. e-Auto eingezogen. Fuhrpark nun komplett. Sind sehr zufrieden. Skoda ist gekauft. Wenn der Polestar im Leasing nächstes Jahr weg geht, kaufen wir uns denke ich einen skoda Elroq.
 
Zurück
Oben Unten