Realme 320W SUPERSONIC Charge

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

MargaritasAntePorcos

Stamm-User
574
Übermorgen am 14ten August stellt Realme "320W SUPERSONIC Charge", die nächste Evolutionsstufe des Schnellladens vor.

Vorbei die lange Zeit des Wartens bis der Akku endlich vollständig aufgeladen ist. 😉

Bisher hat es ja beinahe 11 Minuten gedauert sein GT Neo5, GT3 oder GT5 mit bescheidenen 240W aufzuladen. 🙃

Anhang anzeigen 320W SUPERSONIC Charge Evolution.mp4
 

Anhänge

  • 320W SUPERSONIC Charge -realme.jpg
    320W SUPERSONIC Charge -realme.jpg
    285,6 KB · Aufrufe: 102
  • 320W SUPERSONIC Charge - Chase.jpg
    320W SUPERSONIC Charge - Chase.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 63
  • 320W SUPERSONIC Charge - realme .jpg
    320W SUPERSONIC Charge - realme .jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 65
  • 007dP9zpgy1hskx81re80j31o02yoqv8_Lens.jpg
    007dP9zpgy1hskx81re80j31o02yoqv8_Lens.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 93
  • 007dP9zpgy1hskx81re80j31o02yoqv8.jpg
    007dP9zpgy1hskx81re80j31o02yoqv8.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 88
  • 320W SUPERSONIC Charge.jpg
    320W SUPERSONIC Charge.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 67
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Alpha008, ses, ElemenTzz und 4 andere
Lieferumfang bei den Chinesen wieder supi.
AKW ist in der Box :D
 
  • Haha
Reaktionen: Meltyverse und ses
Man hätte eigentlich eine höhere Kapazität des Akkus erwartet, ob es bei 4600mAh wie bei den GT Neo5, GT3 und GT5 bleibt, wird in Kürze bekanntgegeben.
 

Anhänge

  • 4 Minuten 320W SUPERSONIC Charge - Chase.jpg
    4 Minuten 320W SUPERSONIC Charge - Chase.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 58
  • 4 Minuten 320W SUPERSONIC Charge - realme.jpg
    4 Minuten 320W SUPERSONIC Charge - realme.jpg
    322,8 KB · Aufrufe: 55
  • 007dP9zpgy1hsn4ui9bm9j31ng2xk1kz_Lens.jpg
    007dP9zpgy1hsn4ui9bm9j31ng2xk1kz_Lens.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 84
  • 007dP9zpgy1hsn4ui9bm9j31ng2xk1kz.jpg
    007dP9zpgy1hsn4ui9bm9j31ng2xk1kz.jpg
    624,6 KB · Aufrufe: 87
  • Danke
Reaktionen: ses und marcodj
In 4:22 Minuten soll ein Smartphone-Akku vollständig geladen sein!

Realme hat neben seiner neuen Schnellladetechnologie auch das kompakte 320-Watt-Ladegerät "Pocket Cannon" vorgestellt. Das Gerät lädt über zwei USB-C-Anschlüsse mit bis zu 320 Watt und unterstützt sowohl SuperVOOC als auch USB-C Power Delivery, letzteren jedoch nur bis zu 65 Watt. Zusätzlich zeigte Realme auf dem Event weitere Innovationen.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und MargaritasAntePorcos

Anhänge

  • 4400mAh 320W Viereinhalb Minuten_Lens.jpg
    4400mAh 320W Viereinhalb Minuten_Lens.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 59
  • 4400mAh 320W Viereinhalb Minuten.jpg
    4400mAh 320W Viereinhalb Minuten.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 56
  • 320W Ladetest.jpg
    320W Ladetest.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 57
  • Danke
Reaktionen: marcodj und ses
Hmmm...mir hat die Pressemitteilung erstmal eine Zeitreise in die Vergangenheit beschert:
:D.
 
  • Danke
Reaktionen: Lommel und ses
ses schrieb:
In 4:22 Minuten soll ein Smartphone-Akku vollständig geladen sein!
Nur noch zu toppen durch die nächste Stufe: "ich denke dran, dass das Gertät geladen werden müsste und 1 Minute später ist es wieder aufgeladen!"


Im Ernst: technische Machbarkeit vs. Sinnhaftigkeit/echte(!) Nützlichkeit. Zudem, auch wenn ich nun wahrlich kein 20%/80%/no-night-Aufladejünger bin, aber . . . . . . wie sieht das nach normaler Benutzung nach 1 oder 2 Jahren aus?!?🧐
 
  • Danke
Reaktionen: Germelein und ses
GT3 und GT5 haben beide (240W) noch 100%.

Beim "alten" 240W 4600mAh Akku werden 2 Zellen mit je 120W betankt.

Bei dem "neuen" 320W 4400mAh Akku werden 4 Zellen mit je 80W betankt. Das dürfte dann wohl noch schonender sein.

Ps. links GT3 und rechts GT5
 

Anhänge

  • GT3 & GT5.jpg
    GT3 & GT5.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 99
  • Danke
Reaktionen: ses, marcodj und ElemenTzz
@MargaritasAntePorcos
Danke für die Fotos.

Bestätigt auch wieder das die von manchen verteufelte Schnellladetechnik eben nicht das Smartphone nach ein paar Monaten schrottet. Die haben geforscht und sich Gedanken gemacht und es scheint zu funktionieren.

Die werden diese Technik noch weiter ausreifen lassen, während die anderen Hersteller es verpasst haben dort mitzuspielen und uns mit 5W mehr pro Jahr bei Laune halten wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Meltyverse, IceMan, MargaritasAntePorcos und 2 andere
Eine Aufteilung von 1 Akkuzelle auf 2 und nun auf 4 kann dann auch mal auf 8 ausgedeht werden.
Damit reduziert sich der "Ladedruck" entsprechend und 320W ist nur 4 x 80W. Und 80W ist eine bereits ausgereifte Technik.

Ich will jetzt nicht von Augenwischerei sprechen, aber es zeigt erneut: genau hinschauen und die Marketingaspekte abziehen😉
 
  • Danke
Reaktionen: Meltyverse, marcodj und ses
@Observer
Wieso? Sie halten doch ihr versprechen. Aufgeladen in 4:30 min.

Wie sie das hinbekommen ist mir eigentlich egal solange es funktioniert;)
 
  • Danke
Reaktionen: Meltyverse, IceMan und MargaritasAntePorcos
Ich sprach denen ihr Versprechen nicht ab, mir ging und geht es nur um die reißerische Zahl 320 (oder morgen gerne 460). 😉
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Auch wenn sich @Observer "heimlich" 480W (4 x 120W) wünscht 😉 , wird über die "eine" USB-C Buchse nicht viel mehr gehen, und für eine zweite (im Phone) ist nicht nur kein Platz, die will auch keiner, nichtmal ich. 😇

Es gilt ja auch die Volumengrenze (Ausmaße des Akku's) zu bedenken, keiner will dickere Smarties haben.
Die aktuellen Änderungen bei der Akkutechnik (zB Silizium-Kohlenstoff-Anode) bringen eine höhere Kapazität (5800mAh - 6000mAh 120W) bei gleichen Ausmaßen.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und Observer
Passt, nicht so laut 😉
Ja, Ladetechnik und die Chemie zusammen mit der Physik werden für uns noch viele Überraschungen bereit halten.
 
  • Danke
Reaktionen: IceMan, MargaritasAntePorcos und marcodj
realme Global hat heute das interessante Whitepaper „Die Zukunft der Batterietechnologie“ veröffentlicht. 👍

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland und die Veröffentlichung des Whitepapers „Die Zukunft der Batterietechnologie“. Realme strebt danach, der Batterietechnologie-Pionier der Branche zu werden.

Im Kapitel 3.1 Ladetechnik wird die "320W Ladetechnologie" erläutert.

320W Ladetechnologie
Die 320W Ladetechnologie nutzt die magnetisch gekoppelte DCX-Abwärtstechnologie, um 40V Hochspannung im Eingangsbereich in 20V Hochspannung im Ausgangsbereich umzuwandeln. Dank ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften trennt diese Technologie die Hochspannungsquelle sofort vom Akku und verhindert so effektiv Überspannungsrisiken. Sie verfügt außerdem über den weltweit ersten faltbaren Akku für Smartphones. Durch die Aufteilung eines Akkus in vier unabhängige Zellen, flexible Leiterplatten und hochdichte Stapeltechnologie werden diese Zellen gefaltet und in das Mobiltelefon integriert. Jede Zelle ist nur 2,9mm dick, ihre Kapazität ist jedoch 10% höher als bei herkömmlichen Designs. Dank dieses bemerkenswerten Designs kann ein 4420mAh Akku in nur 4 Minuten und 30 Sekunden vollständig aufgeladen werden.

Auch die aktuelle Einführung der Bypass-Ladetechnologie (zB GT5 Pro) findet Erwähnung.

Insgesamt sehr aufschlußreiches Whitepaper für alle die sich bisher mit Schnellladetechnologie, Multi-Cell-Akkus und den Vor- und Nachteilen von zB Silizium-Kohlenstoff-Anoden nicht weiter auseinandergesetzt haben.


Ps. Als Anhang die Original & die "Machine Translated by Google" PDF Datei.
 

Anhänge

  • GqpaPyvbcAAtmCb_Lens.jpg
    GqpaPyvbcAAtmCb_Lens.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 20
  • GqpaPyvbcAAtmCb.jpg
    GqpaPyvbcAAtmCb.jpg
    28 KB · Aufrufe: 16
  • Kapitel 3.1 Ladetechnik.jpg
    Kapitel 3.1 Ladetechnik.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 27
  • (DE) Smartphone Battery Life Whitepaper_(Translated by Google).pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 3
  • Smartphone Battery Life Whitepaper.pdf
    1,4 MB · Aufrufe: 2
  • Danke
Reaktionen: Xorp, IceMan, marcodj und 2 andere

Ähnliche Themen

nicpas
Antworten
1
Aufrufe
167
nicpas
nicpas
MSSaar
Antworten
0
Aufrufe
429
MSSaar
MSSaar
MSSaar
Antworten
5
Aufrufe
717
Xorp
Xorp
M
Antworten
12
Aufrufe
1.049
omah
omah
T
Antworten
35
Aufrufe
2.014
Germelein
G
Zurück
Oben Unten