P
profi_fahrer
Dauer-User
- 945
Beim Snapdragon-SoC (S23U) ist mir aufgefallen, dass das Modem bzw. alle Empfangseinheiten empfindlicher sind. Somit habe ich eigentlich überall einen besseren Netz-Empfang als mit dem Exynos-SoC (S22U). Auch die WLAN und BT-Verbindungen halten "mehr Abstand" aus, als noch beim Exynos. Z.B. das GPS (im Flugzeug): Bis zum (inkl.) S22U konnte ich direkt am Fenster meistens 5-10 Sateliten empfangen, wobei das S23U mehr als das Doppelte findet und nutzt.
Beim Akkuverbrauch merke ich keinen gewaltigen Unterschied, wenn das Display an ist, aber dafür umso mehr im Standby wenn das Handy "nichts" tut. (S22U ca. 3-4%/h, S23U 1-2%/h). Liegt vielleicht am besseren Modem des SD-SoCs...
Beim Akkuverbrauch merke ich keinen gewaltigen Unterschied, wenn das Display an ist, aber dafür umso mehr im Standby wenn das Handy "nichts" tut. (S22U ca. 3-4%/h, S23U 1-2%/h). Liegt vielleicht am besseren Modem des SD-SoCs...

In jeder neuen Android Version wird an jedem Schiss rumgeschraubt, aber den Standby Verbrauch scheinen die Googler / Samsungler nicht wirklich in den Griff zu kriegen. Läuft einfach zuviel Mist im Hintergrund.
. Ich habe zwei Pocketbook-EReader, die sich auch gern nachts ohne ersichtlichen Grund einschalten und dann für ein paar Sekunden ihre weiße Kontroll-Led erstrahlen lassen. Deren BS läuft auf Linux-Basis.
