Der Akku-Thread zum Samsung Galaxy S3: Akkulaufzeiten, -Probleme und mehr

O.k. wie gesagt. Vielleicht formatiere ich den ganzen Mist auch und installiere neu.
Zwei Frageñ: was machen diese AlarmManager?
Wenn ich neu aufsetze wurdet ihr root empfehlen?
 
the.hein schrieb:
Vielleicht formatiere ich den ganzen Mist auch und installiere neu.
Wäre eventuell einen Versuch wert, es könnte aber sein das Deine SD-Karte einen Schaden hat und auch das nicht hilft.

Wenn ich neu aufsetze wurdet ihr root empfehlen?
Grundsätzlich: Nein, mit root kann man viel machen und eben auch viel kaputt. Wenn man klar weiß was man machen will und dafür root braucht, dann natürlich. Aber einfach nur um zu rooten, nein. Wenn man sich etwas mit der Materie beschäftigt, findet man oft auch eine Lösung die ohne root funktioniert, vielleicht sogar besser.
 
  • Danke
Reaktionen: hagex
Mit SD Card Monitor kann man gut Tendenzen erkennen ob sich eine defekte Karte anbahnt
Ist diese von Transcend/SanDisk? Würde ich persönlich nie wieder verwenden und gleich entsorgen.
 
Karte ist ne watson.

Obwohl mir der sinn von o.g. app nicht erechliesst: es werden keine fehler angezeigt....

aquturu6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
TylonHH schrieb:
Ist diese von Transcend/SanDisk? Würde ich persönlich nie wieder verwenden und gleich entsorgen.

Dass du diese Erfahrung für dich gemacht hast, geht durchaus in Ordnung. Dennoch würde ich Pauschalverurteilungen bestimmter Marken mit äusserster Vorsicht genießen, da sie oft auf persönlichen Einzelerfahrungen beruhen. im DSLR-Bereich zählt SanDisk zu den bewährten Herstellern. Bessere und schlechtere Karten, gibt es bei nahezu jedem Hersteller, wobei die Einordnung von der Kartenserie abhängt, aber auch von der Speichergröße. Ich habe mir eine SanDisk nach Preis-/Leistungsverhältnis herausgesucht und dabei auch Benchmarks berücksichtigt. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme (was sich natürlich genausowenig verallgemeinern lässt). Trotzdem finde ich, dass man berücksichtigen sollte, dass jeder Hersteller Karten in verschiedenen Preiskategorien anbietet. Diese unterschiedlichen Typen sind hinsichtlich Preis und Performance, aber auch vielleicht bezüglich Zuverlässigkeit), höchst unterschiedlich.
 
  • Danke
Reaktionen: TylonHH
Sandisk mag super sein, aber speziell mit dem s3 gab es anfangs massive Probleme. Ich selber musste auch wechseln. Böse Zungen behaupteten, Samsung habe sich nicht ganz an die Standards gehalten.

@the.hein
Das sieht nicht gut aus. Normal sollte alles null sein. Deine Karte werde mehrfach aufgeworfen und wieder gemountet. Passiert sonst nicht im normalen Betrieb.
 
Ich habe jetzt meine Watson Karte in das S3 von meiner Frau gesteckt - ihre SD Karte (kleiner wie meine) ist in meinem S3.

In beiden Handys werkeln diese Karten jetzt seit ca. 17.00 Uhr ohne Probleme.

Was sagt mir das jetzt?

the

Der ursprüngliche Beitrag von 19:38 Uhr wurde um 20:52 Uhr ergänzt:

Einen Unterschied zwichen dem handy meiner Frau und meinem habe ich festegestellt.

Egal welche der beiden SD Karten in meinem Handy ist - immer ist auf der SD Karte ein Ordner .android_secure.

Dieser Ordner ist beim Handy meiner Frau nicht vorhanden. Warum auch immer.
An was liegt das?

Hein
 
Der Ordner ist eigentlich für App2SD da.
Hast du bestimmte Apps auf die SD Karte verschoben?

Wird der Ordner inhaltlich bei dir auch beschrieben?
 
Verschoben gehabt. Die liegen komplett wieder aufvdem HandySpeicher. Ordner ist auch leer.
 
hey,

mus mich hier nochmal schlau machen.... ;)

heute kommt mein neuer akku, hat jemand noch tips zum richtig in
betrieb nehmen.

voll laden
leer machen
wieder voll laden

???

was haltet ihr von apps wie battery monitor ?



danke schonmal
 
the.hein schrieb:
Egal welche der beiden SD Karten in meinem Handy ist - immer ist auf der SD Karte ein Ordner .android_secure.

Dieser Ordner ist beim Handy meiner Frau nicht vorhanden. Warum auch immer.
An was liegt das?

Hein
1. Der war da nicht immer, sondern taucht nach meiner Erinnerung(!) mit irgendeinem Firmwareupdate(???) auf.
2. Der Ordner ist versteckt ;) (anders eingestellt?).
Gruß
 
@fahrschüler.
Es gibt wenig sinnvolle Tipps. Ich lade immer zuerst voll, was bei den Lithium polymer Akku aber eigentlich egal ist. Viele Tipps stammen noch aus NiCd oder NiMH Zeiten und sind nicht mehr relevant.
Rein den Akku und go. Fürs gute Gefühl noch vollladen.
Akku Optimierungen sind in der Regel für die Katz. Was möchtest du denn erreichen damit?
 
  • Danke
Reaktionen: SaschaKH
S13gfried schrieb:
@fahrschüler.
.....


ja, bin da wohl noch ein wenig oldshool, von wegen memory efekt und so.

will halt nix falsch machen, wenn der akku schon keine 2 jahre bis zum nächsten mobil hält.
is ja nicht bei allen so oder eben deswegen nicht weil sie sich keine gedanken machen ;)

was mich halt noch interessieren würd wäre ne app die, ähnlich wie BBS, den kompletten verbrauch monitored
und ich einen überblick habe wer was verbraucht. wahrscheinlich ist es aber besser mir gar keine gedanken zu
machen und einfach laufen zu lassen

in ein paar monaten soll sich ein anderen über den neuen akku freun, dann gib es was neues ;)
seit gestern denk ich über ein oppo nach, hast das in betrieb und wie is es so ?
sry für OT

eine super erklärung hab ich hier noch gefunden von rob2222

Die Akkuladestandsanzeige in % wird von einen Chip erzeugt, der speziell dafür gemacht ist,
den Ladestand des Akkus zu verfolgen und eine %-Angabe zu ermitteln, wieviel Strom noch im Akku vorhanden ist.
Die Chips heißen "Fuel Gauge" Chips (ICs).

Hier gibt es zwei Typen von ICs. Die einen messen, wieviel Strom in den Akku rein und rausgeht,
und wissen daher, wieviel Ladung im Akku ist. Das ist das Coulomb Counter Prinzip. Da diese Messung
aber nicht bis auf die x-te Nachkommastelle genau ist, werden die Chips hier bei mehreren Teilladungen
irgendwann ungenau. Deswegen kalibriert man den Chip ab und an durch eine Vollladung und dann eine Vollentladung.

Die anderen Chips arbeiten im Voltage Tracking Modus und beobachten nur die Spannung des Akkus.
Diese Chips beurteilen den Ladestand nur anhand der Spannung. Da gibt es nichts zu kalibrieren,
da eine Spannung von X-Volt imemr Y-Prozent entspricht. Der Vorteil ist, daß hier keinerlei Kalibrierung
notwendig ist, aber dafür sind die %-Angaben nicht so genau.

Im S3 ist nun ein MAXIM MAX17047 Chip, der theoretisch beide Prinzipen zusammen könnte.
Leider betreibt ihn Samsung aber nur im Voltage Tracking Modus.
Vermutlich haben sie keinen extra Meßwiderstand verbaut, der zum Messen des Stroms für den Coulomb-Counter Teil notwendig wäre.
Damit haben wir wie beim S2 auch beim S3 leider keine echten mA-Angaben bezüglich des aktuellen Stromverbrauchs,
wie es z.B. HTC macht, da das S3 den Stromverbrauch nicht messen kann.
Der Vorteil ist aber, daß man sich jegliche Kalibrierung sparen kann, da der Chip im Voltage Tracking Modus
eben eh nur die Spannung des Akkus auswertet.
 
  • Danke
Reaktionen: SaschaKH und S13gfried
Jo, Rob hatte viele interessante Sachen über Akkus geschrieben ;)

BBS würde ich nur zur Messung nehmen, wenn Probleme auftreten. Da gibt es einiges zu beachachten. Siehe meine Signatur.

Für die normale Auswertung reicht du Androidauswertung. Da siehst du Display, Standby und paar Apps die "schuld" sind.

Oppo
Ich bin zufrieden mit dem Oppo als Gerät. Ist sehr wertig und "was anderes".
Vom OS habe ich eine gespaltene Meinung. Es ist liebevoll gestaltet, bietet interessante Möglichkeiten und Gimmiks. Leider ist auch viel Bloatware dabei. Die kann man deaktivieren oder deinstallieren. Nachteil: Treten jetzt Fehler auf, kann man nur schwer sagen wer oder was schuld ist.

Ich glaube der Eingriff von Oppo in das eigentliche Android ist noch höher als bei Samsung. Das bringt ein paar tolle Sachen hervor, die aber zum Teil nicht vollkommen zu Ende gedacht sind. Es gibt einen Rechtemanager, der aber nicht alle Rechte erkennt wie man das von Customroms kennt. Also muss ich, weil ich darauf wert lege, trotzdem eine Drittlösung hinzuziehen.

Aktuell bin ich auf ColorOS Beta 2.0.2. Oppo ist auf die geniale Idee gekommen den AppDrawer zu entfernen, wie bei Apple Geräten, landet jetzt alles auf den Screen. Der Aufschrei in Ihrem Forum war enorm. Ich hoffe das Ding kommt mit dem nächsten Update wieder rein, das müssten die eigentlich kapiert haben.
KitKat soll wohl auch bald umgesetzt werden. Wobei viele User sich beschweren, dass es sehr lange dauert. Ist aber klar, weil sie eben sehr viele Anpassungen haben.

Auf CM möchte ich noch nicht umstellen, da hier einige coole Features nicht unterstützt werden. Zum testen werde ich wohl aber doch mal schwach werden :p
Wobei ich das CM Design so langsam satt habe. Etwas "schöner" ist Oppo da schon.

Was mir fehlt ist die Möglichkeit am Kernel zu werkeln. Es gibt schlicht keine Developer in der Richtung. Ich habe das Gefühl der Snapdragon läuft immer volle Kraft ....

Akku Verbrauch ist auch höher als mein S3 mit SlimRoms. Könnte auch am Display liegen. Ich muss mal ein paar Standby Messungen mit BBS machen.

Für den Preis kann man das 7a auf jeden Fall empfehlen. Ich muss aber sagen, das mir die Farbbrillianz vom AMOLED Display fehlt :p Und ein vernünftiger Schwarzton, das geht mit LCD einfach nicht vernünftig

Hier kannst du mal lesen, würde ich so komplett teilen die Meinung.
 
  • Danke
Reaktionen: TylonHH
Sodala,

nachdem mir mein S3 langsam auf der Nase rumtanzte hab ichgestern die Reissleine gezogen :scared:

Kompletter Werksresett und Handy auch neu aufgesetzt. Jetzt sind alle Apps die ich so wirklich benötige wieder drauf.

Das Handy läuft nun wieder flüssiger und was mir aufgefallen ist: Es lädt nun mit 1000mAh. Bisher kam ich maximal auf 700.

Was jedoch nicht vorbei ist, ist dieses Drecks mount/unmount der SD Karte. Seit 13:30 Uhr hab ich 8 mounted,9 unmounted. 5 bad removal 2 removed und 5 card eject.

Also vermutlich wirklich die SD im Eimer (bei ner anderen SD Karte zum testen hatteich diese Probs ned) - naja - neue ist eh schon bestellt.

Also ich kann wirklich mal raten, das Handy neu aufzusetzen.

the.
 
Ist das normal, dass das Galaxy S3 nach einer Zeit extreme Ladeprobleme hat? Viele meiner Freunde hatten ein Galaxy S3 besessen, das nur beim Laden Probleme machte (es wurde gezeigt es würde laden, hat sich aber entladen. Der Akku lädt sich nur ganz langsam auf.) und noch viele andere Symptome
 
Genau das Phänomen mit dem laden hatte ich auch. Drum u.a. auch das neuaufsetzen.... Jetzt zuzelt es wieder mit 1000 mAh. Keine Ahnung an was das liegt.....
 
Das original Ladegerät ist schwach, schafft gerade so die 1000mah. Das ladekabel ist bei den meisten das Hauptproblem, ist schon von Anfang an eher schlecht und wird durch Benutzung im Laufe der Zeit noch schlechter.
Auch die USB Buchse am Handy wird dreckig mit der Zeit und korrodiert teilweise.

Das alles oder jeder einzelne Punkt führt dazu, dass die ladeelektronik den ladestrom runter regelt... Unter Umständen sehr weit runter...
 
S13gfried schrieb:
Auch die USB Buchse am Handy wird dreckig mit der Zeit und korrodiert teilweise.

Ich habe zwar nicht das S3, sondern das S4 active, was ja bekannterweise eine Abdeckung der USB-Buchse hat. Im geschlossenen Zustand schützt diese zwar vor Feuchtigkeit und Verschmutzung, aber es darf nicht vergessen werden, dass man die Abdeckung für jeden Ladevorgang abnehmen und wieder aufsetzen muss. Insofern ist die Buchse also ebenfalls Schmutz ausgesetzt, was ich bei meinem Handy auch bereits gemerkt habe. Aus diesem Grund habe ich die Buchse mal mit Druckluft ausgepustet. Das hilft natürlich nichts gegen Korrosion, sehr wohl aber gegen Verschmutzungen die u. a. Kontaktprobleme bereiten.
 
Gut, müsste dann aber weniger sein als die ganzen Jeansfusseln :p

Mit Druckluft wäre ich vorsichtig! ich sauge da immer so ein bisschen dran, auch am Klinkeeingang. Sieht zwar pervers aus und schmeckt auch kurz nach Jeans, aber ist mir irgendwie sicherer als Staubsauger oder 8 Bar Kompressor ;)
 
  • Danke
Reaktionen: kiliot99

Ähnliche Themen

Sam2024
Antworten
2
Aufrufe
485
html6405
html6405
O
Antworten
11
Aufrufe
936
O'Henry
O
Zurück
Oben Unten