S7 längere Zeit bei Minusgraden draußen stehen lassen

  • 34 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere S7 längere Zeit bei Minusgraden draußen stehen lassen im Samsung Galaxy S7 (G930F) Forum im Bereich Samsung Forum.
D

DerDaddy

Ambitioniertes Mitglied
Hallo Leute,

Ich wollte gerne ein paar tolle Zeitraffer Aufnahmen mit dem S7 machen. Ich verwende gerne die Funktion bei der 1 Minute Video aus 60 Minuten Aufnahme besteht.

Nun zu meiner Frage.
Kann ich mein S7 bei bis zu -5ºC für ca. 60 Minuten draussen stehen lassen ohne Schäden am Gerät zu verursachen?

Vielen Dank für euer Feedback und schonmal einen guten Rutsch ins Jahr 2017
 
Weires

Weires

Stammgast
Das würde ich auf gar keinen Fall machen. Das könnte das Smartphone beschädigen. Die Amoled-Displays sind zwar widerstandsfähiger gegen Kälte als TFT Displays, es könnte aber auch zu Kondensation im Handy kommen.
 
D

DerDaddy

Ambitioniertes Mitglied
Danke Weires,

so was in der Art dachte ich mir schon :-(
 
T

Thosch2602

Dauergast
Find ich Quatsch!
Ich gehe bei -10 Grad zum Skifahren und habe das Handy aussen in der Jacke....Dann rein in die Hütte und wieder raus ins Kalte, mehrmals am Tag.
Wenn das dem Handy schadet, soll es kein Handy werden.
Bis jetzt haben meine Handys alle überlebt!
Der Müsliriegel in der selben Tasche ist dann knüppelhart, sollte also kalt genug sein in der Tasche....
 
bax-one

bax-one

Fortgeschrittenes Mitglied
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Handy dadurch Schaden nimmt. Es gibt genug Leute, die ihre Kameras über Nacht draussen stehen lassen um genau solche Aufnahmen zu machen. Selbst Profi DSLR sind auch nur von 0 bis 40 Grad Celsius ausgelegt.
 
xperialover123

xperialover123

Stammgast
Das einzige Teil am Handy, welches Kälte gar nicht mag, ist der Akku. Ich glaube die Hersteller geben Temperaturen von 0 Grad bis 60 Grad als Grenze an. Kann mich aber auch irren, steht aber normalerweise in der Beschreibung des Smartphones.
 
bax-one

bax-one

Fortgeschrittenes Mitglied
Aber im Falle des aktiven Telefons wird der Akku beansprucht und erwärmt sich dementsprechend.
Vermutlich wird nur das übliche Akku - Kälte - Problem auftreten...

Wirklich sicher wird dir das aber vermutlich niemand sagen können. Die, die nachts und bei kälte rausgehen, machen das in der Regel mit Kameras...
 
DerStefan

DerStefan

Dauergast
Ist sicherlich keine "Frischzellen-Kur" für den Akku (sprich, es tut ihm auf keinen Fall gut!) aber solange du das nicht jeden Tag machst, muss der Akku und das Smartphone sowas schon aushalten...
Wie schon gesagt wurde: Sonst sollte es kein Smartphone werden (sondern eine Orchidee) ;)
 
Marzl85

Marzl85

Enthusiast
Lass doch im Hintergrund ein Benchmark laufen, dann wirds von alleine warm. ;)
 
hmm...egal

hmm...egal

Enthusiast
Das Handy wird schon warm genug, weil die Kamera eine Stunde läuft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so kein Kondenswasser im Inneren entsteht.
 
alope

alope

Enthusiast
Meine Meinung dazu ist ähnlich wie die IPXX Zertifizierung: Keine Risiken eingehen!
 
B

bugz

Dauergast
Laut IP-Testbedingungen wurde der Test zwischen 15 bis - 35°C durchgeführt. Von daher denke ich, dass es kein Problem ist.

Hier noch die Quelle:
http://org.downloadcenter.samsung.c...0F_UM_Open_Marshmallow_Ger_Rev.1.0_160219.pdf

"...Die Testbedingungen für die Prüfung waren wie folgt: 15 bis -35 °C, 86 bis -106 kPa, 1,5 m für eine Dauer von 30 Minuten. Trotz dieser Klassifizierung ist es möglich, dass das Gerät in bestimmten Situationen beschädigt wird..."
 
Zuletzt bearbeitet:
josifi

josifi

Inventar
Für den genannten Verwendungszweck würde ich mich sicherheitshalber eine günstige Digitalkamera (mit Wechselakku, unter 150 €) kaufen als mein 500,-€-Handy zu riskieren...
 
cosmic7110

cosmic7110

Erfahrenes Mitglied
Mein PKW im 5 stelligen Bereich steht auch grad draußen und friert zu, und jetzt?

Was sagt Samsung denn? Meistens ist doch von -20 - +50 oder sowas.
 
josifi

josifi

Inventar
Und jetzt was? Ein wirklich hilfreicher Beitrag.... :rolleyes2:

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
 
cosmic7110

cosmic7110

Erfahrenes Mitglied
ähm jo, daher der verweiß auf die Herstellerangaben...
 
josifi

josifi

Inventar
Wenn du dich auf so etwas VERLASSEN willst, okay...
 
hmm...egal

hmm...egal

Enthusiast
Mittlerweile wundern mich so Threads wie "Hersteller lehnt Gewährleistung ab, weil Indikatoren verfärbt..." garnicht mehr.
 
B

bugz

Dauergast
Mich auch nicht. Ein Gerät das IPX68 Zertifiziert ist sollte eigentlich keine Indikatoren haben, denn es wird als wasserdicht ausgewiesen. Wenn es dicht ist wie sollen sich die Indikatoren verfärben? Also aus meiner Sicht trauen sie ihrer eigenen Konstruktion nicht.

Wenn es tatsächlich nicht bei -10°C draußen verwendet werden dürfte, dann müsste es doch in der Anleitung stehen. Es muss ein Temperaturbereich angegeben werden, bei dem das Gerät fehlerfrei funktioniert. Ist im Regelfall auch immer angegeben. In diesem Fall finde ich in der Anleitung nur diesen Temperaturbereich von -35°C bis 15°C, also funktioniert das Gerät unter diesen Bedingungen!

Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man überhaupt darüber diskutiert, ob man das macht oder nicht. Das Gerät wird so verkauft und es gibt keine Einschränkung, dass man es bei -10°C draußen nicht verwenden darf!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von hanspampel - Grund: Unnötiges Direktzitat entfernt - Der Bezug steht ja. "hanspampel"
josifi

josifi

Inventar
Es ist ja nicht nur Feuchtigkeit. Der Akku (der nicht problemlos austauschbar ist) ist ja auch noch da.
Und wenn der Temperaturbereich bis minus 35° angegeben ist, ist vielleicht nicht unbedingt stundenlang gemeint.
Kann man alles machen. Die Frage bleibt, wie hoch ist das Risiko. Ich persönlich denke nicht, dass das S7 so unempfindlich ist.