
ses
Administrator
Teammitglied
- 39.420
Hi zusammen,
die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) ist keine völlige Neuentwicklung, sondern eine gezielte Verbesserung - endlich mehr Speicher, ein größerer Akku, sinnvolle Fitness-Features und ein Gehäuse, das mit der Apple Watch Ultra oder einer Garmin Fenix mehr als nur mithalten kann - nur eben im typischen Samsung-Stil, mit rundem Display, offenerem System.
Beim Design bleibt Samsung seiner Linie treu: Rundes Titangehäuse, große Abmessungen (47,4 × 47,1 × 12,1 mm) und ein gut ablesbares 1,5-Zoll-AMOLED-Display mit bis zu 3.000 Nits Helligkeit - das macht auch bei starker Sonne noch Spaß. Neu ist die Farbe Titanium Blue, die sich angenehm von den bekannten Tönen abhebt, ohne zu verspielt zu wirken. Insgesamt gibt es vier Farbvarianten: Blue, Silver, White und Gray. Der neue Quick Button ist eine der praktischsten Neuerungen: Einfach drücken und direkt ins Training starten - egal ob Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Im Multisport-Modus lassen sich Disziplinen wie Triathlon, Duathlon oder Aquathlon kombinieren. Wer möchte, kann sogar eigene Trainings-Challenges anlegen.
Der 590-mAh-Akku ist Samsungs größter in einer Smartwatch und soll im Alltag locker 60–80 Stunden halten - im Energiesparmodus sind sogar bis zu 100 Stunden drin. Wer GPS nutzt, kann Aktivitäten wie Wanderungen oder Radstrecken immerhin noch 48 Stunden lang aufzeichnen - für mehrtägige Touren ohne Ladekabel perfekt.
Samsung hat die Ultra-Serie von Anfang an auf extreme Bedingungen ausgelegt. Auch 2025 ist das wieder deutlich zu spüren: Die Watch hält Temperaturen von -20 bis +55 °C stand, funktioniert bis 9.000 Meter Höhe und ist wasserdicht bis 10 ATM (also auch beim Schnorcheln oder kräftigem Schwimmen dabei). Dazu kommt eine MIL-STD-810H-Zertifizierung und Staubschutz nach IP6X - was bedeutet, dass sie nicht nur auf dem Papier robust ist, sondern wirklich etwas einstecken kann. Gerade für Outdoor-Fans ein interessantes Feature: Die Watch hat eine integrierte Notfall-Sirene mit bis zu 86 dB Lautstärke, hörbar auf bis zu 180 Meter Entfernung. Auch eine Sturzerkennung mit automatischem Notruf ist dabei.
Neben den bekannten Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung und BIA-Körperanalyse (Körperfett, Muskelmasse etc.) bringt Samsung zwei spannende neue Features: Die Uhr misst im Schlaf deinen AGEs-Index, der Rückschlüsse auf deine Ernährung zulässt - und zeigt morgens auch deine vaskuläre Belastung, also wie sehr dein Herz-Kreislauf-System beansprucht wurde. Der neue Energy Score kombiniert Schlaf, Aktivität und Ruhepuls zu einer Einschätzung deiner Tagesform und gibt dir direkt Empfehlungen, wie intensiv du trainieren solltest. Beim Radfahren wird deine FLS (Functional Threshold Power) automatisch berechnet, sofern du einen Leistungsmesser nutzt.
Samsung veroppdelt den internen Speicher der Watch Ultra nun auf 64 GB. Der 2 GB große Arbeitsspeicher und der schnelle Exynos W1000-Chip sorgen für flüssige Bedienung. Das System basiert auf Wear OS (Samsung Edition) und unterstützt LTE, GPS (Dual-Band), WLAN, Bluetooth 5.3 und NFC. Ein weiteres Highlight: Das Dual-Band-GPS (L1 + L5) funktioniert auch in dichten Städten präzise. Und mit Funktionen wie Track Back (führt dich zurück zum Startpunkt) oder Race-Modus (vergleiche dich mit deiner letzten Route) wird die Uhr zum echten Trainingspartner.
Wie findet ihr die neue Galaxy Watch Ultra 2025? Zu groß? Echter Mehrwert? Besser als die Apple Watch Ultra?
Viele Grüße
Sebastian
die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) ist keine völlige Neuentwicklung, sondern eine gezielte Verbesserung - endlich mehr Speicher, ein größerer Akku, sinnvolle Fitness-Features und ein Gehäuse, das mit der Apple Watch Ultra oder einer Garmin Fenix mehr als nur mithalten kann - nur eben im typischen Samsung-Stil, mit rundem Display, offenerem System.
Beim Design bleibt Samsung seiner Linie treu: Rundes Titangehäuse, große Abmessungen (47,4 × 47,1 × 12,1 mm) und ein gut ablesbares 1,5-Zoll-AMOLED-Display mit bis zu 3.000 Nits Helligkeit - das macht auch bei starker Sonne noch Spaß. Neu ist die Farbe Titanium Blue, die sich angenehm von den bekannten Tönen abhebt, ohne zu verspielt zu wirken. Insgesamt gibt es vier Farbvarianten: Blue, Silver, White und Gray. Der neue Quick Button ist eine der praktischsten Neuerungen: Einfach drücken und direkt ins Training starten - egal ob Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Im Multisport-Modus lassen sich Disziplinen wie Triathlon, Duathlon oder Aquathlon kombinieren. Wer möchte, kann sogar eigene Trainings-Challenges anlegen.
Der 590-mAh-Akku ist Samsungs größter in einer Smartwatch und soll im Alltag locker 60–80 Stunden halten - im Energiesparmodus sind sogar bis zu 100 Stunden drin. Wer GPS nutzt, kann Aktivitäten wie Wanderungen oder Radstrecken immerhin noch 48 Stunden lang aufzeichnen - für mehrtägige Touren ohne Ladekabel perfekt.
Samsung hat die Ultra-Serie von Anfang an auf extreme Bedingungen ausgelegt. Auch 2025 ist das wieder deutlich zu spüren: Die Watch hält Temperaturen von -20 bis +55 °C stand, funktioniert bis 9.000 Meter Höhe und ist wasserdicht bis 10 ATM (also auch beim Schnorcheln oder kräftigem Schwimmen dabei). Dazu kommt eine MIL-STD-810H-Zertifizierung und Staubschutz nach IP6X - was bedeutet, dass sie nicht nur auf dem Papier robust ist, sondern wirklich etwas einstecken kann. Gerade für Outdoor-Fans ein interessantes Feature: Die Watch hat eine integrierte Notfall-Sirene mit bis zu 86 dB Lautstärke, hörbar auf bis zu 180 Meter Entfernung. Auch eine Sturzerkennung mit automatischem Notruf ist dabei.
Neben den bekannten Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung und BIA-Körperanalyse (Körperfett, Muskelmasse etc.) bringt Samsung zwei spannende neue Features: Die Uhr misst im Schlaf deinen AGEs-Index, der Rückschlüsse auf deine Ernährung zulässt - und zeigt morgens auch deine vaskuläre Belastung, also wie sehr dein Herz-Kreislauf-System beansprucht wurde. Der neue Energy Score kombiniert Schlaf, Aktivität und Ruhepuls zu einer Einschätzung deiner Tagesform und gibt dir direkt Empfehlungen, wie intensiv du trainieren solltest. Beim Radfahren wird deine FLS (Functional Threshold Power) automatisch berechnet, sofern du einen Leistungsmesser nutzt.
Samsung veroppdelt den internen Speicher der Watch Ultra nun auf 64 GB. Der 2 GB große Arbeitsspeicher und der schnelle Exynos W1000-Chip sorgen für flüssige Bedienung. Das System basiert auf Wear OS (Samsung Edition) und unterstützt LTE, GPS (Dual-Band), WLAN, Bluetooth 5.3 und NFC. Ein weiteres Highlight: Das Dual-Band-GPS (L1 + L5) funktioniert auch in dichten Städten präzise. Und mit Funktionen wie Track Back (führt dich zurück zum Startpunkt) oder Race-Modus (vergleiche dich mit deiner letzten Route) wird die Uhr zum echten Trainingspartner.
Wie findet ihr die neue Galaxy Watch Ultra 2025? Zu groß? Echter Mehrwert? Besser als die Apple Watch Ultra?
Viele Grüße
Sebastian