Gibt es das Schlafapnoe Feature auf der Galaxy Watch Ultra?

  • 58 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Okrim schrieb:
In Deutschland gibt es das Update auch schon.
Ich hab es heute morgen auf die watch bekommen, nachdem ich Health Monitor auf dem Handy geöffnet hatte. Auf dem Handy hatte ich die App dann erst bekommen, nachdem ich heute nachmittag mein Handy neu gestartet habe. Dort wurde sie mir dann im Galaxy Store angeboten.
Danke!!! Nach dem Neustart wurde auch mir das Update angeboten.
 
  • Danke
Reaktionen: Okrim
DerStefan schrieb:
Nach einem Neustart beider Geräte kam das Update zumindest mal auf dem Smartphone. Die Ultra ziert sich noch ;-)


@DerStefan

Bei meiner Frau auf dem Flip ist es genau anders rum.

Auf der Ultra ist es da, aber das Handy*Innen ziert sich auch noch etwas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Funktion schon sehr geil, nur nutzen kann ich sie null!

Samsung sagt, wenn du Vorhofflimmer, COPD, oder gar eine diagnostizierte Schlafapnoe o.ä. hast, ist die Funktion nicht für dich gedacht. Habe drei von drei Treffern :1f605: :1f607: :1f64f: :1f44c:
 
  • Haha
Reaktionen: Nobody33
Klaro, wenn man es trotzdem benutzt, fällt man sofort Tot um. - Also äußerste Vorsicht!
 
Ich habe ein Schlafapnoe und habe mal nein angeklickt. Mal schauen, ob er mir ein Schlafapnoe diagnostizieren kann. Hab aber ein CPAP Therapiegerät mit dem ich jede Nacht schlafe
 
Juggernaut13 schrieb:
wenn man es trotzdem benutzt, fällt man sofort Tot um
Yup, genau das passiert dann... :1f44c:

Aber mal im Ernst, wer hat das denn behauptet?

Es geht wohl eher darum, wenn du eine der diagnostizierten Erkrankungen hast, wird es keine zuverlässige Auswertung geben können. Der Sensor weiß ja gar nicht was man ihm alles um die Ohren haut.

Ich würde es auch mal testen wollen, wie @mayday7 schon sagt, aber bei mehreren, möglichen Fehlerquellen, wird das nichts.
 
Darf ich fragen, woher diese Krankheit kommt? Ist das eine Lungenkrankheit? Kann man das irgendwie heilen oder muss man einfach damit leben?
 
DerStefan schrieb:
Darfst du, ich sage es aber nicht :1f648: ;)

Spaß beiseite.

OT Anfang.

Die Schlafapnoe wurde schon vor über 15 Jahren diagnostiziert, kA woher das kommt. Knappe 60 Jahre jung, kein Übergewicht, gesunder Lebensstil, Nichtraucher, kein Alkohol, keine Drogen. Noch nie und niemals!

Das Lungenemphysem/COPD wurde erst Anfang diesen Jahres bei einem CT zufällig entdeckt.

Vorhofflimmern EHRA III habe ich seit gut 7 Jahren, zum Teil sehr heftig mit bis zu 265er Puls! Meistens 1x Jährlich RTW Einsatz und Intensivstation mit darauffolgender Behandlung. Die letzten 3 Jahre waren so richtig mies, da kam dann meistens eine Lungenentzündung u.ä. dazu.
Letztes Jahr eine knapp 6 stündige OP/Ablation, die das eigentlich verhindern sollte. Vor 3 Wochen dann wieder ein Rückfall > RTW > Intensivstation > volles Programm :1f4a9::1f4a9::1f4a9:

Die Lunge kann man nicht heilen, was da defekt ist, bleibt defekt. Bei der Pumpe ist das immer so eine Sache. Mit vorsichtigem Training/Kondition, kann man das eventuell ein wenig verbessern. Man, also die Medizin, weiß aber bis heute nicht, was das auslöst...?!?

Was sagt uns das? Es ist "schietegaal" wie du lebst oder was du tust (von Crack Rauchen u.ä. abgesehen) es kommt wie es kommt. Du kannst nichts planen. Entweder es läuft gut, oder anders...

OT Ende.
 
  • Danke
Reaktionen: wat_neues, palo und DerStefan
@AMG Design
Oh Mann! Ich wünsch dir alles Gute und viel Kraft! Danke für die Erklärung...
 
  • Danke
Reaktionen: AMG Design
DerStefan schrieb:
Danke für die Erklärung
Danke dir.

Viele von uns sind eben keine 20 mehr und bei einigen kommen irgendwann solche "Einschläge". Informiert sein und Vorsorge, ist die beste Waffe/Hilfe.

Ach ja, wer sich nur auf die Watch verlässt, hat keine guten Karten. Selbst schon mehrfach erlebt. Sowohl mit der Watch Ultra, der Watch 5 Pro und der Huawei Watch GT2. Wenn du ein Problem mit dem Sinusrhythmus hast, versagen diese Gadgets. Anstatt zu warnen oder irgendwas sinnvolles anzuzeigen, wird eine Messung einfach immer abgebrochen.

Also, wenn es dir nicht gutgeht (Ohrensausen/Druck, Herzrasen, eventuell Schwindel und Schwäche etc.) und eine Pulsmessung o.ä. mit der/einer Watch fehlschlägt, wiederholt, dann nimm ein richtiges Blutdruckmessgerät undoder ein Pulsoximeter. Diese Geräte gibt es schon in guter Ausführung, für kleines Geld, zB bei Amazon.

Eine Smartwatch ist gut für alles andere, oder eben mal kurz den Puls checken, Körperanalyse im Auge behalten...ABER wenn die Pumpe Stress macht, taugt das alles nicht mehr, die versagen schlichtweg. Im Umkehrschluss könnte man also sagen, wenn die Smartwatch kapituliert, wird es Zeit für einen Arzt :1f64f: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: wat_neues, reneechen und DerStefan
@DerStefan ich hänge mich auch mal mit rein hier. Wie @AMG Design schon geschrieben hat, hat man es oder man hat es nicht. Ich, Raucher und ein wenig übergewichtig 🙈, schlaf seit vielen Jahren mit dem *schei..Ding* und es nervt mich soooo oft, da es pfeift ( die Luft kommt irgendwo raus , wo sie nicht soll) , es drückt im Gesicht und macht unschöne Abdrücke im Gesicht, die man je nach Stärke den ganzen Tag mit rumschleppt.
Aber, so sehr ich das teil * hasse*, es rettet mir das leben.
Bei mir hat es meine Frau festgestellt und wenn sie mich nicht so dermassen genervt hätte, Ware ich immer noch nicht beim Arzt gewesen.
Also - auf die Uhr zu hören, nur weil sie der Meinung ist man hätte evtl Schlafapnoe, würde mir nie im leben in den Sinn kommen.
Wenn man aber über Jahre total kaputt ist, obwohl man * geschlafen * hat, eine Frau neben einen liegen hat, die der Meinung ist, man würde keine Luft holen nachts, dann kommt man an einen Punkt, wo man im des lieben willen nachgibt und zum Arzt geht. Wenn der dir dann sagt, in den paar Stunden wo du geschlafen hast ( sind ja nur wenig Stunden die man im Schlaflabor total verkabelte schlafen kann), hast du 64 mal keine Luft geholt und davon das längste 1:46 min war, da wird einem klar warum man kaputt durch den Tag rennt.
Aber auf die Uhr würde ich diesbezüglich niemals hören .
Nette spielerei, die alles macht, aber sicher nicht sagt, das du besser und ausgeruhter durch den Tag mit dem Gerät kommst.
 
  • Danke
Reaktionen: wat_neues
Schlafapnoe kann tatsächlich jeden treffen, egal wie fit man ist.
Ich selbst habe auch Schlafapnoe und nutze seit 10 Jahren ein CPAP Gerät.

In meinem Freundeskreis gibt es tatsächlich verhältnismäßig viele mit Schlafapnoe und CPAP Therapiegerät.
Übergewichtige Menschen neigen zwar mehr dazu aber es trifft auch andere wie zb. einen guten Freund der sich bewusst ernährt, sportlich nen absolutes Powerhouse ist (Iron Man, Spartan Race usw.), einen Body hat der sich neben einem Jason Momoa nicht schämen muss und trotzdem hat es sich ihn nicht verschont.
Man hat es oder eben nicht.
 
Bei mir kam das bei raus....fühle mich aber eigentlich ausgeschlafen....
 

Anhänge

  • Screenshot_20250803_125812_Samsung Health Monitor.jpg
    Screenshot_20250803_125812_Samsung Health Monitor.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 40
@Nordwetter Das ist doch jetzt mal sehr gut.
Ich arbeite im deutschen Gesundheitswesen in der Abrechnung und Verwaltung, falls du die politischen Debatten der letzten Zeit mitbekommen hast, wird überlegt, um die Kosten zu senken, bzw. eine Kostenexplosion zu verhindern, alle Entscheidungen in Sachen mit deiner Gesundheit in die Hände des Hausarztes zu legen.
Sprich du müsstest den Hausarzt mit deinen "Apnoe" konfrontieren, dieser würde wenn er irgendwie die Möglichkeit hat, selber Untersuchungen vollziehen, um zu bestätigen(man nennt das diagnostizieren) dass diese Krankheit vorliegen tut.
Dann würde er dich an einen Facharbeit überweisen!
Doch Stand heute, kannst du selber direkt einen Facharzt aufsuchen und direkt mit der Diagnostik eines Schlafapnoes beginnen.
Das wären dann primär die Lungenfachärzte(auch Pneumologen genannt) bzw. auch sekundär HNO Ärzte. Bei denen würdest du erstmal mobile Messgeräte über Nacht mitbekommen zur Diagnostik, wenn diese Geräte ein Verdacht erhärten, würdest du eine Überweisung in einen sehr teuren Schlaflabor bekommen(Du hast dort wie ein Privat Versicherter ein Einzelzimmer usw. sollst ja auch quasi ohne Störungen schlafen).
Dies dauert dann drei Tage und eben auch Nächte, wo die Hauptuntersuchungen quasi wie im Schlaf ablaufen. Bzw. wenn die nichts feststellen, wirst du direkt nach der ersten Nacht entlassen.
Aber so wäre Stand August 2025 der richtige Weg für dich.
Ich wohne in einer 220 Tausend Einwohner Stadt, wir haben hier nur zwei Schlaflabore, die Wartezeit beträgt, wenn der Pneumologe den Verdacht auf Schlafapnoe hat ca. 4 bis 7 Monate.
Das heißt, wenn du dich jetzt diszipliniert dranhälst, würdest du dieses jahr kein CPAP Gerät für zuhause wohl bekommen, auch wenn du Krank bist.
Deswegen auf auf zum Facharzt, wenn die Ärzte dann sagen, ne bei dir liegt nichts vor, dann ist das um so besser.

Schlafapnoe ist ein Faktor, wenn du Auto fährst, manche Unfälle lassen sich mit einer reduzierten Reaktionsfähigkeit durch schlechten Schlaf erklären, auch hat das ganze Einfluss auf viele andere Bereiche.
Ich hatte bis ich mein CPAP Gerät erhielt Blutdruck zwischen 130 und 160, drei Monate nach Gerät Nutzung war mein Blutdruck wieder im Normbereich. Die Atemaussetzer haben auf deinen gesamten Körper Einfluss.
 
  • Danke
Reaktionen: Nordwetter
@mayday7 also ich durfte tagsüber ganz normal nach Hause und musste dann zu einer bestimmten Zeit wieder im Schlaflabor sein.
Als gesetzlich versicherter ist es mir auch herzlich egal wie teuer so ein Zimmer in nem Schlaflabor ist. Wurde ja alles übernommen.
 
@mayday7 Vielen Dank für deine Ausführung.
 
Mein Mann hatte ein Testgerät vom HNo. Danach war klar, dass eine Schlafapnoe vorliegt. Dann Klinik, aber nur 1Nacht mit anschließender Auswertg . Mittlerweile ca alle8 Monate oder so mit einem Testgerät von der Klinik eine Nacht zuhause und dann wieder Besprechung.
 
Zuletzt bearbeitet:
San schrieb:
Danach war klar, dass eine Schlafapnoe vorliegt
Ganz, ganz streng genommen, wird die Diagnose im Schlaflabor gestellt.
Der HNO macht ein Screening und bestätigt die Apnoe. Dann wird erst ein Termin im Schlaflabor gemacht, die das ganze Geraffel sehr viel gründlicher testen und die Diagnose stellen. Hab den Kram schon 2x durch in den letzten 2 Jahrzehnten.

Beispiel, bei meinem letzten CT wurde ein Lungenemphysem/COPD festgestellt. Die Diagnose hat/konnte erst der Pneumologe bei/nach weiteren Tests stellen.

Bürokratie im Gesundheitswesen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: LordBelial
Wenn der HNO mit entsprechendem Gerät eine wahrscheinliche Schafapnoe feststellt, wird ein Termin in der Klinik gemacht. Es müssen ja Voraussetzungen dafür gegeben sein . Und ja, dann wird dort natürlich gründlicher analysiert, ein Gerät und die passende Einstellung empfohlen bzw verordnet.
Mit Gerät ist mein Mann tagsüber nicht mehr so müde undi nsgesamt wesentlich fitter.

Es gibt ein Schlafapnoe Forum, das viele Fragen klären kann . Gibt bestimmt noch andere
Hier mal der Link zu "unserem" Forum
Neue Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: reneechen

Ähnliche Themen

Tiberium
Antworten
9
Aufrufe
1.699
Tomy69
T
S
Antworten
2
Aufrufe
745
Knisterfolie
K
Bubu76
Antworten
5
Aufrufe
1.310
uhrvater
U
Zurück
Oben Unten