Unterschiedliche Schrittanzahl mit der Galaxy Watch6?

B

Bongo Bong

Stammgast
523
Hallo zusammen

Seit dem Wochende bin ich von der Fossil Watch Gen 6 auf die Galaxy Watch 6 Classic umgestiegen.
Seit dem Update auf das WearOS 3.5 funktioniert vieles nicht mehr auf der Fossil. Deshalb jetzt die Galaxy 6.

Das einrichten hat soweit gut funktioniert und bisher kann ich auch alle Nachrichten empfangen und antworten.
Da ich noch krank bin hab ich die Sportfunktionen noch nicht getestet.

Eines gefällt mir aber nicht.
Auf der Uhr sehe ich aktuell 2357 Schritte, die Google Fit App auf der Uhr zeigt mir 2465 Schritte und in der Google fit App auf meinem S23 Ultra steht 2250 Schritte.

Das die Schritte ja zentral in der Uhr gezählt werden die Daten wohl nicht korrkt an die Apps übergeben.
Nur wo?

Brauche ich dazu noch irgendwelche Samsung Apps?
Ich hab zu Google Fit noch die Wearable App um die Uhr anzupassen.
Eigentlich dachte ich, wie vorher mit der Fossil Watch, die Google Apps reichen aus.

Ich hab zwar zwei Threads zu dem Thema Schritte gefunden aber da ging es um Armbewegung und um den Unterschied zwischen GW5 und GW6.

Gruß
Dirk
 
Wenn du Phone und Watch von Samsung hast, dann vergiss bitte sofort GoogeFit und verwende Samsung-Health.
Dann - und nur dann - passen die gemessenen Werte auch wirklich.
Galaxy-Watches sind für die Zusammenarbeit mit Galaxy-Phones entwickelt worden. Nur diese Kombi funktioniert reibungslos mit allen verfügbaren Funktionen und liefert zuverlässige Werte.
Natürlich ist die Galaxy-Watch kOMPATIBEL mit jedem anderen Android-Smartphone. Aber kompatibel heisst halt schon per Definition NICHT passend, sondern nur - irgendwie - passend gemacht ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Bongo Bong und krausem
Man kann Beides parallel laufen lassen.
Da gibt's genauso wenig Probleme oder Ungenauigkeiten.
 
  • Danke
Reaktionen: Bongo Bong
DerStefan schrieb:
Wenn du Phone und Watch von Samsung hast, dann vergiss bitte sofort GoogeFit und verwende Samsung-Health.
Dann - und nur dann - passen die gemessenen Werte auch wirklich.
Galaxy-Watches sind für die Zusammenarbeit mit Galaxy-Phones entwickelt worden. Nur diese Kombi funktioniert reibungslos mit allen verfügbaren Funktionen und liefert zuverlässige Werte.
Natürlich ist die Galaxy-Watch kOMPATIBEL mit jedem anderen Android-Smartphone. Aber kompatibel heisst halt schon per Definition NICHT passend, sondern nur - irgendwie - passend gemacht ;-)

Das ist doch wieder Blödsinn. Was problematisch sein kann ist wenn man die Uhr und das Telefon die Schritte zählen läßt. Das harmoniert auch rein unter Samsung nicht so 100%.
So zumindest meine Erfahrung mit Galaxy Watch 4 Classic und Galaxy Note 9. Man sollte sich für eines entscheiden wenn man gegen Fit synct.
Egal ob Samsung Watches für Samsung Uhren entwickelt sind oder nicht.
Die Uhr habe ich z.B immer am Arm. Ausser zum laden. Das Handy dagegen bleibt öfter mal liegen. Wenn da auf beiden Geräten die Schritte gezählt werden kann das nicht synchron sein.
Wenn das Fit zusätzlich auch noch zählt. Ja dann wird es durcheinander :)
Da bei mir aber noch anderen Daten in Fit gesammelt werden synce ich gegen Fit. Und seitdem ich mit Health Sync gegen Fit Synce werden alle Werte sauber übertragen und es werden nur die Schrittwerte von der Uhr genommen. Mit der App könnte ich auch in die gegensätzlich Richtung syncen. Die 3€ war mir die App Wert.

Aber ich geb dir in soweit recht das man nicht zwingend gegen Fit syncen muß wenn keine weiteren Werte einfließen wie z.B vom Omron etc.

Bongo Bong schrieb:
Hallo zusammen

Seit dem Wochende bin ich von der Fossil Watch Gen 6 auf die Galaxy Watch 6 Classic umgestiegen.
Seit dem Update auf das WearOS 3.5 funktioniert vieles nicht mehr auf der Fossil. Deshalb jetzt die Galaxy 6.

Das einrichten hat soweit gut funktioniert und bisher kann ich auch alle Nachrichten empfangen und antworten.
Da ich noch krank bin hab ich die Sportfunktionen noch nicht getestet.

Eines gefällt mir aber nicht.
Auf der Uhr sehe ich aktuell 2357 Schritte, die Google Fit App auf der Uhr zeigt mir 2465 Schritte und in der Google fit App auf meinem S23 Ultra steht 2250 Schritte.

Das die Schritte ja zentral in der Uhr gezählt werden die Daten wohl nicht korrkt an die Apps übergeben.
Nur wo?

Brauche ich dazu noch irgendwelche Samsung Apps?
Ich hab zu Google Fit noch die Wearable App um die Uhr anzupassen.
Eigentlich dachte ich, wie vorher mit der Fossil Watch, die Google Apps reichen aus.

Ich hab zwar zwei Threads zu dem Thema Schritte gefunden aber da ging es um Armbewegung und um den Unterschied zwischen GW5 und GW6.

Gruß
Dirk

Wenn Du die Schritte mit der Samsung App an der Watch aufzeichnest benötigst Du nicht zusätzlich noch die Fit App auf der Uhr. Auch macht es Sinn die Schrittzählung in der Fit App auf dem Handy zu deaktivieren.
Die Uhr überträgt die Werte in die Health App auf deinem Telefon und hier synct die App dann gegen Fit wenn gewollt.

Wenn drei Werte gemessen werden passen meiner Meinung nach die Daten in Fit nicht wirklich. Da kommt Health oder auch Fit durcheinander. So war das zumindest meine Erfahrung.

Da für mich nur die Werte der Uhr zählen nutze ich wie oben geschrieben Health Sync. Braucht man eigentlich nicht. Aber damit klappt das Syncen der Uhr via Health in Richtung Fit problemlos und bequem.

Wen Du keine Daten aus anderen Apps Richtung Fit synchronisierst wäre es evtl zu überlegen ob Du nur Health nutzen solltest. Da wäre Health allein ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Bongo Bong
@Blade Runner
Danke dir erstmal.
Das war sehr ausführlich und informativ.
Ich werd es heute mal durchgehen und deine Tipps ausprobieren und mich dann bestimmt nochmal melden :1f44d:

Gruß
Dirk
 
@Blade Runner
Vielen Dank, dass du meine jetzt schon über 10 Jährige Erfahrung mit diversen Systemen an Uhren, Smartphones, Betriebssystemen und dazugehörigen Apps einfach so als "Blödsinn" abtust. Es ist kein Blödsinn ;-)

Ich würde mir das nicht anmassen, allerdings bleibe ich exakt bei meiner Meinung und würde deiner einfach höflich widersprechen.
Was du beschreibst, ist natürlich alles machbar. In meiner Welt wäre es aber eine elendige Frikelei und komplett unnötig, wenn man in der Samsung-Welt bleibt.
Weil - auch hier bleibe ich zu 100 % bei meiner Meinung - das Paket "Galaxy-Watch+Galaxy-Phone+Samsung-Health" perfekt aufeinander abgestimmt ist und deutlich besser funktioniert, als jedes herumgefrikel mit diversen Apps und oder Settings.
Natürlich erkennt diese Kombination wunderbar, ob die Schritte vom Telefon oder von der Uhr gezählt werden sollten, einfach alles so lassen, wie es vom Hersteller kommt und nicht in jeder Einstellung herumverschlimmbessern. Automatisch und fertig.
Das funktioniert sogar so gut, dass eben Schritte beim Schieben eines Kinder-/Einkaufswagens TROTZDEM korrekt erfasst werden, wenn das Smartphone in der Hosen-/Handtasche ist. Würde nur die Uhr als Quelle genommen, werden keine Schritte erkannt. Es gibt noch einige solcher Kombinationen und die funktionieren eben nicht bei einem "Mischmasch"...
Das Funktioniert bei keinem anderen mir bekannten System besser. Bei Apple funktioniert es in etwa gleichgut, an manchen Ecken etwas schlechter, an anderen etwas besser. Schenkt sich nix. Google Fit ist dageben Müll, sorry.

Unterm Strich ist es mir vollkommen wurscht. Soll jeder machen, wie er/sie glaubt ;-)
Aber Beleidigungen muss ich hier nicht jedesmal einfach so stehen lassen. Dankeschön
 
  • Danke
Reaktionen: Rayden86 und Rasti1964
Schön. Du hast 10 Jahre Erfahrung. Zähle ich die ganzen Mobile Devices mit dazu die ich privat und in der Firma hatte komme ich auf 20 Jahre. Und jetzt?

Meine Erfahrung mit der Galaxy Watch 4 und meinem Note 9 und Health war eben eine andere. Da gab es auch Differenzen bei der Schrittermittlung. Vor allem wenn mal das Handy liegen blieb hatte es da keine übereinstimmenden Schritte mehr wenn dann wieder mitgenommen wurde und ebenfalls die Schritte gezählt hatte.
Ich weiß jetzt auch nicht was es für einen Unterschied machen soll wenn ich mit den Hunden unterwegs bin und das Telefon in der Hosentasche habe oder wenn ich einen Kinder-/Einkaufswagen schiebe.
Ich habe meine Handys immer in der Hosentasche oder Jackentasche. Und da zählte Fit z.b. ebenfalls problemlos die Schritte.

Die GW6C trackt wunderbar die Schritte, auch Stand Alone ohne verbundenem Handy. Also stimmt deine Aussage so schon mal nicht das keine Schritte erkannt werden wenn nur die Uhr als Quelle genutzt wird.

Von daher ja. Finde ich deine Aussagen etwas Blödsinnig. Wenn es für dich eine Beleidigung ist wenn jemand nicht deiner Meinung ist ... Da fällt mir dann nichts zu ein. Außer Du weißt nicht was eine wirkliche Beleidigung ist.

Übersehen hast du auch das ich dir in sofern recht gab das man nicht gegen Fit Syncen muß wenn man nur Samsung Geräte nutzt. Kann man machen. Braucht es aber nicht.
 
@Blade Runner DerStefan meint am Kinderwagen geht es nicht, da hierbei der Arm nicht bewegt wird und dadurch schwer oder ungenau gezählt wird, nur zur Erklärung. Liebe Grüße
 
Ah ja. So is es verständlicher :) Dann wäre es kein Blödsinn mehr :)

Ist aber etwas wo ich noch nie drauf geachtet habe. Mach ich mal beim nächsten einkaufen. Bleibt das Telefon im Auto und dann schau ich mal was die Uhr so macht.
 
Hallo ihr beiden.

Prügelt euch doch nicht gleich. :1f49e:

Bisher hatte ich mit meiner Fossil Uhr mit Google Fit keine Probleme und habe damit auch schon viele Daten gesammelt (Strecken, Kardiopunkte Puls, ....). Eben auch weil ich nicht immer das Handy dabei habe.
Aus diesem Grund würde ich auch gerne mit der Watch 6 Classic dabei bleiben.
Ich wollte auch ungern noch weiteren Firmen meine Daten geben.

Wo kann ich denn einstellen, das die Schritte nur über die Uhr von Fit gezählt werden?

Die Idee die Daten gegen Fit zu syncen finde ich jetzt nicht so schlimm.
Wobei ich natürlich auch gerne alle weiteren Features der Watch 6 Classic nutzen würde.

Gruß
Dirk
 
@Bongo Bong
Entweder du willst die Uhr mit allen Features und so nutzen, wie es der Hersteller geplant und erprobt hat ODER du verwendest eigene Software eines anderen Herstellers. Beides wird nicht gehen ;-)
Google Fit ist sogar so schlecht, dass es nichtmal Google selbst verwenden möchte und die eigene Hardware (Google Pixel Watch 1 und 2) auf Fitbit abgestimmt hat. Google Fit ist ein Relikt und wurde wohl für den ersten Versuch von AndroidWear erfunden, um für die vielen verschiedenen Hersteller, die damals alle billige Blingbling-Uhren mit AndroidWear auf den Markt geworfen haben, zu versorgen.

Jede andere App ist besser!

Aber auch hier. Es ist deine Entscheidung! Aber bitte dann nicht jammern, wenn einfach nichts ordentlich funktioniert. Dankeschön :)
 

Ähnliche Themen

Pagoleta
Antworten
6
Aufrufe
587
cappuccino500
cappuccino500
K
Antworten
25
Aufrufe
739
Kris van Kiss
K
E
Antworten
9
Aufrufe
479
ettan
E
Zurück
Oben Unten