Auf dem iPhone gabs schon lange ein voll funktionstüchtiges Skype – mit der massiven Einschränkung, dass eben kein Multitasking möglich ist (noch) und man deshalb nur in Skype online ist, solange man die App im Vordergrund hat. Nicht benutzbar.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es unter anderem deswegen so schwierig ist, ein vollfunktionstüchtiges Skype für Android zu erstellen, weil Java für das Codec-Zeug einfach zu langsam ist, zumal in Verbindung mit den mobilen Prozessoren. Man müsste also nativen Code für den Prozessor entwickeln, was wegen der vielen unterschiedlichen Android-Handys wahrscheinlich nicht so einfach ist. (Oder sind das alles die gleichen Architekturen? Weiß da jemand mehr?) Und darf man das überhaupt?
Java allein eklärt allerdings nicht, warum das Skype Lite, das ich mir auf anderen Wegen besorgt hatte, im ganz normalen Standby ohne jede Aktivität dauerhaft > 90% CPU gezogen hat. Das ist natürlich absolut indiskutabel. Ich hoffe sehr, dass das nicht an grundsätzlichen Problemen mit dem Protokoll liegt, das Skype benutzt.