Akku-Management: Wie behandle ich den Akku so, dass er eine lange Lebensdauer hat?

  • 1.744 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Ja, ich lade stets voll auf (100%)

  • Trifft zu

    Stimmen: 419 67,3%
  • Trifft nicht zu

    Stimmen: 204 32,7%

  • Umfrageteilnehmer
    623
@Wattenkieker weil wireless charging in der Theorie zu höheren Akkuverschleiß wegen der Hitzeentwicklung führt. Kann man aber bei langsamen laden getrost außer acht lassen..
 
Beim Iphone 17 Pro mit der Heatpipe ist das induktive Laden auch mit 15W kein Problem.... Mein altes Iphone XR habe ich regelmäßig in der Otterbox mit 5W induktiv geladen und hat nach 7 Jahren immer noch 83% SoH.
 
@Wattenkieker
weil das zu höheren Temperaturen führt als das selbe langsame laden über Kabel.
 
Wenn ich das Handy mit sehr hoher Ladeleistung induktiv lade habe ich eine hohe Wärmeentwicklung des Handys, ebenso wie beim direkten Lader per USB und einem Xiaomi 67 Watt HyperCharge. Letzteres habe ich probiert. Das Handy wird sehr warm. Meine Frau empfand das als heiß. Bei induktiver Ladung und niedrigem Ladestrom wird das Handy nicht einmal handwarm.
Nicht die Ladeart ist entscheidend was die Temperaturentwicklung betrifft sondern die Ladestromstärke.
 
und trotzdem würde es beim laden mit Kabel noch kühler bleiben, bei selber Ladeleistung. ;)
 
Und wenn man das Gerät per Kabel mit 1 Watt lädt, kann man es als Getränkekühler verwenden. Einfach beim Schlafen eine Flasche Sekt auf das Smartphone stellen und morgens hat man schön gekühlten Sekt zum Frühstück. Herrlich.
 
  • Haha
Reaktionen: Observer
maik005 schrieb:
und trotzdem würde es beim laden mit Kabel noch kühler bleiben, bei selber Ladeleistung. ;)
Ich habe doch gesagt, dass ich das mit dem Xiaomi angebotenen Ladeteil ausprobiert habe. dabei hatte ich langsames laden voreingestellt. Was die Wärmeentwicklung betrifft war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim direkten Laden per USB zieht das Handy einfach wesentlich mehr Strom wenn ein leistungsfähiges Ladegerät angeschlossen ist.
 
  • Danke
Reaktionen: PieDieÄj
Mag nicht jemand mal eine KI damit beauftragen, alle Argumente und Thesen des threads zu zählen, die hier in diesen 1729 posts drinstecken? :D

Dabei ist mir egal, wieviel verschiedene Thesen es gab, sondern wie oft diese im einzelnen aufschlugen, da ja sehr sehr viele Ehrenrunden gedreht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Observer
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Observer
maik005 schrieb:
und genau das habe ich doch gesagt.
Ein letztes mal:
bei selber Ladeleistung
Dann anders: Warum sollte ich mein Handy per USB laden wenn das induktive Laden das Handy kaum erwärmt?
Bei meinem Erstbeitrag ging es mir aber auch in erster Linie darum auf den unsinnigen Hype des möglichst schnellen Ladens eines Handys hinzuweisen. In jedem Test und Vergleich von Handys werden die immer kürzeren Ladezeiten der Geräte mit immer leistungsfähigeren Ladegeräten so positiv hervorgehoben obwohl bekannt ist, dass der Akku umso schneller altert je schneller er dauernt geladen wird.
Mittlerweile sind Handys am Markt die mit 120 Watt geladen werden können, das Realme GT Neo 5 sogar mit 240 Watt. Wer braucht das? Jedenfalls ganz bestimmt nicht der Normalnutzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: uhletho
maik005 schrieb:
dafür solltest du aber nicht induktiv laden
Vertikale Lader der 5W-Klasse heizen erfahrungsgemäss nur wenig und sind gerade für die Nacht geeignet, weil man da genug Zeit hat. Flach liegende Lader führen naturgemäss zu Wärmestau, wobei das bei der 5W-Klasse noch harmlos ist. Manche stärkere induktive Lader arbeiten mit Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Pandybaer
maik005 schrieb:
@PieDieÄj
du hast es so gewollt.
Ungeprüft(!)

Akku schonen Argumente

Akku schonen Argumente
Schon mal ein Anfang! Aber ich wollte auch wissen, wie oft die Argumente und Thesen hier im thread kamen. Beispiel:

These "Immer voll nicht schlimm" 55 mal
These "unten und oben 'Platz lassen'." 133 mal
These "lieber öfter laden statt lange laden" 145 mal
These "starker Ladestrom schadet" 152 mal

Das meinte ich sinngemäß.
 
maik005 schrieb:
dafür solltest du aber nicht induktiv laden
Wem die Stecker auf die Nerven gehen: Es gibt magnetische Systeme für den Kabelanschluss. Die koppeln den Stecker praktisch von selbst ans Handy, wenn man ihn nur in die Nähe hält. Ebenso vermeiden sie eine Belastung der Buchse. Man muss halt damit leben, dass die Magnetkupplung in der Buchse bleibt und sie taugen u.U. nicht für USB 3 Kommunikation. Ich mache das seit Jahren ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und worauf ich noch gar nicht eingegangen bin: Natürlich habe ich besagtes Xiaomi 15T Pro als auch mein altes LG Handy vergleichsweise per USB und direkt mit dem besagte 9 Watt Ladegerät aufgeladen. Beide Handys werden während des Ladevorgangs wärmer als mit gleichem Ladegerät und dem induktiven Ladepad. Das liegt daran, dass die induktive Ladung nicht über den Wirkungsgrad der direkten Ladung via USB verfügt und somit der Akku und das Handy kühler bleibt.
 
prx schrieb:
Ich mache das seit Jahren ohne Probleme.
ich auch seit ca. 1 Jahr.
Aber nur abends/nachts.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Wattenkieker
wow, was eine Erkenntnis :rolleyes2:
 
Mhhhh, ich sag mal:

das
Wattenkieker schrieb:
Einige Handynutzer scheinen aus dem Aufladen ihres Handyakkus eine Wissenschaft zu machen.
mit dem hier
Wattenkieker schrieb:
Wenn ich das Handy mit sehr hoher Ladeleistung induktiv lade habe ich eine hohe Wärmeentwicklung des Handys, ebenso wie beim direkten Lader per USB und einem Xiaomi 67 Watt HyperCharge. Letzteres habe ich probiert. Das Handy wird sehr warm. Meine Frau empfand das als heiß. Bei induktiver Ladung und niedrigem Ladestrom wird das Handy nicht einmal handwarm.
Nicht die Ladeart ist entscheidend was die Temperaturentwicklung betrifft sondern die Ladestromstärke.

Wattenkieker schrieb:
Ich habe doch gesagt, dass ich das mit dem Xiaomi angebotenen Ladeteil ausprobiert habe. dabei hatte ich langsames laden voreingestellt. Was die Wärmeentwicklung betrifft war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim direkten Laden per USB zieht das Handy einfach wesentlich mehr Strom wenn ein leistungsfähiges Ladegerät angeschlossen ist.

Wattenkieker schrieb:
Dann anders: Warum sollte ich mein Handy per USB laden wenn das induktive Laden das Handy kaum erwärmt?
Bei meinem Erstbeitrag ging es mir aber auch in erster Linie darum auf den unsinnigen Hype des möglichst schnellen Ladens eines Handys hinzuweisen. In jedem Test und Vergleich von Handys werden die immer kürzeren Ladezeiten der Geräte mit immer leistungsfähigeren Ladegeräten so positiv hervorgehoben obwohl bekannt ist, dass der Akku umso schneller altert je schneller er dauernt geladen wird.

Wattenkieker schrieb:
Und worauf ich noch gar nicht eingegangen bin: Natürlich habe ich besagtes Xiaomi 15T Pro als auch mein altes LG Handy vergleichsweise per USB und direkt mit dem besagte 9 Watt Ladegerät aufgeladen. Beide Handys werden während des Ladevorgangs wärmer als mit gleichem Ladegerät und dem induktiven Ladepad. Das liegt daran, dass die induktive Ladung nicht über den Wirkungsgrad der direkten Ladung via USB verfügt und somit der Akku und das Handy kühler bleibt.
ist klassisches q.e.d.

Danke für die erfolgreiche Beteiligung an der Wissenschaft @Wattenkieker 2 x 🍻😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Observer schrieb:
Danke für die erfolgreiche Beteiligung an der Wissenschaft @Wattenkieker 2 x 🍻😉
Wenn du meine Auissagen lächerlich findest zeugt das von wenig Wissen der Materie.
Hohe Ladeleistung = größere Wärmeentwicklung, auch bei intelligenter Ladetechnik. Das ist schlicht Physik.
Kann mir eigentlich jemand sagen, wem 120 Watt Ladeleistung etwas bringen soll außer Extremzockern und Vielstreamern?
Aussagen von Herstellern derart dass ihr neues Smartphone vom Typ xy mit 120 Watt und mehr geladen werden kann ist nichts anderes als Marketing ohne Nutzen für den Normalnutzer.
 
  • Danke
Reaktionen: uhletho
Wertes Neumitglied, ich habe nichts als lächerlich bezeichet, sondern lediglich mir erlaubt, Deinen Eingangshinweis aus dem allerersten Post im Forum hier mit den dann von Dir folgenden in einen Kontext zu bringen.
Und was ein q.e.d. ist, weißt Du, oder?!?

Also, hier noch ein Bier für Dich🍺
 
Wattenkieker schrieb:
sogar mit 240 Watt. Wer braucht das?
Die Werbeabteilung. Irgendwie muss man sich von den Anderen unterscheiden.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer, Wattenkieker und maik005
Observer schrieb:
Wertes Neumitglied, ich habe nichts als lächerlich bezeichet, sondern lediglich mir erlaubt, Deinen Eingangshinweis aus dem allerersten Post im Forum hier mit den dann von Dir folgenden in einen Kontext zu bringen.
Und was ein q.e.d. ist, weißt Du, oder?!?

Also, hier noch ein Bier für Dich🍺
Nur weil du hier über 22.000 Beiträge gepostet hast besitzt du nicht das Universalwissen. Und willst du mit deinem Latein hier Eindruck schinden? Deutsch hätte es auch getan. Was und wie soll ich dir aus der ferne Beweisen? Geht nicht, das weißt du. Aber jeder halbwegs Technik versierter Mensch kann selber ausprobieren: Man nehme ein vorhandenes, gern älteres Stecker-Ladeteil, bei mir ist es ein 1,8A, 9 Watt Teil und lade sein Smartphone direkt damit. Beim nächsten Mal erfolgt die Ladung ebenfalls mit diesem Netzteil über ein induktives Ladepad. Das Ergebnis: Das Handy bleibt während des Ladevorgangs kühler.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
9
Aufrufe
407
DerKomtur
DerKomtur
Zurück
Oben Unten