
Pandybaer
Erfahrenes Mitglied
- 481
@Wattenkieker weil wireless charging in der Theorie zu höheren Akkuverschleiß wegen der Hitzeentwicklung führt. Kann man aber bei langsamen laden getrost außer acht lassen..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ich habe doch gesagt, dass ich das mit dem Xiaomi angebotenen Ladeteil ausprobiert habe. dabei hatte ich langsames laden voreingestellt. Was die Wärmeentwicklung betrifft war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim direkten Laden per USB zieht das Handy einfach wesentlich mehr Strom wenn ein leistungsfähiges Ladegerät angeschlossen ist.maik005 schrieb:und trotzdem würde es beim laden mit Kabel noch kühler bleiben, bei selber Ladeleistung.![]()
und genau das habe ich doch gesagt.Wattenkieker schrieb:wenn ein leistungsfähiges Ladegerät angeschlossen ist.
Dann anders: Warum sollte ich mein Handy per USB laden wenn das induktive Laden das Handy kaum erwärmt?maik005 schrieb:und genau das habe ich doch gesagt.
Ein letztes mal:
bei selber Ladeleistung
Vertikale Lader der 5W-Klasse heizen erfahrungsgemäss nur wenig und sind gerade für die Nacht geeignet, weil man da genug Zeit hat. Flach liegende Lader führen naturgemäss zu Wärmestau, wobei das bei der 5W-Klasse noch harmlos ist. Manche stärkere induktive Lader arbeiten mit Kühlung.maik005 schrieb:dafür solltest du aber nicht induktiv laden
Schon mal ein Anfang! Aber ich wollte auch wissen, wie oft die Argumente und Thesen hier im thread kamen. Beispiel:maik005 schrieb:
Wem die Stecker auf die Nerven gehen: Es gibt magnetische Systeme für den Kabelanschluss. Die koppeln den Stecker praktisch von selbst ans Handy, wenn man ihn nur in die Nähe hält. Ebenso vermeiden sie eine Belastung der Buchse. Man muss halt damit leben, dass die Magnetkupplung in der Buchse bleibt und sie taugen u.U. nicht für USB 3 Kommunikation. Ich mache das seit Jahren ohne Probleme.maik005 schrieb:dafür solltest du aber nicht induktiv laden
ich auch seit ca. 1 Jahr.prx schrieb:Ich mache das seit Jahren ohne Probleme.
mit dem hierWattenkieker schrieb:Einige Handynutzer scheinen aus dem Aufladen ihres Handyakkus eine Wissenschaft zu machen.
Wattenkieker schrieb:Wenn ich das Handy mit sehr hoher Ladeleistung induktiv lade habe ich eine hohe Wärmeentwicklung des Handys, ebenso wie beim direkten Lader per USB und einem Xiaomi 67 Watt HyperCharge. Letzteres habe ich probiert. Das Handy wird sehr warm. Meine Frau empfand das als heiß. Bei induktiver Ladung und niedrigem Ladestrom wird das Handy nicht einmal handwarm.
Nicht die Ladeart ist entscheidend was die Temperaturentwicklung betrifft sondern die Ladestromstärke.
Wattenkieker schrieb:Ich habe doch gesagt, dass ich das mit dem Xiaomi angebotenen Ladeteil ausprobiert habe. dabei hatte ich langsames laden voreingestellt. Was die Wärmeentwicklung betrifft war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beim direkten Laden per USB zieht das Handy einfach wesentlich mehr Strom wenn ein leistungsfähiges Ladegerät angeschlossen ist.
Wattenkieker schrieb:Dann anders: Warum sollte ich mein Handy per USB laden wenn das induktive Laden das Handy kaum erwärmt?
Bei meinem Erstbeitrag ging es mir aber auch in erster Linie darum auf den unsinnigen Hype des möglichst schnellen Ladens eines Handys hinzuweisen. In jedem Test und Vergleich von Handys werden die immer kürzeren Ladezeiten der Geräte mit immer leistungsfähigeren Ladegeräten so positiv hervorgehoben obwohl bekannt ist, dass der Akku umso schneller altert je schneller er dauernt geladen wird.
ist klassisches q.e.d.Wattenkieker schrieb:Und worauf ich noch gar nicht eingegangen bin: Natürlich habe ich besagtes Xiaomi 15T Pro als auch mein altes LG Handy vergleichsweise per USB und direkt mit dem besagte 9 Watt Ladegerät aufgeladen. Beide Handys werden während des Ladevorgangs wärmer als mit gleichem Ladegerät und dem induktiven Ladepad. Das liegt daran, dass die induktive Ladung nicht über den Wirkungsgrad der direkten Ladung via USB verfügt und somit der Akku und das Handy kühler bleibt.
Wenn du meine Auissagen lächerlich findest zeugt das von wenig Wissen der Materie.Observer schrieb:Danke für die erfolgreiche Beteiligung an der Wissenschaft @Wattenkieker 2 x![]()
Die Werbeabteilung. Irgendwie muss man sich von den Anderen unterscheiden.Wattenkieker schrieb:sogar mit 240 Watt. Wer braucht das?
Nur weil du hier über 22.000 Beiträge gepostet hast besitzt du nicht das Universalwissen. Und willst du mit deinem Latein hier Eindruck schinden? Deutsch hätte es auch getan. Was und wie soll ich dir aus der ferne Beweisen? Geht nicht, das weißt du. Aber jeder halbwegs Technik versierter Mensch kann selber ausprobieren: Man nehme ein vorhandenes, gern älteres Stecker-Ladeteil, bei mir ist es ein 1,8A, 9 Watt Teil und lade sein Smartphone direkt damit. Beim nächsten Mal erfolgt die Ladung ebenfalls mit diesem Netzteil über ein induktives Ladepad. Das Ergebnis: Das Handy bleibt während des Ladevorgangs kühler.Observer schrieb:Wertes Neumitglied, ich habe nichts als lächerlich bezeichet, sondern lediglich mir erlaubt, Deinen Eingangshinweis aus dem allerersten Post im Forum hier mit den dann von Dir folgenden in einen Kontext zu bringen.
Und was ein q.e.d. ist, weißt Du, oder?!?
Also, hier noch ein Bier für Dich![]()