Welcher Akku Typ für Smartphones ist besser ?

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
T

Thomas2016

Erfahrenes Mitglied
142
Guten Morgen ,

Ich Frage mich welche Akku Technologie denn besser ist in Smartphones : die klassischen Lithium Ionen Akkus oder die mit Silizium die bis jetzt nur die China Hersteller in ihre Phones einbauen ? Welche aus andere Material gibt es nicht .

Ein Samsung der A Serie oder ein iPhone hat immer noch einen Lithium Akku , oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
MSSaar schrieb:
Aus Südkorea kommt eine Idee, Zinn in der Anode zu verbauen.
Zinn oder Zink?
Mit Zink habe ich schon Mignon-Akkus hier, die haben 1,6V Nennspannung.
 
Aus dem im anderen Thema verlinkten Artikel ein Satz als Zitat:

"Eine Komposit-Anode aus Zinn-Nanopartikeln"
 
@DerKomtur , @MSSaar würdet ihr mir empfehlen Akkus die China Hersteller wie OnePlus usw. in ihren Smartphones verbauen Statt den Akkus die etwa Samsung verbaut ?
 
Die Akkus der alten Technik laufen schon seit Jahren, bei den neuen stehen Langzeiterfahrungen noch aus. Nach der Akkutechnik kann man entscheiden, wenn wirklich die beste Laufzeit oder schnelle Ladezeit im Vordergrund steht, nicht anhand der Technik alleine.
 
  • Danke
Reaktionen: DerKomtur und Thomas2016
@MSSaar okay .
 
@Thomas2016
Ich habe durch ein anderes Hobby schon seit mehreren Jahrzehnten mit Akkus zu tun, auch auf technischer Ebene, beginnend mit dem mittlerweile verbotenen Nickel-Cadmium, über Nickel-Metall-Hydrid zu den aktuellen Lithium-Ionen.
Wie @MSSaar schon schrub sind Lithium-Ionen/Polymer schon lange in Verbreitung, man kennt und liebt sie.
Allerdings ist man nahezu am Ende der möglichen Energiedichte, die man reinpacken kann, ungefähr 270Watt-Stunden je Kilogramm Gewicht.
Potentere Akkus sind schwerer und dicker, was kontraproduktiv ist bei Smartphones, die 7mm dünn sind und am Besten nicht viel mehr als 150Gramm wiegen sollen, aber einen immer größeren Energiehunger haben.
Man forscht natürlich schon lange intensiv an alternativen Akkus z.B. mit Cobaltdioxid, Nickel-Mangan-Cobalt, Nickel-Cobalt-Aluminium, Manga-Eisenphosphat, Graphit, Silizium-Carbon oder Lithiumtitanat.
Es ergeben sich aber immer irgendwelche kleine "Nachteile" gegenüber dem guten alten LiIo, z.B. verminderte Energiedichte, weniger Ladezyklen, schlechtere Hochstromfähigkeit, ungünstige Schnellladefähigkeit, eine höhere Brandgefahr bei Defekten.

Ich verfolge die Akku-Geschichte auch mit großem Interesse.
Beruflich arbeite ich beim größten Chemiekonzern der Welt, der viel Geld in Batterieforschung steckt, privat habe ich eine Unmenge Kleingeräte mit eingebauten und Wechselakkus :1f61c:
Mal sehen was die Zeit noch bringt....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Thomas2016 und MSSaar

Ähnliche Themen

MSSaar
Antworten
3
Aufrufe
332
Xorp
Xorp
S
Antworten
28
Aufrufe
1.120
marcodj
marcodj
Prinzessin-T
Antworten
2
Aufrufe
197
vw-kaefer1986
vw-kaefer1986
Onktebong
Antworten
10
Aufrufe
233
DOT2010
DOT2010
Zurück
Oben Unten