Akku-Management: Wie behandle ich den Akku so, dass er eine lange Lebensdauer hat?

  • 1.717 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Ja, ich lade stets voll auf (100%)

  • Trifft zu

    Stimmen: 415 67,4%
  • Trifft nicht zu

    Stimmen: 201 32,6%

  • Umfrageteilnehmer
    616
riognach schrieb:
Chueh und seine Kollegen fanden heraus, dass es die Anzahl der pro Batterie möglichen Ladevorgänge signifikant erhöht, die neuen Akkus mit hohen Spannungen zu laden.
Kommerzielle Lithium-Ionen-Akkus gibt es seit 1991, und erst jetzt soll jemand probiert haben, ob man die Akkus mit höherer Spannung öfter laden kann?
Ich habe in einem anderen Hobby seit 30 Jahren mit Akkumulatoren verschiedenster Techniken zu tun und ich werde einen Teufel tun und die mit höherer Spannung zu laden als seit Jahrzehnten bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht dabei um den Ladevorgang im Werk
 
Und auch auf das kommt man erst 33 Jahre später? Respekt!!
 
Vielleicht altert ein derart vorbehandelter Akku auch anders. Kann man dann vielleicht jedes Mal bis 100% laden, wer weiss. Aber vielleicht bleibt es auch wie gehabt.
 
riognach schrieb:
Es geht dabei um den Ladevorgang im Werk
Hmm....was is da "anders"
c024.gif

Es gibt bewährte Anleitungen für die Konditionierung von neuen Akus, und für die Lagerung von Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerKomtur
Bewährt, weil man es seit Jahren so macht?
Vielleicht kam bisher niemand auf die neue Idee.

Wir werden sehen ob sich dadurch in der Praxis Änderungen ergeben.
 
Erst einmal müssen die gesamten Folgen betrachtet werden. Zyklenzahl allein macht nicht glücklich, wenn Pferdefüsse an anderer Stelle in den Hintern treten sollten.
 
@prx
Welche sollten das sein?
Es wurde doch wahrscheinlich die Zyklenanzahl gemessen, bis der Akku x% der Kapazität erreicht?
 
@maik005 Ich konnte keine Aussage zu Folgen für Kapazität pro Aufladung und dem maximalen bzw sinnvollen Lade- und Entladestrom finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist alles hinter Bezahlschranken.
Aber von einem Ende Lebensdauer des Akkus spricht man ja üblicherweise, wenn er nur noch 80% der originalen Kapazität erreicht.

prx schrieb:
dem maximalen bzw sinnvollen Lade- und Entladestrom finden.
die Tests der Lebensdauer waren ja wohl identisch.
Nur die erste Ladung bei der Produktion anders.
 
maik005 schrieb:
@DerKomtur
Bewährt, weil man es seit Jahren so macht?
Vielleicht kam bisher niemand auf die neue Idee.
Wie würdest du denn sonst "bewährt" definieren? :1f60e:
Lithium-Ionen sind längst "ausgeforscht", deswegen forscht man ja seit Jahren an neuen Techniken.
...mein Arbeitgeber auch.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollen Kochsalz Batterien oder Akkus kommen.
 
Natrium-Ionen :D Es gibt mehrere Akkuchemien, die Natrium verwenden. Die Älteren davon waren Hochtemperatur-Akkus - Natrium-Schwefel und Natrium-Nickelchlorid/ZEBRA. Die neue Natriumakkuchemie verwendet Natrium anstatt des Lithiums, aber bei Normaltemperatur.

Das Natrium wird aus Kochsalz gewonnen, aber man kann den Akku leider nicht kleinmahlen und übers Frühstücksei streuen wenn er ausgedient ist.
 
Es kommt zwar nichts weltbewegendes oder völlig neues, aber es schreibt mal wieder jemand etwas darüber, was gut für den Akku ist - Akku nicht leerlaufen lassen, ab und zu kalibrieren usw.. Die Artikel sind vom Juli 2025 und kommen über MSN von Techbook und Giga:
MSN
MSN

Eine Frage taucht bei mir auf. Wenn der Akku zwischen 30% und 80% gehalten wird, lernt man dann nicht die Ladelektronik an und gaukelt z. B. dem Gerät vor, dass der Akku bei 30% leer ist, und das Gerät schaltet aufgrund dieser (falschen) Annahme ab?
 
MSSaar schrieb:
Wenn der Akku zwischen 30% und 80% gehalten wird, lernt man dann nicht die Ladelektronik an und gaukelt z. B. dem Gerät vor, dass der Akku bei 30% leer ist, und das Gerät schaltet aufgrund dieser (falschen) Annahme ab?
Natürlich nicht.
Die Ladeelektronik schaltet nicht ab, weil sie denn die Kapazität des Akkus wäre nun erschöpft, sondern weil die Spannung des Akkus unter einen eingestellten Wert fällt.

Was es aber früher bei Samsung gab war folgendes Problem.
Nur bis 80% geladen, am besten auch nie leer.
Da hat dann die Ladeelektronik die Kapazität verlernt.
Aus einem Akku mit z.b. 3.000 mAh wurde für die Ladeelektronik mit der Zeit einer mit z.b. 4.300 mAh.
Dadurch ging es beispielsweise mit 20% Rest Akku Anzeige bereits plötzlich aus.

Aber das ist mittlerweile auch bei neueren Geräten gelöst.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@MSSaar
Warum eigentlich MSN?

Vermeidet diese Fehler, sonst geht eurem Handy-Akku schnell die Luft aus

Akku-Kalibrierung macht das Smartphone deutlich ausdauernder

Wobei die beiden Artikel wohl auch sicherlich nicht neu sind, sondern bloß neues Datum bekommen haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
maik005 schrieb:
Weil ich auf dem PC den Edge nutze (ist nun mal bei Windows dabei) und der mir als Startseite die Nachrichten von MSN bringt. Daher habe ich auch geschrieben, wohin die Links führen.
 
Die Idee, den Akku ab und zu voll zu laden, um die Ladesteuerung zu kalibrieren, hat auch Google inspiriert. Wurde dieses Jahr zusammen mit einem Samsungs bereits bekannten 80% Limit in den Pixeln implementiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005

Ähnliche Themen

T
Antworten
9
Aufrufe
342
DerKomtur
DerKomtur
MSSaar
Antworten
3
Aufrufe
378
Xorp
Xorp
Zurück
Oben Unten