
HerrDoctorPhone
Inventar
Hier noch ein PDF
WeiterBalkonkraftwerke (steckerfertige Erzeugeranlagen) dürfen einfach mittels Steckdose im Hausnetz angeschlossen werden. Ein Anschluss an der Hausverteilung ist nicht zwingend notwendig, wenn diese eine Leistung von 3,68kW maximaler Netzbelastung nicht überschreiten. Dazu muss kein Antrag auf Genehmigung gestellt werden und keine Abnahme durch den Netzbetreiber erfolgen
undDie entsprechende EU-Richtlinie mit einer Obergrenze von 800 W, die z.B. in Österreich gilt, wurde von Deutschland nicht in deutsches Recht umgesetzt. Das bedeutet, dass es in Deutschland keinerlei Grenze, wie auch immer definiert, für eine 800 W Balkonkraftanlage gibt. Es gibt noch eine weitere Zahl die ab und zu genannt wird, und zwar mit 4600 Watt. Mit dieser Leistung kann eine einphasige PV-Anlage direkt an die Verteilung angeschlossen werden. Dies ist aber auf jeden Fall eine Angelegenheit für die elektrische Fachkraft. Über 4,6 kW dürfen nur 3-phasige Wechselrichter Verwendung finden. (Starkstrom 400V).
VGWer ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600W Microwechselrichter- Ausgangsleistung betreiben will, kann dies bis 3,68 kW tun, aber derzeit in Deutschland nicht im vereinfachten Verfahren selbst anmelden.
Anhänge
-
Was sind Balkonkraftwerke_SW 15-11-2021_zum Verschicken und Auslegen.pdf148 KB Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet: