Streaming Stick für HD Empfang der öffentlichen Sender auf SD TV geeignet?

  • 37 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich glaube ihr habt mich Falsch verstanden.

Wenn ein Abo nicht in Frage kommt, schließt das dann auch einen Account aus?
Manche setzen sowas gleich.

Und ohne Google oder Amazon Account macht weder das eine noch das andere System Sinn.
Oder seht ihr das anders?
 
Das Problem bei diesem Thread ist, wie bei vielen anderen auch, der Mangel an Information.

Was für ein Fernseher wird verwendet? Hat dieser Fernseher integrierte Receiver, wie eigentlich alle Smart-TVs in diesen Tagen? Welche Receiver sind das genau? Hat der Fernseher überhaupt einen HDMI-Anschluss für einen TV-Stick?

Warum kein externer Receiver, wenn sowieso ein Stick angeschlossen wird? Sorry, aber, "wollen nicht" ist für mich keine akzeptable Antwort. Schließlich wird jetzt auch über einen analogen Receiver TV geschaut.

Bitte nochmal in sich gehen, und dann auf diese Fragen antworten, sonst wird das hier eine Endlosschleife. Ein wenig muss man schon preis geben, wenn man Hilfe bekommen möchte.

Übrigens halte ich nach jetziger Informationslage einen digitalen Receiver für die beste Lösung. Den kann man ganz einfach an die Satellitenschüssel anschließen (der Anschluss ist ja bereits gegeben), und kann dann auch wesentlich mehr Programme empfangen.

P.S.: Mich macht auch noch eine andere Sache stutzig, nämlich, dass der Fernseher laut TE HD-Programme "nicht unterstützen" soll. Entweder ist das falsch ausgedrückt, oder der Fernseher ist so asbach uralt, dass die Auflösung nicht passt, oder ähnliches.

Nochmals: Bitte mehr Infos, sonst wird das nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: midoni und maik005
Die Infos sind alles schon da.

Sie schauen bereits über SAT. Und der Fernseher kann kein HD ...
Also vermutlich mehr als alt. Und wenn über einen Receiver geschaut wird... Der ist dann auch schon uralt.
Und ja. Da könntest du Recht haben, da ist dann vermutlich nicht mal ein HDMI Anschluss vorhanden um nen Stick anzuschließen.

Die beste Lösung, ich glaub da sind wir uns alle einig, wäre ein HD Receiver.
Receiver ist aber nicht gewünscht.

Die sinnvollsten Lösung wäre aber ein neuer Fernseher der gleich SAT mit dabei hat.
Evtl. aber auch nicht gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
maik005 schrieb:
@Stirlitz
dann wollen sie auch keinen Streaming Stick oder irgendwas.
DAS BLEIBT ALLES SO WIE ES IST!

mehr kann man mit deiner Antwort nicht anfangen und das Thema ist erledigt.
Nein, bleibt es nicht!

Was verstehst du an der Frage nicht? Es wurde nach einem Stick und nicht Receiver gefragt.

Und was verstehst du an der Antwort nicht, dass keine Receiver gewünscht ist?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Blade Runner

Ich persönlich würde in einem solchen Fall auch einfach einen neuen Fernseher erwerben. Für ältere Menschen ergibt es jedoch mehr Sinn, ein Gerät so lange weiterzuverwenden, wie es noch funktioniert. Bei dem betreffenden Fernseher handelt es sich um ein 65-Zoll-Modell der Marke Sharp, welches im Jahr 2019 gekauft wurde. Schon damals war es offenbar nicht mehr das aktuellste Gerät seiner Reihe. Einen zusätzlichen Receiver möchten sie nicht aufstellen. Ich möchte da auch mit den keine grundsätzliche Diskussion über Sinn oder Unsinn solcher Lösungen führen, weshalb ich die Angelegenheit schlicht mithilfe eines HD-Sticks realisieren und damit abschließen möchte. Ein Prime- sowie ein Amazon-Konto sind bereits vorhanden.

Ich selbst nutze in einem der Gästezimmer einen Basis Amazon Fire TV Stick, bei dem es sich allerdings um ein älteres Modell handelt (etwa sechs bis sieben Jahre alt), das nicht mehr besonders performant ist. Ich weiß daher nicht, wie sich die Amazon-Sticks in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität seitdem weiterentwickelt haben. Mit Google-TV-Streamern habe ich bisher keinerlei Erfahrungen gesammelt.

Da gelegentlich auch ausländische Fernsehsender über den Laptop angesehen werden, kam mir der Gedanke, eventuell entsprechende Apps ausländischer IPTV-Anbieter zu installieren. Dies wäre jedoch lediglich eine Ergänzung und hat momentan keine hohe Priorität. Dennoch würde ich es ausprobieren, wenn ich mich ohnehin mit der Einrichtung beschäftige.

Vorrangig ist jedoch ein störungsfreier Empfang der deutschen ÖR HD-Sender, ohne dass die Wiedergabe so träge oder fehleranfällig verläuft wie bei dem alten Fire TV Stick, den ich
kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stirlitz
Na dann viel Erfolg.
Gerade für ältere Menschen wäre ein Satz Receiver eben das optimale.
Die Bedienung eines Streaming Sticks ist viel aufwendiger.

Aber mach dich unglücklich wie du willst. :thumbup:

Schau dir ggf. mal den Waipu.tv Stick an.
Der hat zumindest eine Fernbedienung, die an normale Fernseher/Seat-Receiver erinnert.
Nutzung vom ÖR müsste damit auch ohne Waipu.tv Abo möglich sein, bzw. dann mit dem kostenlosen Tarif.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00, midoni und grillelucks86
grillelucks86 schrieb:
er hat nicht nach Alternativen gefragt
Nicht?
Stirlitz schrieb:
- gibt es vielleicht eine bessere Alternative.
grillelucks86 schrieb:
Ich schaue auch auf einem Fire TV Stick Fern OHNE Abo.
Welche Sender hast du da so? Gerade ohne Abo? Dann soll mal was Privates geschaut werden und das geht dann plötzlich nicht?

chk071 schrieb:
Schließlich wird jetzt auch über einen analogen Receiver TV geschaut.
Naja, der ist schon digital. Wurde ja bereits geklärt. Denn analog gibt es ja nun wirklich nichts mehr.


Stirlitz schrieb:
Bei dem betreffenden Fernseher handelt es sich um ein 65-Zoll-Modell der Marke Sharp, welches im Jahr 2019 gekauft wurde.
Dann kann der definitiv HD! Jede Wette. Einfach mal einen neuen Sendersuchlauf starten.

Stirlitz schrieb:
weshalb ich die Angelegenheit schlicht mithilfe eines HD-Sticks realisieren
Könnte es sein, dass du solch einen Stick falsch verstehst? Nur weil da HD drauf steht, hat das nichts mit dem Empfang von SAT in HD zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stirlitz schrieb:
ÖR HD-Sender ... Wiedergabe ... träge oder fehleranfällig
Das deutet auf einen sehr langsamen Internetanschluß hin.
SD hätte eine geringere Datenrate als HD, wäre von daher besser für den TE.
Ich wäre auch daran interessiert in geringer Qualität zu streamen, fand aber nirgends Einstellmöglichkeiten außer bei Youtube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stirlitz schrieb:
Nein, bleibt es nicht!

Was verstehst du an der Frage nicht? Es wurde nach einem Stick und nicht Receiver gefragt.

Und was verstehst du an der Antwort nicht, dass keine Receiver gewünscht ist?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Blade Runner

Ich persönlich würde in einem solchen Fall auch einfach einen neuen Fernseher erwerben. Für ältere Menschen ergibt es jedoch mehr Sinn, ein Gerät so lange weiterzuverwenden, wie es noch funktioniert. Bei dem betreffenden Fernseher handelt es sich um ein 65-Zoll-Modell der Marke Sharp, welches im Jahr 2019 gekauft wurde. Schon damals war es offenbar nicht mehr das aktuellste Gerät seiner Reihe. Einen zusätzlichen Receiver möchten sie nicht aufstellen. Ich möchte da auch mit den keine grundsätzliche Diskussion über Sinn oder Unsinn solcher Lösungen führen, weshalb ich die Angelegenheit schlicht mithilfe eines HD-Sticks realisieren und damit abschließen möchte. Ein Prime- sowie ein Amazon-Konto sind bereits vorhanden.

Ich selbst nutze in einem der Gästezimmer einen Basis Amazon Fire TV Stick, bei dem es sich allerdings um ein älteres Modell handelt (etwa sechs bis sieben Jahre alt), das nicht mehr besonders performant ist. Ich weiß daher nicht, wie sich die Amazon-Sticks in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität seitdem weiterentwickelt haben. Mit Google-TV-Streamern habe ich bisher keinerlei Erfahrungen gesammelt.

Da gelegentlich auch ausländische Fernsehsender über den Laptop angesehen werden, kam mir der Gedanke, eventuell entsprechende Apps ausländischer IPTV-Anbieter zu installieren. Dies wäre jedoch lediglich eine Ergänzung und hat momentan keine hohe Priorität. Dennoch würde ich es ausprobieren, wenn ich mich ohnehin mit der Einrichtung beschäftige.

Vorrangig ist jedoch ein störungsfreier Empfang der deutschen ÖR HD-Sender, ohne dass die Wiedergabe so träge oder fehleranfällig verläuft wie bei dem alten Fire TV Stick, den ich
kenne.

Ein 65" Modell von Sharp??
Da geh ich von Full HD aus. Wenigstens.
Wenn möglich gibt da mal die Bezeichnung durch.
Meiner Meinung nach kann der ohne weiteres HD Sender Empfangen und auch darstellen. Vor allem die ÖR.
Das ging schon mit unseren 2015 Sony und 2016er LG.

Mach da Mal nen neuen Sendersuchlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005 und midoni
@midoni über die Joyn App kann man außer RTL Group so ziemlich alle gängigen Sender empfangen. Dafür brauchst du kein Abo. Funktioniert sowohl auf dem Google TV Stick als auf dem Amazon Stick.

Ja, stell dir vor. Auf die Idee den senderlauf zu starten sind die Leute auch schon mal gekommen.

Und nein, ich verwechsel den HD Stick nicht mit dem HD sat Empfang. Der HD Stick soll einfach nur eine Alternative zum Sat-Empfang sein um z.b ARD und ZDF schauen zu können.

@Blade Runner das Modell weiß ich jetzt nicht. Aber er kann definitiv kein HD empfangen. Das haben wir schon festgestellt.


@midoni ich habe geschrieben, dass der Fernseher 2019 gekauft wurde und ausdrücklich erwähnt, dass das nicht das neueste Modell war. Einfach in ein sharp Fernseher Posten. Der HD kann bringt hier nicht weiter und er gibt keinen Sinn.
 
  • Traurig
Reaktionen: midoni
Sharp Aquos LC-65XUF8772KS | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ein 2016er Gerät, ältere Ergebnisse sind schwierig. Auch der kann das alles. Ich bin mir sicher, dass alle 65" der letzten zehn Jahre immer HD-Empfang beherrschen. Und die Beiträge der anderen fallen ähnlich aus. Der Problem sitzt vor Ort.

Wir wollen ja nur helfen, aber wenn du nicht willst. :rolleyes2:
 
@Stirlitz
Dann schau doch mal nach der Modellnummer.
 
Leider ist das hier nach wie vor das reine Rätselraten.

Es wäre wirklich wichtig, das Modell zu kennen, um zu bestimmen, was der Fernseher für integrierte Receiver hat. Und ob es ein Smart-TV ist. Und, wie der Fernsehempfang vor dieser Geschichte ablief.

Das Modell steht hinten auf dem Gerät.

Und, by the way, ein TV-Stick hat in der Regel keine Empfangsmöglichkeiten, von daher wäre fernsehen auch nur über die Apps übers Internet möglich.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Übrigens, beim Betrieb eines TV-Sticks sollte man sich der nächsten Schwierigkeit bewusst sein: Dass die Schwiegereltern dann alles über Apps steuern müssen, und einigermaßen firm in der Benutzung eines Betriebssystems und der Apps sein müssen, im Gegensatz zur Bedienung des Fernsehers.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: midoni und maik005
Stirlitz schrieb:
@midoni über die Joyn App kann man außer RTL Group so ziemlich alle gängigen Sender empfangen. Dafür brauchst du kein Abo. Funktioniert sowohl auf dem Google TV Stick als auf dem Amazon Stick.

Ja, stell dir vor. Auf die Idee den senderlauf zu starten sind die Leute auch schon mal gekommen.

Und nein, ich verwechsel den HD Stick nicht mit dem HD sat Empfang. Der HD Stick soll einfach nur eine Alternative zum Sat-Empfang sein um z.b ARD und ZDF schauen zu können.

@Blade Runner das Modell weiß ich jetzt nicht. Aber er kann definitiv kein HD empfangen. Das haben wir schon festgestellt.


@midoni ich habe geschrieben, dass der Fernseher 2019 gekauft wurde und ausdrücklich erwähnt, dass das nicht das neueste Modell war. Einfach in ein sharp Fernseher Posten. Der HD kann bringt hier nicht weiter und er gibt keinen Sinn.

Sharp verkauft seit ca. 2005 HD Ready Ferseher.

Das erste 65" Modell von Sharp das ich gefunden habe ist der LC-65XS1E von 2008. Der war FullHD und hatte damals schon

DVB-T
DVB-C
DVB-S

Vermutlich war das auch schon DVB-S2

Also ist es mehr als unwahrscheinlich das ausgerechnet das hier vorhandene Modell das nicht können soll.
Ich geh da völlig d'accord mit den anderen.
So ganz ohne Sinn war der Einwurf von @midoni nicht. Oder die Frage von @maik005 nach der Modellnummer.

Ich geh auch davon aus das ihr als Empfangsquelle Astra 19,2° Ost eingestellt habt?

Bei meiner Tante ihrem Loewe hatte ich auch so ein Problem das die Sender nicht, bzw. nicht mehr gefunden wurde. Es gab da dann so einen erweiterten Suchlauf. Anschließend waren alle Sender, ink. der fehlenden HD Sender wieder da.

Also geh mal her und schau ob es auch hier einen erweiterten Suchlauf gibt. Und wenn das nicht hilft. In den Einstellungen dürfte es auch ein Option geben den Fernseher zurück zu setzen.

Und bitte versuch uns mal die genaue Modellbezeichnung zu geben.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ach ja. Und noch ein Nachtrag.

Die HD Sender lagen bei unserem Sony, den beiden älteren LG und den neuen LG auf den Plätzen ab 300. ARD und ZDF liegen bei uns Gewohnheitsmäßig auf 1 und 2. Ich habe die also per Hand ihren Plätzen zugewiesen

Evtl. reicht auch in deinem Fall ein suchen und umsortieren in der Senderliste aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: midoni und chk071
@Stirlitz

Es wurde nach einem Stick und nicht Receiver gefragt.
Kleine Anmerkung dazu:

Jetzt habe ich die Aufgabe bekommen nach einer Möglichkeit zu suchen wieder ARD und allgemein HD streaming zu empfangen.
Ich hatte selbst eine "Demographie" Herausforderung bei meinen Schwiegereltern, incl. SD /SAT / HD / Receiver Thema und zusätzlich noch Sehprobleme.

Mit einem Stick (insbesondere dessen kleine 5 Tasten Wippen FB) werden deine SE - wie auch meine - vermutlich auch nicht zurecht kommen.
Vermutlich auch nicht mit der in ihren Augen "umständlichen" Menuführung - auch nicht auf einem 100 Zöller.
(O-Ton : "Früher habe ich ja nur die 1 gedrückt" - war alles besser)


Nach langem Hin und Her und unzähligen (nervigen) Varianten haben sie nun eine schnellere Leitung und eine FB mit Sprachauswertung erhalten ....

Bei uns ist jetzt nahezu Ruhe im Karton ......


- Wo lassen sich auch alternative Apps leichter installieren?
Auf den neuen Fire TV Sticks derzeit nicht ( neues Betriebsystem) -> Google TV



HInweis:
Ob der TV nun einen HDMI Anschluss resp. welche Auflösung er hat, kannst nur Du herausfinden.
Funktionierende HDMI -> Scart / Composite Adapter gibt es selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blade Runner schrieb:
Sharp verkauft seit ca. 2005 HD Ready Ferseher.

Das erste 65" Modell von Sharp das ich gefunden habe ist der LC-65XS1E von 2008. Der war FullHD und hatte damals schon

DVB-T
DVB-C
DVB-S

Vermutlich war das auch schon DVB-S2
Ich gehe auch schwer davon aus, dass der Fernseher die aktuellen Standards unterstützt. Wahrscheinlich ist es schlichtweg ein Fall von "Frequenzen haben sich geändert", und einem Sendersuchlauf.
 
Oder eher noch einfach die Kanalliste durchwühlen. Die HD Sender ARD und ZDF liegen nach einem Suchlauf, zumindest war das hier der Fall, aller auf einem 3xx'er Platz. Ich mußte die dann per Hand auf den gewünschten Platz schieben.
Automatisch wandern die ja nicht auf den gewohnten Platz.

Lassen wir uns überraschen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten