
Christian1297
Dauer-User
- 2.060
Das verlinkte sollte normalerweise auch zum Schnellladen geeignet seien. Selbst habe ich mit Ugreen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Na da wird sich der Akku aber freuenChristian1297 schrieb:das Gerät auf 0% leer laufen
Es ist normal dass Akkus nicht über den gesamten Ladebereich mit der "vollen" Leistung geladen werden. Pauschal kann man sagen dass die Laderate mit steigender Füllung des Akku immer stärker zurück geht.elke222 schrieb:Im Vergleich zu deinem hier gezeigten Chart scheint es bei mir so zu sein, dass trotz orig. Sony-30W-Schnellladegerät nur bis etwa 40% Akkuladung mit etwa 4800 mA bei etwa 4400 m (= ca. 21 W) geladen wird.
Wie ich schon erwähnt habe ist im Smartphone ein Laderegler verbaut der aus der vom Netzteil kommenden Spannung eine für den Akku verdauliche Spannung macht. Diese Umwandlung der Spannung geht natürlich nicht ohne Wärmeverluste. So ein Laderegler hat schätzungsweise einen Wirkungsgrad von 80 bis 90%. Entsprechend kannst du bei 21 Watt durchaus noch etwas ontop rechnen für den Wert den das Netzteil dann gerade ausgibt.elke222 schrieb:Wenn man, wie du sagtest, am Ausgang des Ladegerätes dann etwa 28 W annimmt
elke222 schrieb:Habe bei Sony folgendes gefunden:
Anhang anzeigen 1278464
Nun zeigen unsere Charts immer so etwa 4200 mV bis 4400 mV Ladespannung an.
Ich habe das letzte Ladegerät aus der obigen Liste und frage mich (als Nichtelektriker) nun, warum dort die anderen Spannungen (9V, 5V, 3,3V, 16V) angegeben sind (ebenfalls auf dem Ladegerät aufgedruckt!), wenn diese doch nie zum Einsatz kommen?