Hat beim Xperia 1 VI schon jemand die Ladeleistung / Ladekurve gemessen?

  • 41 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das verlinkte sollte normalerweise auch zum Schnellladen geeignet seien. Selbst habe ich mit Ugreen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
 
  • Danke
Reaktionen: jandroid
@Christian1297 Macht es einen Unterschied, ob ich den USB A oder C Port verwende?
 
@BuechsenmacherDerPandora

Doch eigentlich schon. Es kommt schonmal vor, dass sich Geräte nicht miteinander vertragen. Ist eher selten aber kommt vor. Habe auch schon Kuriositäten erlebt. 😄

Aber an sich wäre das Netzteil geeignet. PD natürlich nur über USB C.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jandroid und BuechsenmacherDerPandora
@BuechsenmacherDerPandora Natürlich macht das einen Unterschied. Wie @Olley schon sagt: PD nur über USB-C.

Produktbilder und Beschreibung beachtet?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240612-090238~3.png
    Screenshot_20240612-090238~3.png
    1,3 MB · Aufrufe: 87
  • Danke
Reaktionen: BuechsenmacherDerPandora und Olley
@jandroid Danke, werde es später testen. Zu meiner Entscheidung möchtet ich vorbringen. Ich habe beide Anschlüsse getestet, aber erst um die 70% Ladestand. Beide gaben nur 7,5 Watt ab.

Mein OnePlus-Ladegerät gibt die Hohe Leistung ausschließlich über USB A ab. Daher meine Verwirrung...
 
  • Danke
Reaktionen: jandroid
@BuechsenmacherDerPandora

OnePlus hat auch einen anderen Ladestandart. Und bei 70% wird es sowieso schon gedrosselt. Versuch es beim nächsten mal über USB C, von 15% 😉
 
  • Danke
Reaktionen: BuechsenmacherDerPandora, jandroid und Christian1297
@Olley So niedrig lasse ich keinen Akku fallen. Ich werde grundsätzlich auch weiter mit 7,5 Watt laden. Reicht mir. Es geht mir nur darum zu wissen, ob und wann ich "schneller" laden könnte :) Werde es testen.

Danke für die vielen guten Hinweise!!
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
Das Ladegerät ist gut und gibt 25 Watt ab! Mein Problem war das Ladekabel. Es gibt nur 7,5 Watt ab, obwohl es mehr sollte. Das war eine Detektivarbeit :)

7,5 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@BuechsenmacherDerPandora

Eigentlich sollte das Kabel sogar 60 Watt unterstützen laut der Beschreibung. Kannst ja beim nächsten mal versuchen das Kabel im Netzteil umzudrehen wenn es nicht richtig lädt. Sowas hatte ich auch schonmal. Habe mir dann die Richtung gemerkt. Das die Schrift zu mir zeigen soll. Habe ich zwar auch nicht verstanden, weil bei USB C eigentlich egal sein sollte, aber kannst es ruhig mal ausprobieren. Rein Interesse halber. 😃
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und BuechsenmacherDerPandora
Sind irgendwelche USB-A/C Dongles beteiligt?

Die Orientierung ist bei USB-C nur egal, wenn beide Seiten korrekt mitspielen, denn manche Signale auf dem Stecker sind nicht einfach verdoppelt.
 
@prx Ja, ich messe immer hiermit Yojock
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@prx Ich dachte das wäre ein "Dongle"...
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, der Beitrag war noch nicht vollständig.

Ein USB A/C Übergang kann die Sache erheblich beeinflussen. So ein Messgerät auch.
 
  • Danke
Reaktionen: BuechsenmacherDerPandora
Solche Messgeräte machen oft Probleme. Ich würde jetzt Mal zu 100% davon ausgehen dass sowohl das Kabel als auch das Netzteil problemlos funktionieren und der Fehler nur durch das Messgerät entsteht. Einfach mit einer App die Werte aus dem Smartphone auslesen reicht als Anhaltspunkt auch locker aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink, BuechsenmacherDerPandora und jandroid
@Christian1297
Welche App wurde benutzt?
Die obigen Charts zeigen rechnerisch nie mehr als 21 Watt.
Und es wurde gesagt, dass die App direkt am Akku misst.
Hat jemand mal direkt am / hinter dem Ladegerät gemessen?
Ich finde es irreführend, wenn solch ein Flaggschiff-Handy original mit 30W Schnellladeleistung beworben wird (andere laden mit über 50W!) und dies nicht annähernd erreicht wird. Die Begründung der Akku-Schonung durch sog. adaptives Laden mit "intelligenter" sony-proprietärer Ladetechnik sollte immer dazu. Und: gibt es die Möglichkeit der "Software-Beeinflussung" des Ladevorgangs? Beim OEM-ROM gibt es ja die Einstellmöglichkeit der Akkuschonung oder so ähnlich.
Hat jemand mal diese beiden Modi mit den o.a. Charts verglichen?
Wüsste jemand, ob es bezüglich des Ladens Abstriche bei Benutzung eines Custom-ROMs wie LineageOS 21 kommt?
Es könnte ja schwer sein, diese evtl. kombinierte Hardware-/Software-Steuerung des "adaptiven" Ladens auf ein Custom-ROM zu portieren.
 
@elke222 Ich habe die App Charge Monitor verwendet. Für kurze Momentaufnahmen gefällt mir auch die App Battery Charge Monitor ganz gut. Beide Apps können die Laderate in einem Zeitverlauf darstellen womit man meiner Meinung nach eine viel bessere Ablesbarkeit erhält als bei einer reinen textbasierten Anzeige.

Direkt am Ausgang eines Ladegerät habe ich auch schon mal gemessen. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe erreicht man dort maximal 27 Watt. Im Verhältnis zu den am Akku gemessenen 21 Watt ergibt dass einen realistischen Wirkungsgrad von 80% bei der Ladelektronik im Gerät.

Bei der absoluten Ladegeschwindigkeit in Watt will ich nichts schönreden aber meiner Meinung nach sollte man hier noch 2 andere Faktoren beachten.

1. man kann in gut 30 Minuten 50% nachladen, was ich durchaus alltagstauglich finde
2. durch die effiziente Nutzung der verfügbaren Energie läuft das Xperia 1 VI ziemlich lange. Wenn man nun rechnet wie viel Nutzungszeit man in wie viel Minuten wieder nachladen kann ist das Ergebnis sehr gut.
 
@Christian1297
Danke für deine ausführliche Antwort. Nach IMEI-Check scheint mein Xperia 1 III von April 2023 zu sein, habe es vor 3 Wochen bei refurbed gekauft. Ich finde es schwierig, mit diesem Modell die tatsächliche Akku-Kapazität herauszufinden (z.B. mittels Kalibrierung per apps), da das Gerät sich beim Laden ja "adaptiv" verhält, um den eigenen Akku möglichst zu schonen.
Kommen denn diesbezügliche Apps dann damit für eine einigermaßen genaue Kalibrierung zurecht, oder muss man was bestimmtes beachten? Welche App würde man denn am besten nur für den Zweck einer guten Kalibrierung nehmen?
 
Bei manchen Xperias hat man die echte Akkukapazität über das Service Menü im Dialer abfragen können.

Theoretisch gibt es auch die Möglichkeit einen bugreport in den Entwicklereinstellungen zu generieren und die Kapazität dort auszulesen.

Am einfachsten solltest du aber an einen Wert kommen wenn du Accubattery installierst, das adaptive aufladen in den Einstellungen temporär ausschaltest, das Gerät auf 0% leer laufen lässt und dann eingeschaltet vollständig auflädst. Dabei nicht zu früh abstecken.
 
Christian1297 schrieb:
das Gerät auf 0% leer laufen
Na da wird sich der Akku aber freuen 🤣
Davon abgesehen, ist der Akku bei der Anzeige 0% nicht leer.
 
@ Christian1297:
Habe nun nach 1-2 "Vollladungen" diesen Chart (Xperia 1 III):
Screenshot_20241228-140332_Charge Monitor.png
Im Vergleich zu deinem hier gezeigten Chart scheint es bei mir so zu sein, dass trotz orig. Sony-30W-Schnellladegerät nur bis etwa 40% Akkuladung mit etwa 4800 mA bei etwa 4400 m (= ca. 21 W) geladen wird. Wenn man, wie du sagtest, am Ausgang des Ladegerätes dann etwa 28 W annimmt, könnte man hier folgern, dass dieses Smartphone mit max. Ladeleistung nur die ersten 40% lädt. Dies könnte aber auch von Sony intern so beabsichtigt sein, wegen Akkuschutz.
Der Anstieg der % Akkuladung (capacity; rot) folgt ja wirklich recht schön einer gewissen Exponentialkurve, was auch bzgl. der Akkuschonung beabsichtigt sein könnte und von der Ladeelektronik so gewollt ist.
Was meinst du dazu?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Habe bei Sony folgendes gefunden:

Ladegeräte von Sony u. ihre Kapazität.jpg
Nun zeigen unsere Charts immer so etwa 4200 mV bis 4400 mV Ladespannung an.
Ich habe das letzte Ladegerät aus der obigen Liste und frage mich (als Nichtelektriker) nun, warum dort die anderen Spannungen (9V, 5V, 3,3V, 16V) angegeben sind (ebenfalls auf dem Ladegerät aufgedruckt!), wenn diese doch nie zum Einsatz kommen?
Oder sind die auch für andere Einsatzzwecke außer EU-Xperia-Modelle gedacht bzw. andere zu ladende Geräte allgemein?


 
Zuletzt bearbeitet:
elke222 schrieb:
Im Vergleich zu deinem hier gezeigten Chart scheint es bei mir so zu sein, dass trotz orig. Sony-30W-Schnellladegerät nur bis etwa 40% Akkuladung mit etwa 4800 mA bei etwa 4400 m (= ca. 21 W) geladen wird.
Es ist normal dass Akkus nicht über den gesamten Ladebereich mit der "vollen" Leistung geladen werden. Pauschal kann man sagen dass die Laderate mit steigender Füllung des Akku immer stärker zurück geht.

elke222 schrieb:
Wenn man, wie du sagtest, am Ausgang des Ladegerätes dann etwa 28 W annimmt
Wie ich schon erwähnt habe ist im Smartphone ein Laderegler verbaut der aus der vom Netzteil kommenden Spannung eine für den Akku verdauliche Spannung macht. Diese Umwandlung der Spannung geht natürlich nicht ohne Wärmeverluste. So ein Laderegler hat schätzungsweise einen Wirkungsgrad von 80 bis 90%. Entsprechend kannst du bei 21 Watt durchaus noch etwas ontop rechnen für den Wert den das Netzteil dann gerade ausgibt.

elke222 schrieb:

Habe bei Sony folgendes gefunden:

Anhang anzeigen 1278464
Nun zeigen unsere Charts immer so etwa 4200 mV bis 4400 mV Ladespannung an.
Ich habe das letzte Ladegerät aus der obigen Liste und frage mich (als Nichtelektriker) nun, warum dort die anderen Spannungen (9V, 5V, 3,3V, 16V) angegeben sind (ebenfalls auf dem Ladegerät aufgedruckt!), wenn diese doch nie zum Einsatz kommen?

Wie gerade schon geschrieben gibt es beim Laden eines Smartphones zwei relevante Spannungen.
Einmal die Spannung die am Akku anliegt. Die ist durch die Bauart des Akku quasi vorgegeben und dann gibt es noch die Spannung die das Netzteil ausgibt und entsprechend am Eingang des Ladecontroller im Smartphone ankommt.

Bei der Ladespannung die vom Netzteil ausgegeben wird nutzt man eine höhere Spannung um bei geringerem Strom die gleiche Leistung übertragen zu können. Dadurch verringert man den Einfluss von Widerständen in Leitung und Kontakten. Das ist quasi das gleiche Prinzip warum die Oberleitungen des Stromnetz viele Tausend Volt haben - einfach besser um Distanzen und große Leistungen zu überbrücken.

Welche Spannung ein Smartphone dann vom Netzteil verlangt hängt von der Auslegung des Smartphone durch den Hersteller ab. Da gibt es ganz unterschiedliche Ansätze weshalb viele Netzteile einfach so viele Optionen wie möglich abdecken.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
7
Aufrufe
275
testt25
T
erloeser
Antworten
2
Aufrufe
282
erloeser
erloeser
Catdroid
Antworten
2
Aufrufe
304
Catdroid
Catdroid
T
Antworten
2
Aufrufe
437
FoxyMulder
F
Zurück
Oben Unten