K
Kaiserchip
Ambitioniertes Mitglied
- 129
Ich habe mit dem X200 Ultra nun einige Situationen durch und muss sagen, dass ich absolut begeistert bin von den Ergebnissen nach zwei Monaten.
Meine Erkenntnisse sind:
- 50 MP Fotos sind besser als Standardauflösung, allerdings nur, wenn sich das Motiv nicht bewegt
- 200 MP Tele ist schlechter als 50 MP, eigentlich unnötig. Durch KI ist es oft besser, die höheren Brennweiten zu nutzen.
- JPEG ist in vielen Bereichen besser als sRAW / RAW, da die KI einfach unglaubliche Details herausholt
- die Stabilisierung ist so gut, dass man im ProModus auch niedrige Verschlusszeiten ausprobieren kann, um in niedrigen ISO zu fotografieren (um der aggressiven Entrauschung zu umgehen)
- das Vivo kann nicht zaubern, aber es ist gefühlt so, als wäre Topaz Denoise inkludiert
- Videos im ProModus und 150 Mbits sind super, können auch hier und da durch die 2,8k Portrait-Videos ergänzt werden, um vom Smartphone Look wegzukommen. Habe eine komplett Hochzeit so gefilmt, Ergebnisse waren sehr überzeugend, auch über den Abend hinweg. Ich wünschte, dass bei den DolbyVision Aufgaben in den normalen Modi auch höhere Bitraten gehen würden
- die Stärke ist einfach, drei starke Kameras zu haben, da ist mir auch ein 1 Zoll Sensor egal. Das 35mm und 85mm sind einfach absolute Top-Linsen für ein Smartphone - das 14mm ist auch Top, allerdings wäre mir hier 16 oder gar 18mm lieber. Aber die Blogger sehen das anders.
- dieser Streetmodus ist eigentlich super spannend, allerdings würde ich mir mehr Filter oder Presets wünschen sowie 50 MP. Das scheint nicht zu gehen. Ich verstehe auch nicht, warum nur hier Programme gespeichert werden können.
- der Tele-Konverter ist ein nettes Feature, kann auf Entfernung einen Mehrwert bringen. Die Montage ist aber nur halbwegs brauchbar, wenn man wirklich das Gehäuse den ganzen über dran lässt inklusive den Adapter für die Linse. Dass die Linse nur im Tele-Modus funktioniert, liegt vermutlich daran, dass die Performance nicht so gut ist, dass sie ohne KI ausreichend gut wäre. Man erregt damit mehr Aufmerksamkeit, als mit einer Kamera mit Teleobjektiv. Ich setze es nur ein, wenn ich längere Phasen habe, wo ein Tele gebraucht wird, wo ich weiß, dass die Programmautomatik ausreichend kurze Verschlusszeiten auswählt und das Motiv in der Bewegung ejnschätzbar ist.
- was nicht so gut ist, ist die Bearbeitung im Album. Bei Xiaomi kann man z.B. HSL in der App bearbeiten sowie einen Porträteffekt allen Bildern hinzufügen, zudem bessere Filter. Beim Xiaomi muss man in der Foto App bereits entscheiden, welchen Bokeh-Effekt man möchte. Manchmal ist km Nachhinein auch das Ergebniss merkwürdig, wenn auf einmal Blende 0,95 weniger Unschärfe bringt, als F2,8.
Für normale Landschaftsbilder tut es vermutlich jedes Smartphone, aber da wo Tele gefordert ist oder für Porträts, ist dieses Objektiv genial.
Meine Erkenntnisse sind:
- 50 MP Fotos sind besser als Standardauflösung, allerdings nur, wenn sich das Motiv nicht bewegt
- 200 MP Tele ist schlechter als 50 MP, eigentlich unnötig. Durch KI ist es oft besser, die höheren Brennweiten zu nutzen.
- JPEG ist in vielen Bereichen besser als sRAW / RAW, da die KI einfach unglaubliche Details herausholt
- die Stabilisierung ist so gut, dass man im ProModus auch niedrige Verschlusszeiten ausprobieren kann, um in niedrigen ISO zu fotografieren (um der aggressiven Entrauschung zu umgehen)
- das Vivo kann nicht zaubern, aber es ist gefühlt so, als wäre Topaz Denoise inkludiert
- Videos im ProModus und 150 Mbits sind super, können auch hier und da durch die 2,8k Portrait-Videos ergänzt werden, um vom Smartphone Look wegzukommen. Habe eine komplett Hochzeit so gefilmt, Ergebnisse waren sehr überzeugend, auch über den Abend hinweg. Ich wünschte, dass bei den DolbyVision Aufgaben in den normalen Modi auch höhere Bitraten gehen würden
- die Stärke ist einfach, drei starke Kameras zu haben, da ist mir auch ein 1 Zoll Sensor egal. Das 35mm und 85mm sind einfach absolute Top-Linsen für ein Smartphone - das 14mm ist auch Top, allerdings wäre mir hier 16 oder gar 18mm lieber. Aber die Blogger sehen das anders.
- dieser Streetmodus ist eigentlich super spannend, allerdings würde ich mir mehr Filter oder Presets wünschen sowie 50 MP. Das scheint nicht zu gehen. Ich verstehe auch nicht, warum nur hier Programme gespeichert werden können.
- der Tele-Konverter ist ein nettes Feature, kann auf Entfernung einen Mehrwert bringen. Die Montage ist aber nur halbwegs brauchbar, wenn man wirklich das Gehäuse den ganzen über dran lässt inklusive den Adapter für die Linse. Dass die Linse nur im Tele-Modus funktioniert, liegt vermutlich daran, dass die Performance nicht so gut ist, dass sie ohne KI ausreichend gut wäre. Man erregt damit mehr Aufmerksamkeit, als mit einer Kamera mit Teleobjektiv. Ich setze es nur ein, wenn ich längere Phasen habe, wo ein Tele gebraucht wird, wo ich weiß, dass die Programmautomatik ausreichend kurze Verschlusszeiten auswählt und das Motiv in der Bewegung ejnschätzbar ist.
- was nicht so gut ist, ist die Bearbeitung im Album. Bei Xiaomi kann man z.B. HSL in der App bearbeiten sowie einen Porträteffekt allen Bildern hinzufügen, zudem bessere Filter. Beim Xiaomi muss man in der Foto App bereits entscheiden, welchen Bokeh-Effekt man möchte. Manchmal ist km Nachhinein auch das Ergebniss merkwürdig, wenn auf einmal Blende 0,95 weniger Unschärfe bringt, als F2,8.
Für normale Landschaftsbilder tut es vermutlich jedes Smartphone, aber da wo Tele gefordert ist oder für Porträts, ist dieses Objektiv genial.