Kameravergleich X200 Ultra und X300 pro

  • 0 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
spline

spline

Dauer-User
1.723
Erstaunlich, für meine Bedürfnisse ist das X200 Ultra um einiges Besser bei der Kamera als das X300 pro

Hab mal die Spezifikationen durch die KI aufbereiten lassen:

Vergleich 1: LYT-818 vs. JN1 (Ultraweitwinkel, 15 mm)​

MerkmalSony LYT-818 Vivo x200 UltraSamsung ISOCELL JN1
Auflösung50 MP50 MP
Sensorgröße1/1,28"1/2,76"
Pixelgröße (nativ)1,22 µm0,64 µm
Blendef/2,0f/2,0
Brennweite (äquiv.)15 mm15 mm
Dynamikumfangbis 86 dBca. 70 dB
Lowlight-PerformanceSpitzenklasseMittel, rauschanfällig
PositionHigh-End Ultraweit/HauptsensorMittelklasse Ultraweit/Selfie


Fazit:
Der LYT-818 ist etwa 3x größer und hat deutlich bessere Lowlight-, Dynamik- und Tiefenschärfe-Leistung als der sehr kompakte JN1, der vor allem in günstigen Geräten und Selfie-Modulen zu finden ist.


Vergleich 2: HP9 vs. HPB (Tele/Periskop, 85 mm)​

MerkmalSamsung HP9 Vivo x200 UltraSamsung HPB
Auflösung200 MP200 MP
Sensorgröße1/1,4"1/1,4"
Pixelgröße0,56 µmca. 0,56 µm
Blendef/2,27f/2,67
Brennweite (äquiv.)85 mm85 mm
InnovationSingle-lens periscope + Super QPD AFNächste Gen. ISOCELL mit Stacked Design (?)
HauptunterschiedLichtstärker, besser für Lowlight und PortraitWeniger lichtstark, mehr auf Zoom/Distanzen abgestimmt


Fazit:
Beide sind absolute Tele-Monster. Der HP9 ist etwas lichtstärker (f/2.27 vs. f/2.67), was zu besseren Lowlight-Fotos führt. HPB ist meist für Extreme-Zoom optimiert, oft mit neuen Algorithmen und Stacked-Technik. Im Alltag sind die Unterschiede subtil – beide liefern riesige Dateigrößen und Spitzendetails.


Vergleich 3: LYT-818 (35 mm, f/1,69) vs. LYT-828 (24 mm, f/1,57)​

MerkmalSony LYT-818 Vivo x200 UltraSony LYT-828
Auflösung50 MP50 MP
Sensorgröße1/1,28"1/1,28"
Blendef/1,69f/1,57
Brennweite (äquiv.)35 mm24 mm
CharakteristikPerfekt für Street und Portraits, natürlicher LookWeitwinkel, Allround, sehr lichtstark
Lowlight-PerformanceSehr gutExzellent (größere Blende)
TiefenschärfeMehr Bokeh durch längere BrennweiteWeniger Bokeh, mehr Bildfläche


Fazit:
Die Sensoren sind hardwaremäßig fast identisch; der große Unterschied liegt in Blende und Brennweite: LYT-828 (24 mm, f/1,57) ist optimal für Landschaft und Alltagsfotos mit viel Licht und breitem Bildfeld. LYT-818 (35 mm, f/1,69) ist die Wahl für Portrait und Street, mit mehr Tiefe im Bild.


Zusammengefasst:​

  • Großer Sensor (LYT‑818/828/HP9/HPB): Bietet drastisch bessere Bildqualität – niedriges Rauschen, hohe Dynamik, detailreiches Lowlight.
  • Kompakter Sensor (JN1): Für günstige und schmale Smartphones, weniger dynamisch, schwächer bei Dunkelheit.
  • Blende/Brennweite: Entscheidet klar über Lowlight, Tiefenschärfe und Stil. Je offener die Blende und je länger die Brennweite, desto mehr Bokeh und Nachtstärke.
 
  • Danke
Reaktionen: SvenGo, SaBrue, yammypxl und 8 andere
Zurück
Oben Unten