Navigation beim Mi 9 ohne Ton über Bluetooth

  • 52 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich kann dir als Offline-Navi noch "HERE WEGo" empfehlen.
Das ist die ehemalige Nokia Navi-App, die mittlerweile einem Konsortium diverser Autohersteller gehört. Komplett kostenlos und werbefrei. Du kannst soviel Kartenmaterial herunterladen, wie auf die Handy passt. Man kann sich einen Account einrichten, muss man aber nicht um es nutzen können.
Total einfach zu bedienen, super Navigation für Auto, Fahrrad, Fußgänger und obendrein auch noch ÖPNV. Es gibt auch regelmäßig Kartenupdates. Das Kartenmaterial ist immer recht aktuell.
 
HFP (Handsfree Profile) ist das Bluetooth Profil, dass Du nutzen möchtest, die schnurlose Telefonie im Auto bzw. Ausgabe der Audiodaten als Anruf.

A2DP ist das Streamprofil für Medienausgabe, was darüber läuft hörst Du nur, wenn Dein Autoradio auf Medienwiedergabe vom Bluetoothgerät eingestellt ist.

Der Schalter "Ausgabe über Bluetooth" bei Maps besagt also nur, dass der Ton nicht über den Smartphonelautsprecher sondern die BT Verbindung läuft. Maps nutzt aber nur A2DP.

Demgegenüber soll Dein Naviprogramm auch die Einstellungsmöglichkeit haben, Audio nicht als Stream sondern als Anruf über HFP wiederzugeben.
 
danke
@uhedt: wir kennen here we go aus Nokia Zeiten und waren immer Fans, nur das beschriebene HFP konnte das nicht, weisst Du, ob die App das mittlerweile kann?
 
@catnova Wahrscheinlich wirst du mit HFP auch kein Glück haben den das dürfte deine Navi App Magic Earth genutzt haben. Ich habe im Moment das selbe Problem mit Blitzer.de Pro die Sprachausgabe über HFP Spinnt. das Autoradio erkennt zwar den Anruf es kommt aber kein Ton. Ich habe schon eine Anfrage an den Blitzer.de Support gestellt. Aussage man teste noch irgendwas mit dem Audio Routing
 
  • Danke
Reaktionen: farmerjohn
Kann ich jetzt so bestätigen für Blitzer.de

Die erste Ansage kommt bei mir durch, aber bei den nachfolgenden kein Ton, obwohl das Radio einen "Anruf" erkennt. Der Ton wird dann übers Mi9 wiedergegeben.
 
@farmerjohn:
genau das gleiche bei magic earth.
Eine Ansage kommt, dann bei der zweiten nur noch tonloser "Daueranruf", der sich nur durch Schließen der App beenden lässt.
Ich denke, da kann ich mir die Suche nach einer Navi App mit HFP sparen, das wird derzeit nicht gehen.
 
@Audipower Hab ich gemacht, aber ich denke es ist eher ein Xiaomi Problem, oder?
 
@farmerjohn Waum sollte das ein Xiaomi Problem sein ? Also klar kann aber wieso ? Ich habe mal geguckt und wen ich mich nicht Irre stammt das letzte Blitzer.de App Funktions Update von Juli ( Danach Kamen nur Datenbank Updates ) kein wunder das es da keine Android 10 Unterstützung gibt. Und auch wen man sich ja Irgendwie Freut auf dem neusten Stand zu sein sind wir gesamt gesehen die Ausnahme, Android 10 ist zwar bei vielen Herstellern Angekündigt aber noch nicht Ausgerollt. Quelle Connect ,Computer Bild und Chip die selben Zahlen

Also Android 10 ist noch nicht bei Samsung und den anderen Massen Herstellern angekommen und die geben wohl für viele App Entwickler den tackt an. Ist ja alleine für App Ersteller echte Android 10 gerät zum testen zu bekommen. Und eine App wie Blitzer.de kann man auch schlecht Virtuell am PC testen
 
farmerjohn schrieb:
Kann ich jetzt so bestätigen für Blitzer.de

Die erste Ansage kommt bei mir durch, aber bei den nachfolgenden kein Ton, obwohl das Radio einen "Anruf" erkennt. Der Ton wird dann übers Mi9 wiedergegeben.

Genau das Gleiche bei mir mit dem MI9T PRO (MIUI 11). Habe ebenfalls einen Case bei Blitzer.de eröffnet.
 
Hab heute auf xiaomi.eu 11.0.4.0 stable aktualisiert und eben bei einer 100km Fahrt funktionierte die blitzer.de App wieder wie es sich gehört. Ausgabe über Anrufkanal (HFP) funktionierte.
 
  • Danke
Reaktionen: Mofamike
VIelen Dank für die Info. Habe das Mi9T Pro und habe noch die 11.0.3.0 und bei mir tritt das Problem weiterhin auf. Scheint die neue Version wirklich was zu bringen. Werde es ebenfalls mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MSDroid - Grund: Direktzitat entfernt. Du kannst jemanden auch mit @ Benutzername markieren. Gruß MSDroid
Darf ich fragen für welches Handymodell du die 11.0.4 geflasht hast? Beim MI9T Pro konnte ich bisher noch keine 11.0.4 stable finden.

Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MSDroid - Grund: Direktzitat entfernt. Du kannst jemanden auch mit @ Benutzername markieren. Gruß MSDroid
Ich habe ein Mi9. Hab aber grad noch mal geschaut, mittlerweile müsstest Du fündig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Farmerjohn,
ich habe auch ein Mi 9, automatisch wurde mir 11.0.3. angeboten, wie kommt man an 11.0.4? Mein Problem besteht weiterhin.
 
Du hast wahrscheinlich die Global Rom, oder?

Ich habe bei meinem Mi9 den Bootloader geöffnet und die Custom-Rom von xiaomi.eu geflasht. MIUI 11 - MIUI 11.0 STABLE RELEASE
 
ja, ich habe Global. Ich denke, das mit "Bootloader öffnen und Custom Rom flashen" lässt man als Laie besser, wobei ich auch nicht weiß, was das bedeutet. 11.0.4 kommt dann bei mir doch auch irgendwann automatisch, oder?
 
Das hat mit Laie oder nicht wenig zu tun. :) Es gibt kaum einen Hersteller, dessen Geräte in Hinsicht auf Bootloader etc. so robust und risikosicher sind wie Xiaomi.

Früher(tm) musste man ein Handy rooten, einfach nur um einen Adblocker zu installieren. Diese Zeiten sind seit Blokada u. a. aber vorbei. Und auch den Systemfont kann man unter Miui ohne Root-Rechte ändern, auch das ist unter Standard-Android anders.

Die Frage ist also eher, was man sich von einem Custom-ROM verspricht. Und außer weniger Bloatware fällt mir da nicht viel ein. Die Akku-Laufzeit ist bei allen mir bekannten Miui-Versionen sehr gut. Zumindest ich habe keine Unterschiede feststellen können zwischen 'Miui Global', war bei Auslieferung auf meinem Mi 9 installiert, und der später installierten Xiaomi.EU. Dafür handelt man sich, laut vieler Berichte - ich selbst nutze das nicht, daher stört's mich nicht - beliebig viele Probleme bei NFC bzw. der Bezahlfunktion ein.

Kurz gesagt, wenn Neugier auf andere ROMs als Treiber wegfällt, gibt es keinen wirklichen Grund für die Installation eines Custom-ROMs. Und letztlich auch nicht fürs Rooten. Und somit letztlich auch nicht fürs Entsperren des Bootloaders. :)

Ciao
Toscha
 
catnova schrieb:
Ich denke, das mit "Bootloader öffnen und Custom Rom flashen" lässt man als Laie besser, wobei ich auch nicht weiß, was das bedeutet.

Ich denke, das ist eine gesunde und ehrliche Selbsteinschätzung. Wenn Du nicht weißt, was diese Sachen bedeuten, solltest Du es nicht tun.

Was nicht heißen soll, dass ich Dir nicht zutrauen würde, Dich einzulesen und es dann durchzuführen. Also bitte nicht falsch verstehen. Aber wenn Du es bis jetzt nicht vermisst hast, Rootzugang zu haben oder ein anderes Rom, dann würde ich nur wegen der BT Übertragung erstmal abwarten, was das nächste reguläre Globalrom Update bringt. Zumal die Öffnung des bootloaders zwangsläufig zu einem kompletten Datenverlust führt, also mit der Wiedereinrichtung einen gewissen Aufwand mit sich bringt.

Ich roote und flashe Custom Roms seit meinem ersten Android Phone, einem HTC Legend. Ich habe aber auch schon schmerzliche Erfahrungen machen müssen, ein Gerät komplett zum Briefbeschwerer verwandelt und ein-zweimal kompletten ungeplanten Datenverlust hinnehmen müssen. Dieses Risikos muss man sich bewusst machen.

Beim Mi9 habe ich lange überlegt und fand die Globalrom auch schwer in Ordnung. Da ich aber viel Musik höre auf meinem langen Pendlerarbeitsweg, wollte ich ohne Viper4Android doch nicht auf Dauer leben. Und Blokada hilft mir auch nicht in allen Situationen weiter, vor allem wenn ich selbst ein VPN nutzen muss.
 
Leider musste ich jetzt feststellen, dass das Problem nicht dauerhaft behoben ist. Mit anderen Worten, mein Mi9 zeigt jetzt wieder das Problem wie oben beschrieben. Erste Ansage von Blitzer.de geht durch, die zweite wird über Telefonlautsprecher ausgegeben, obwohl das Radio einen eingehenden Anruf erkennt.
 
Zurück
Oben Unten