Erfahrungsberichte zum Xiaomi Pad 6

Ich vermisse keines von beiden. Da ich das Tablet nur zuhause nutze nutze, brauche ich den Fingerabdrucksensor nicht.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

TheBrad schrieb:
@pens: Ist sicher Geschmackssache. Aber wenn, dann entweder alle Bedienelemente links oder alle rechts. Ansonsten müsste man ja jedes Mal überlegen, welche Hand man jetzt gerade für welche Aktion verwenden muss.

Nach einer Woche Gebrauch muss ich sagen, dass der Ein und aus Schalter links für einen Rechtshänder sehr Gewöhnungsbedürftig ist. Ein und aus Schalter rechts angebracht und die Volumen Tasten etwas darüber auch rechts, fände ich Ideal für einen Rechtshänder.
 
Zuletzt bearbeitet:
pens schrieb:
Ein und aus Schalter rechts angebracht und die Volumen Tasten etwas darüber auch rechts, fände ich Ideal für einen Rechtshänder.
Das ist evtl. aber nur Deine bzw. die halbe Wahrheit 😉 Bitte nicht vergessen, dass viele User Tablets hochkant benutzen. Wären die Schalter also (von Landscape ausgehend) rechts oben konstruiert, dann wären sie im Hochkant-Modus unten, was wohl die denkbar ungünstigste Position sein dürfte. Aus Sicht des Herstellers ist links oben also vermutlich der beste Kompromiss für alle User.
 
Habe eben bei meinem Huawei MediaPad M3 Lite geschaut. Dort ist rechts oben (Querformat) die Volumen Steuerung und darunter der Ein Schalter. Finde ich ideal, aber jedem das seine.

 
So, nun mal ein kurzes Fazit von Meinereiner

Das Tab ist solide, die Verarbeitung gefällt, das Display ist knackig, scharf und hell. Alles läuft flüssig und reibungslos, bis jetzt hab ich noch keine App, die Probleme macht...

ABER

XIAOMI, was zur Hölle ist das bitte für Software (MIUI)? Mein Tab springt lustig zwischen Widevine Level 1 und 3 hin und her, die Einstellungen sind - gelinde gesagt - unübersichtlich und völlig unnötig verschachtelt, ich habe bis jetzt noch keinen Weg gefunden, meinen Standardbrowser zu ändern, was übrigens bei allen meinen Geräten - auch der Vollkatastrophe Lenovo Tab P11 5G - nur Sekunden gedauert hat.

Also, das Tab ist Klasse, die Software von Xiaomi (MIUI) Murks, trotzdem gefällt es mir...😁
 
Mein Pad 6 Pro ist gestern bei mir angekommen.

Zum Pad 6 wurde ja schon einiges gesagt. Daher möchte ich hier nur auf ein paar Aspekte eingehen, welche für den ein oder anderen interessant sein könnten. Insbesondere auf Audio, da mir hier etwas negativ aufgefallen ist. Hier hätte ich daher auch gerne Feedback von anderen Pad 6 (und/oder Pro) Nutzern, ob das bei denen auch so ist, da ich gerade versuche mit dem Versender/Hersteller das Problem zu lösen.

Grundsätzlich empfehle ich Kaufinteressenten gleich die Pro Version. Dieser hat definitiv einen Fingerabdrucksensor, welcher sehr schnell reagiert und einen brutal schnellen Prozessor. Ebenso unterstützt das Gerät das Netflix HD Format. Das Tablet wird bei mir hauptsächlich für nachstehendes benutzt: Spiele, Filme, YouTube, Web, Audio (Podcast). Genau in der Reihenfolge.
Ich habe mir das Gerät als kleinere Alternative für mein bestehendes Samsung S8+ zugelegt, da der große Bildschirm beim Spielen manchmal ein Overkill ist und das Teil natürlich auch schwerer ist. Zudem verbraucht das S8+ relativ viel Akkuleistung bei Spielen.
Hier kann ich aber verraten, dass das Pad 6 Pro hier einen super Job macht. Ich bin mit 55% Akkuleistung gestartet. Nach 2,5 Stunden dachte ich, ok jetzt müsste es wahrscheinlich gleich leer sein. Der Akku war noch bei 42%. Krass. Ich kann also bestätigen, dass das Pad 6 sehr effizient mit der Energie umgeht. Ist wahrscheinlich dem leistungsfähigen Prozessor geschuldet. Dieser somit nicht immer auf Volllast läuft. Alles läuft super flüssig.

Tipp: Als Samsung User bin ich natürlich eine andere Benutzeroberfläche gewohnt. Nach ein paar Videos auf YouTube zum Einrichten des Pad 6, z.B. Pad 6 einrichten , habe ich nun das gewünschte Look and Feel von Samsung. Man kann in den Einstellungen wirklich unglaublich vieles justieren.

Jetzt zum Negativen:
Ich höre am Abend im Bett auch gerne mit Kopfhörern. Zum Einschlafen dann auch gerne mal Podcast.
Hierzu benutze ich kabelgebundene In-Ears, welche ich mit einem USB-C Adapter zu 3,5 Stereoklinkenstecker Nutze.
Hierbei sind mir zwei Dinge aufgefallen:

- Das Gerät hat ein relativ lautes Grundrauschen in der Audioausgabe. Sprich, wenn man die Lautstärke sehr leise einstellt, ist dieses deutlich wahrnehmbar. Und zwar so deutlich, dass ich zum Einschlafen derzeit wieder mein Samsung nutze. Auch bei meinem Huawei MediaPad M3 ist das nicht wahrnehmbar.
- Die Audioausgabe scheint auch mit einem Filter (Rauschfilter?) zu arbeiten. Wenn man die Lautstärke eine bestimmte Schwelle unterschreitet, werden Passagen in denen im Video (z.B. YouTube) nichts zu hören ist, ganz ausgeschaltet. Sprich, dann hört man gar nichts, auch kein Rauschen. Spricht dann wieder jemand, wird Audio wieder "angeschaltet". Das geht dann die ganze Zeit so im on/off Modus und nervt.

Ich muss hier noch weitere Test machen, ob das mit den Lautsprechern und über Bluetooth ebenfalls so ist. Hätte aber gerne gewusst, ob ich nur alleine davon betroffen bin.

Hat sich erledigt. Es lag am Adapter! Siehe Beitrag unten.

Übrigens sind die Lautsprecher bei Samsung noch einmal deutlich besser, als bei dem Pad 6 Pro. Auch der Bildschirm ist einen ticken besser. Insgesamt hat Samsung hier schon ein tolles Gerät...aber halt akkuhungrig (bei Spielen), schwer und teuer.
Dennoch kann ich das Pad 6 Pro uneingeschränkt empfehlen, da die Unterschiede marginal sind. Das Preis- Leistungsverhältnis in meinen Augen aber sehr gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

nachdem mir das jetzt mit diesem Audio-Glitch keine Ruhe gelassen hat , habe ich vorhin noch einmal diverse Test gemacht. Und was soll ich sagen. Es liegt am USB-C Adapter!

Die Audioausgabe per Bluetooth ist einwandfrei. Kein Rauschen. Keine Artefakte. Glasklar. Auch bei sehr leiser Wiedergabe.
Mit Adapter kann man aber deutliches Rauschen und das komische Verhalten/Verzerrung bei leisen Passagen feststellen. Da ich aber noch einen anderen USB-C Adapter rumliegen hatte, habe ich diesen probiert. Und siehe da. Viel besser.

USB-C_Adapter.jpg

Der untere Nimaso funktioniert tadellos. Der obere ist schrott. Der funktioniert zwar, verursacht aber Rauschen und Artefakte bzw. diese on/off Effekte bei leiser Wiedergabe. Beide gekauft bei Amazon.
Lustiger Weise steht auf dem oberen Adapter sogar noch "Hifi-Audio". Was für ein Witz.
Auch bei meinen Samsung Geräten ist das Rauschen wahrnehmbar. Wenngleich nicht so stark wie beim Xiaomi.

Achtet also beim Adapterkauf auf die Qualität. Es scheint aber auch Glückssache zu sein.
Generell empfehle ich aber die Audioausgabe per Bluetooth. Diese ist dann am besten. Auch was die Stereo-Abbildung Links und Rechts angeht.
Dennoch sind mir die superkleinen In-Ears zum Einschlafen am liebsten. Und die gibt es nur mit Kabel. Daher habe ich jetzt noch einmal einen Schwung Adapter bestellt (4 verschiedene). Ich werde die alle mal testen und dann berichten.
 
  • Danke
Reaktionen: ibi
Die Lautsprecher kann man per Xiaomi Equalizer in den Soundeinstellungen nochmal ordentlich optimieren.

Dolby Atmos aktiv und auf "Sprache" gestellt (-> gibt besseren Bass schon mal).

Beim Equalizer dann alle Bänder aufs niedrigste setzen, so dass es erstmal wieder "flat" klingt.
Dann nur die ersten beiden Bänder auf volle Pulle und evtl den allerletzten nach Präferenz erhöhen für mehr Clarity.
=> man hört Bass und es ist sehr klar.

Out of Box hört sich das ja nicht so tolle sonst an...

evtl. kann man mit Wavelet noch mehr den Bass zusätzlich boosten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klangpro
Kurze Zwischenfrage, das Pro gibt es offiziell in DE oder ist es ein China Import?
 
@Atze04 ChinaImport
 
  • Danke
Reaktionen: Atze04
Ok,danke
 
Gibt es nur als Chinaimport.
Da es sicherlich viele dubiose Anbieter gibt, erlaube ich mir hier aber preis zu geben, dass ich mein Gerät bei tradingshenzen erworben habe. Den Support dort konnte ich bereits testen und die Antworten schnell. Hier kann ich nur positives berichten.
Ich habe die günstigste Version mit kleinsten Speicher etc. genommen. Reicht für mich dicke.
Der Akkuverbrauch ist echt wahnsinn. Benutze das Teil jeden Abend mehrere Stunden. Das Ding ist gefühlt nicht tot zu bekommen. Ich bin jetzt bei garade mal bei 50% angelangt (natürlich bei 100% gestartet). Und das mit Spielen. Werde den
Krass wenn man bedenkt, dass das Pad 5 Pro eine noch längere Akkulaufzeit haben soll.
 
Wie ist denn der Akkuverbrauch der normalen Version?
 
Das würde allerdings nur Sinn ergeben, wenn wir alle unsere Geräte exakt gleich nutzen. Jeder wird eine andere Laufzeit haben, abhängig von Apps, Einstellungen und Nutzung.
 

Ähnliche Themen

MSI-MATZE
  • MSI-MATZE
Antworten
0
Aufrufe
414
MSI-MATZE
MSI-MATZE
Bilocan
Antworten
8
Aufrufe
412
Atze04
Atze04
D
Antworten
0
Aufrufe
372
d3rb
D
Zurück
Oben Unten