Quick Charge: Ladegeschwindigkeit niedrig

  • 47 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
XR-7

XR-7

Stamm-User
305
Hallo Zusammen,

folgendes Problem: Mein Redmi Note 5 Global lädt nur sporadisch mit der vollen Stromstärke.

Equipment: Blitzwolf QC 3.0 Ladegerät und Anker QC 3.0 Power Bank, diverse (ordentliche) USB-Kabel.

Manchmal liegen konstant um die 2300+ mA an, bei anderen Ladevorgängen wiederum sinkt diese auf ~400 mA und schnellt nur sporadisch auf 1500+ hoch, um dann wieder auf die 400 abzusacken. Es wirkt als würde die Ladeelektronik oder Software versuchen hochzuziehen, dann aber auf einen Grund sieht diese nicht zu halten.

  • Das Ganze tritt auch in Bereichen auf wo normal noch keine bauartbedingte Drosselung auftritt (0-70%, d.h. Constant Charge Bereich für Li-Ion).
  • Akku-Temperatur dabei unauffällige 40 Grad. Funktionierendes Schnellladen aber teils auch schon mit 44 Grad gesehen, insofern dürfte das eigentlich weniger der Grund sein.
  • Ein/Ausstecken ändert nichts.
  • Interessant: bei "ausgeschaltetem" Gerät scheint Quick Charge normal zu funktionieren (allerdings hier nur 1 Versuch)

Hat jemand schon ähnliches beobachtet?

Viele Grüße
 
Ich verzeichne hier beim "schnellladen" 3mA auch keinen großen Unterschied zu "normal" 2.1mA

Unter gleichen Bedingungen ca. 15-20 min. Gewinn.

Verschiedene Kabel führten zu dem gleichen Ergebnis.

Ich habe das Gefühl hier funktioniert das adaptive Ladesystem nicht 100%

Hier müsste evtl. jemand ran der das nötige Equipment und die dafür erforderlichen Kenntnisse hat.
 
QC ist 15- 20% schneller als das normale Fast-Charge - wenn es funktioniert.Wenn man bei leerem Akku schnell Ladung braucht ist das schon ein nützlicher Boost. Aber klar, mehr auch nicht

Das Problem bei mir allerdings ist, daß der QC Mode eratisch lädt, im Schnitt kommen vielleicht 700-800 mA dabei rum.
[doublepost=1534091188,1534090690][/doublepost]PS: Messen kann man z.B. mit der App "Ampere"
 
  • Danke
Reaktionen: renaldo
Das sind seltsame Schwankungen und der Ladestrom ist sehr gering.
Evtl. melden sich noch andere so das man einen Einzelfall ausschließlen kann.
 
Im MIUI Forum gibt es ein paar Treffer für Slow Charging und der aktuellen Stable ROM.
Allerdings ist das MUIU Forum auch voll von Schrott ;)
 
  • Danke
Reaktionen: zyclone
Genau, bei mir auf der 9.6.2.0 funktioniert Quick Charge gar nicht. Zwar wird der Kreis angezeigt, aber die Ladedauer ist wesentlich länger als auf 9.5.19.0.
Momentan dauert ein Ladevorgang ca. 2:40h, vorher knapp 2:00h

Das wird in der nächsten FW hoffentlich behoben.

Schwankungen im Ladestrim habe ich übrigens auch. 320mA - 1800mA sind bei mir auch keine Seltenheit. Ein Muster lässt sich nicht ableiten.
 
  • Danke
Reaktionen: XR-7 und zyclone
Hast du das Redmi Note 5 Pro? Denn für das Redmi Note 5 Global wurde mir noch keine 9.6.2.0 angeboten.

Bei mir tritt der Fehler mit der Version 9.5.19.0 auf (ob es davor auch schon so war, das weiß ich nicht).

PS: Heute im Büro geladen: raketenschnell via Aukey QC 3.0 Charger: Von 13 auf 93% in 1:23h!

Eventuell ist das Redmi auch einfach pingelig mit den Ladegeräten. Werde es weiter beobachten. Zum richtig systematischen Testen ist der Leidensdruck noch nicht hoch genug ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MSDroid - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß MSDroid
Doch wurde, wurde aber genauso schnell wieder vom Markt genommen, scheint langsam normal zu sein bei Xiaomi
 
  • Danke
Reaktionen: ooo und XR-7
Bei mir Redmi Note 5, MIUI 9.6.2.0 auch raketenschnell via Aukey QC 3.0 Charger, beim Einstöpseln zeigt es kurz QickCharge an.
Gruß
sieg
 
Ok, Danke für die Info. Werde morgen mal den Aukey mit nach Hause nehmen und mit dem Blitzwolf und der Anker Powerbank vergleichen (wie beschrieben beide auch QC 3.0 fähig).
Wenn QC 3.0 aktiv ist, geht das Laden wirklich beeindruckend schnell.
 
Also doch...
es ist die Temperatur, vielmehr die von Xiaomi festgelegten 39°

Es gibt eine Datei im Vendor Ordner, die die Laderate bei einer bestimmten Temp begrenzt , die Stock-Werte sind zu niedrig, so drosselt es sogar bei 39c.
Man kann diese modifizieren, um schnelles Aufladen bis zu einer etwas höheren Temperatur zu erlauben. Die Datei kann über jeden Vendor geflasht werden!

Ob Qick oder Normal ich habe einen deutliche geringere Ladezeit.
Genauere Angaben zum Zeigewinn
kommen bald.

Für das TWRP Flash Image,

PN an mich
 

Anhänge

  • IMG_20180816_151300_380.jpg
    IMG_20180816_151300_380.jpg
    67 KB · Aufrufe: 471
  • IMG_20180816_151247_357.jpg
    IMG_20180816_151247_357.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 402
  • Danke
Reaktionen: OnkelLon und XR-7
Und was soll das bringen solche Änderung.

Das einem der Akku um die Ohren fliegt wegen Überhitzung,:cursing:
Die haben sich schon was dabei gedacht die Temp zu begrenzen.

Die Begrenzung aufzuheben wäre ein Sicherheits Risiko und bedarf sicher keinen Mod, da man nicht weiß in wie weit die Werte zuverlässig veränderbar sind.
 
  • Danke
Reaktionen: Rescue, brianmolko1981 und Onkel Bandit
Interessant. Die scheinbare Drosselung bei rund 40 Grad war mir ebenfalls aufgefallen. Hatte in Erinnerung dass ich QC auch schon bei höheren Temperaturen beobachtet hatte, deshalb hatte ich das bisher verworfen. Heute nun mal systematisch testen, aber was zyclone beobachtet hat kann ich so grob bestätigen.
 
Hmm. QC trotz 42 Grad Batterietemperatur.


4E8jQEO.jpg
 
Himmel wat hat da 103 Grad ?
 
Sensor-Interpretation falsch im Kernel hinterlegt, Wert stellt keinen Absolutwert da, Sensor nicht vorhanden - das oder ähnlich ist meist der Grund. Gibt's auch manchmal bei PC-Mainboards. Kein Grund zur Sorge..

Update - Qualcomm meint: "pa_therm0 Temperature of power amplifier 0"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: zyclone
Das ist ja dass verrückte mal greift der "Schutz" und mal nicht.

Ich habe schon 3 Std. für eine Ladung 20 zu 100% gebraucht aber auch schon 2 Std.

Unterschiedliche wärme lässt sich selbst mit der Hand feststellen.
Der Magnet Stecker wird besonders heiß.
 
Bei mir hilft es immer das Kabel nach dem ersten mal anstecken wieder abzuziehen und ein paar Sekunden später wieder einzustecken, dann läd es durchgehen im QC Modus. Im Übrigen egal ob ich mein Magent- oder das normale USB-Kabel nutze, einmal kurz hintereinander neu einstecken hilft, ist auch egal weclhe Temp das Note 5 hat.
 
  • Danke
Reaktionen: zyclone
Wo bzw. wie wird angezeigt das es im QuickCharge Modus lädt? Habe heute einen QC-Stecker von Anker erhalten, allerdings zeigt die App Ampere zwischen dem Original und dem von Anker keinen Unterschied. Max. 1500 mA


Edit: einziger Unterschied beim Original wird oben nur der "Blitz" angezeigt, mit dem von Anker ist noch zusätzlich ein Kreis um den "Blitz". Aber egal ob mit oder ohne Kreis.. Max. 1500 mA


Screenshot_2018-08-17-14-12-09-164_lockscreen.png Screenshot_2018-08-17-14-12-28-434_lockscreen.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Quickcharge nutzt auch eine höhere Spannung. Nur mit dem Strom wirst du keine Aussage treffen können, ob Quickcharge tatsächlich funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: MSDroid und Eduard
Zurück
Oben Unten